Newsletter, Revolutionszeitungen aller politischen Richtungen (1848/49), Parteizeitungen unterschiedlichster Couleur, Humoristisch-satirische Blätter (v. a. Die Titel sind zudem alphabetisch sowie nach Verbreitungsort sortierbar. Durch ein neues Feature lassen sich nun auch Suchen unter Beibehaltung der bisherigen Facetten absetzen. Die Bayerische Staatsbibliothek im Nationalsozialismus, NS-Raubgutforschung an der Bayerischen Staatsbibliothek, Bavarica in den Handschriften und Nachlässen, Fotoarchiv Bernhard Johannes und Nachfolger, Bibliotheksarchiv und Bibliotheksdokumentation, Handschriften mit überwiegend Abbildungen, Einblattdrucke und Einblattdruck-Kalender, Regionale Staatliche Bibliotheken in Bayern. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt einen umfassenden Zeitungsbestand. digiPress ist die technische Plattform für die Präsentation digitalisierter Zeitungen an der Bayerischen Staatsbibliothek. Mai 2023, 16:01 Uhr. Dieser Service steht auch nicht registrierten Nutzerinnen und Nutzern offen. digiPress ist der zentrale virtuelle Lesesaal für historische, digitalisierte Zeitungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Mit der für Frühjahr 2022 geplanten Bereitstellung von rund 33 000 Ausgaben der Münchner Neuesten Nachrichten von 1875 bis 1932 wird das Portal eine weitere zentrale historische Quelle präsentieren und auf circa 8,5 Millionen Seiten anwachsen. Über die Plattform des Anbieters ProQuest können verschiedene Zeitungsarchive auch gemeinsam durchsucht werden. ... mehr, Ab sofort stehen umfangreiche Ergänzungen zu 115 bereits in digiPress enthaltenen Zeitungsunternehmen mit rund 361.400 Seiten zur Verfügung. Generaldirektor Klaus Ceynowa: „Zeitungen sind der ‚Sekundenzeiger der Geschichte‛ und damit von hohem Interesse sowohl für die Wissenschaft wie auch allgemein für die interessierte Öffentlichkeit. Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erweitert ihr digitales Angebot und startet ihr Zeitungsportal digiPress. Ab sofort stehen in digiPress, dem Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek, 16 neue und 183 ergänzte Zeitungsunternehmen mit 1,2 Millionen Seiten zur Verfügung. So bietet das Portal einerseits eine Sortiermöglichkeit aller Titel nach dem Verbreitungsort. Letztere können größtenteils auch vom eigenen, externen Arbeitsplatz genutzt werden. IIIF ist heute der Maßstab für die Visualisierung, die Strukturierung und den Austausch digitaler Objekte zwischen Kulturinstitutionen aus aller Welt. Bis Jahresende wird das Rechercheportal seinen Umfang fast verdreifachen: von aktuell 340 auf mehr als 1.000 urheberrechtsfreie . Zahlreiche der in digiPress verfügbaren Zeitungen . Insbesondere bayerische Zeitungen wurden seit den Anfängen im 17. 17. Erkunden Sie Verknüpfungen, Zusammenhänge und Beziehungen aus Millionen von wissenschaftlichen Artikeln, Büchern und Datenbanken. Jahrhundert, einzigartige Titel wie Revolutionszeitungen aller politischen Richtungen (1848/49), Parteizeitungen unterschiedlichster Couleur, Verbands- und Vereinszeitungen sowie humoristisch-satirische Blätter. Regionale Staatliche Bibliotheken in Bayern. 