Sollten Sie vor Ort auf Sperrungen oder Umleitungen treffen, bitten wir Sie die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten. Hier thront hoch oben auf dem . Mit etwas Trittsicherheit können wir mit wenigen Schritten bis nach vorn zur Spitze dieses schönen Sandstein-Felsriffs vorlaufen. Die Wanderung ist wegen der vielen Aussichten kurzweilig, braucht aber zum Fotografieren doch ziemlich viel Zeit. Sie ist dezidiert für den öffentlichen Verkehr gesperrt. ... und hier gibt's noch mehr Rundwanderungen. Die Berwartstein ist bewirtschaftet; eine Besichtigung lohnt sich. Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Der Naturbadesee Seehof liegt in einem stillen Bachtal unmittelbar neben der Berwartstein und ist vom Wald eingerahmt. Pfalz: Beliebter Rundwanderweg Das kleine dreieckige Schildchen mit dem Absturz-Piktogramm sollten wir allerdings ernstnehmen, denn die Felsen brechen steil ab. Mit Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass wir Ihre Informationen an MailChimp zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergeben und verarbeiten dürfen. Dort verlassen Sie diesen Wanderweg, biegen scharf nach rechts ab und wandern nach Norden in Richtung Weißensteiner Hof (Wanderzeichen: schwarzer Kreis und schwarze 4 auf weißem Grund). Von dort aus sind die letzten 200 m zur Burg zu Fuß zurückzulegen. Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Öffnungszeiten Die Burgruine ist durchgängig geöffnet. Von Mai bis Oktober mit den Ausflugszügen "Bundenthaler und "Felsenland-Express"" mittwochs, samstags, sonntags und an Feiertagen ab Mannheim/ Karlsruhe bis Haltepunkt Schindhard/Busenberg weiter mit dem RegoBus nach Busenberg. Trotzdem lohnt sich ein Abstecher dort hin. Wunderbar lässt sich hier an der Sitzbank die Aussicht genießen. Von dort zurückkehrend immer noch weiter dem Bären-Steig folgend, geht es jetzt zu einem weiteren landschaftlichen Höhepunkt - der märchenhaften Gegend rund um den "Geierstein". Im Überblick Alles Ansehen Im Überblick Googeln Im Detail Burg Drachenfels Drachenfelsbahn Die Nibelungenhalle Am Drachenbrunnen Das Winzerhäuschen Die Vorburg Schloß Drachenburg Der Burghof In Bildern Panoramen Plateau Gipfel Schloß Eselsweg Vor Ort Der Gipfel Allerdings sind wir (mit allen möglichen Aussichtspunkten und alle lohnen sich) am Ende 28,65 km und 989 hm gelaufen. Nach Wiederfreigabe der unteren Bereiche, ein "must see"! Nach nur zwei drei Minuten halten wir uns links und schon nach 70 Metern an dem dort abgehenden Pfad gleich wieder rechts. Dort lädt eine überwältige Rundumsicht über den Wasgau und das Dahner Felsenland zum verweilen ein. Nach kurzem Aufstieg oberhalb angekommen, lohnt der kurze Abstecher nach rechts zum "Waldsofa", zwei Holzliegen, auf denen wir eine wunderbare Aussicht auf unser späteres Ziel, die Burg Drachenfels, haben. Wir sind vom beschriebenen Parkplatz gestartet und die Tour in westlicher Richtung gelaufen. Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern. Von dort zurückkehrend immer noch weiter dem Bären-Steig folgend, geht es jetzt zu einem weiteren landschaftlichen Höhepunkt - der märchenhaften Gegend rund um den "Geierstein". Wie kann man dem "tollsten" Weg der Gegend so ein unscheinbares, unbuntes Wegzeichen verpassen? Klasse Aussicht Richtung Busenberg und auf die umliegenden Berge, die auch Bestandteil des "Busenberg er Holzschuhpfads" sind. Nach der Rückkehr vom