17.05.2017 10:03 - Die Bayerische Staatsbibliothek erweitert erneut ihr digitales Angebot und startet ihr Zeitungsportal digiPress. Digitalisierung von Büchern Willkommen in der größten Bibliothek aller Zeiten 12. Schwerpunkt - und gleichsam Sammlungsschwerpunkt der BSB - sind bayerische Zeitungen ab dem 17. Sammelschwerpunkte sind Zeitgeschichte, Gesellschaft, Ethnographie, Bayern, Porträts und Ansichten. Die Bayerische Staatsbibliothek erweitert erneut ihr digitales Angebot und startet ihr Zeitungsportal digiPress. Die digitalen Zeitungsarchive von zwei der größten US-amerikanischen Tageszeitungen stehen seit kurzem über die Bayerische Staatsbibliothek für eine nochmals erweiterte Zeitspanne zur Verfügung: „The New York Times" von 1851 bis 2015 und „The Washington Post" von 1877 bis 2002. Jahrhunderts. Bis Jahresende wird das Rechercheportal seinen Umfang fast verdreifachen: von aktuell 340 auf mehr als 1.000 . Sie werden somit geschützt und die Überlieferungschance - auch in ihrer Materialität - für kommende Generationen deutlich verbessert. Die in digiPress präsentierten digitalisierten Zeitungen reichen vom 17. Das Zeitungsportal digiPress ist ein Paradebeispiel dafür, wie digitalisierte Bestände schnell, unkompliziert und effizient durchsucht und die Ergebnisse von jedem Bürger genutzt werden können.“, Link zum Portal digiPress:https://digipress.digitale-sammlungen.de, Pressebilder finden Sie unter:https://syncandshare.lrz.de/getlink/fiX3D1CdW4hA9LaQ3x7PxRc5/, Pressemitteilung zum DownloadPressemitteilung  (PDF, 72 KB), Birgit Seiderer Bayerische Staatsbibliothek Abteilung Bestandsentwicklung und Erschließung 2 Ludwigstr. Neben den vollständig digitalisierten Quellen werden auch die thermografierten Wasserzeichen bereitgestellt. In . Die Bayerische Staatsbibliothek erweitert erneut ihr digitales Angebot und startet ihr Zeitungsportal digiPress. Neben dem frei zugänglichen digitalen Bestand stellt die Bayerische Staatsbibliothek auch ein umfangreiches Angebot an lizenzierten elektronischen Medien bereit. Library catalogue with media of all types belonging to the collections of the Bayerische Staatsbibliothek (books, periodicals, newspapers, maps, sheet music, manuscripts or electronic media such as e-books, e-journals or databases | Articles and more, predominantly containing articles from e-journals and databases Bei der BSB-Kennung handelt es sich um Benutzernummer und Passwort. Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) in München ist die zentrale Landesbibliothek des Freistaates Bayern und eine der bedeutendsten Forschungsbibliotheken in Europa. Die Biene: Familienblatt für Unterhaltung und Literatur (1876) | © BSB. Der überwiegende Teil des Angebots ist mit Ihrer BSB-Kennung abrufbar. Angezeigt werden die Ergebnisse im OPACplus im zweiten Reiter „Aufsätze & mehr“. Die Bayerische Staatsbibliothek erweitert erneut ihr digitales Angebot: Mit der Bereitstellung von weiteren mehr als 361 000 Zeitungsseiten sind nun insgesamt rund 8,2 Millionen Zeitungsseiten in digiPress aufrufbar. In Umfang und Service ist digiPress derzeit das mit weitem Abstand größte kulturelle und wissenschaftliche Angebot dieser Art in Deutschland. Beides haben Sie bei der Anmeldung erhalten.Vereinfachtes Zulassungsverfahren, Bei einem Teil der lizenzierten E-Medien können Sie (bundesweit) auch mit einer Zugangskennung für die Nationallizenzen zugreifen. digiPress - Das Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Bedienung ist übersichtlich und intuitiv. Über ein Online-Registrierungsverfahren können berechtigte Personen Zugangskennungen erhalten. Sämtliche Titel sind einzeln oder übergreifend im Volltext durchsuchbar. Dafür nach der Facettierung einfach "aktive Filter beibehalten" unterhalb des Suchschlitzes anhaken. The Munich DigitiZation Center (MDZ) has been providing the rich holdings of the Bavarian State Library (BSB) on the Internet since 1997. Für Kalenderansichten pro Titel nutzen Sie bitte die Zeitungsliste. Im Portal digiPress werden alle digitalisierten historischen Zeitungen unterschiedlichster Regionen und . Vor allem bei folgenden Verlagen hat die Bayerische Staatsbibliothek große E-Book-Kollektionen für Sie im Angebot. Die Bayerische Staatsbibliothek erweitert erneut ihr digitales Angebot: Mit der Bereitstellung von weiteren mehr als 361 000 Zeitungsseiten sind nun insgesamt rund 8,2 Millionen Zeitungsseiten in digiPress aufrufbar. digiPress ist die technische Plattform für die Präsentation digitalisierter Zeitungen an der BSB. digiPress ist die technische Plattform für die Präsentation digitalisierter Zeitungen an der Bayerischen Staatsbibliothek. Nutzungsbedingungen | Für den Zugriff benötigen Sie bei nicht frei zugänglichen Datenbanken in der Regel Ihre BSB-Kennung. Der größte Teil der elektronischen Zeitungstitel ist über umfassende Datenbanken abrufbar. Das teilte die Staatsbibliothek nun mit. Die Bayerische Staatsbibliothek im Nationalsozialismus, NS-Raubgutforschung an der Bayerischen Staatsbibliothek, Bavarica in den Handschriften und Nachlässen, Fotoarchiv Bernhard Johannes und Nachfolger, Bibliotheksarchiv und Bibliotheksdokumentation, Handschriften mit überwiegend Abbildungen, Einblattdrucke und Einblattdruck-Kalender, Regionale Staatliche Bibliotheken in Bayern. Dies ist auf den Einsatz des so genannten IIIF-Standards (International Image Interoperability Framework) zurückzuführen. Jahrhundert, einzigartige Titel wie Revolutionszeitungen aller politischen Richtungen (1848/49), Parteizeitungen unterschiedlichster Couleur, katholische Presse in Bayern, Verbands- und Vereinszeitungen sowie humoristisch-satirische Blätter. Barrierefreiheit | May 2017. Bei einem Teil der lizenzierten E-Medien – aus den Fachgebieten Altertumswissenschaften, Geschichtswissenschaft und Musikwissenschaft – können Sie (bundesweit) mit einer Zugangskennung für die Fachinformationsdienste zugreifen. Die Bücher sind im Volltext durchsuchbar. ANNO Virtueller Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Andrea Tandler - hier bei ihrem Auftritt im Juli 2022 vor dem Masken-Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags - soll laut Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit . digiPress zeichnet sich dabei durch eine hohe Nutzungsfreundlichkeit aus. Eine Besonderheit ist hierbei die Sortierungsmöglichkeit nach Verbreitungsorten. Bayerische Staatsbibliothek startet Zeitungsportal digiPress. Mit aktuell 2,5 Millionen digitalisierten Werken aus den historischen (urheberrechtsfreien) Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek - Büchern, Handschriften, Zeitungen, Zeitschriften, Karten etc. Zahlreiche der in digiPress verfügbaren Zeitungen sind von überregionaler Bedeutung, wie z. Mehr . Digitalisierte Bestände werden erfahrungsgemäß nicht mehr so oft physisch benutzt. Die meisten Zeitungen sind darüber hinaus auch im Volltext durchsuchbar. Jahrhundert sowie Titel aus Kooperationsprojekten. Impressum | Jahresübersicht der digitalisierten Zeitungen Der Kalender bietet einen zeitlichen Einstieg in sämtliche digitalisierte Zeitungsausgaben. Datenschutzerklärung | Jahrhundert aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek mit einer Fülle an Funktionalitäten zentral präsentiert. Der Mirador-Viewer ermöglicht es nun, Links zu digitalisierten Seiten per E-Mail, auf Facebook, Pinterest, Twitter oder WhatsApp zu teilen. Weblinks. Neben der Erwerbung von Zeitungen mit überregionaler Bedeutung lassen sich folgende inhaltliche Schwerpunkte erkennen, die sich auch durch relativ viele unikale Titel auszeichnen: Ein Großteil des historischen Zeitungsbestandes liegt bereits digitalisiert vor. auch über den . ... mehr, 2023Bayerische StaatsbibliothekImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitKontakt. Das Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek digiPress ist das digitale historische Pressearchiv der Bayerischen Staatsbibliothek. Sämtliche Titel sind einzeln oder übergreifend im Volltext durchsuchbar. Jahrhundert bis vorwiegend in die 1920er Jahre. Die digitale Sammlung umfasst Musikhandschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts Projekt der SUUB Bremen. Jahrhundert 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 Bayerische digitalisierte Zeitungen Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek. Februar 2015, 15:18 Uhr Labor für die Digitalisierung: Schon seit 2010 bietet die Bayerische Staatsbibliothek. Ab sofort stehen in digiPress, dem Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek, 16 neue und 183 ergänzte Zeitungsunternehmen mit 1,2 Millionen Seiten zur Verfügung. Eine zunehmend größere Bedeutung erhalten die elektronischen Zeitungsangebote. >> Bücher zu Bayern sind ein Angebot der Bayerischen Staatsbibliothek, der Staatlichen Bibliothek Passau, der Staatlichen Bibliothek Regensburg und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 1850er bis 1920er Jahre), Zeitungsbeilagen und Amtsblätter (bei letzteren mussten allerdings nicht unerhebliche Kriegsverluste verzeichnet werden). Die Digitalisate lassen sich komfortabel und stufenlos vergrößern und sind so besonders gut lesbar. 2,7 Millionen kostenfrei zugängliche Digitalisate zu Handschriften, Drucken, Musikalien, Karten, Fotografien, Zeitungen und Zeitschriften nachgewiesen Gesehen am 30.04.2021 Das digitale Zeitungsarchiv bietet Zugriff auf historische, überwiegend deutschsprachige Zeitungen aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Archive beinhalten sowohl die kompletten Zeitungsseiten im PDF-Format, als auch die einzeln indexierten Artikel, Kommentare, Rezensionen, Fotos, Karikaturen, Werbeanzeigen, Leserbriefe und Familienanzeigen. Internet Explorer) ist die Nutzung unseres Angebots nicht in vollem Umfang möglich.Besteht der Fehler weiterhin, wenden Sie sich bitte an mdz@bsb-muenchen.de. Mit mehr als 10 Millionen Bänden, rund 63.000 laufenden Zeitschriften in elektronischer und gedruckter Form und ca. Mittlerweile umfasst das Portal für historische Zeitungen mehr als 7,8 Millionen digitalisierte Seiten. FID Altertumswissenschaften – Propylaeum  Angebote und Anmeldung FID Geschichtswissenschaft  Angebote und Anmeldung FID Musikwissenschaft  Angebote und Anmeldung. Digitalisierte Bavarica-Drucke in bavarikon. Neben der Volltextsuche ermöglicht eine Kalenderübersicht einen datumsorientierten, titelübergreifenden Einstieg für das Blättern in den Ausgaben. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie einen aktuellen, unterstützten Browser verwenden (Edge, Firefox ab Version 68, Chrome ab Version 86, Safari ab Version 12). Zeitungen des Ersten Weltkriegs Projekt der Württembergischen Landesbibliothek Mit rund 34,5 Millionen Medieneinheiten ist sie die größte Universalbibliothek Deutschlands und gehört zu den bedeutendsten Gedächtnisinstitutionen der Welt. Die digitalisierten Zeitungen können einzeln über eine Titelliste aufgerufen werden. – können Sie auf den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken jederzeit online zugreifen.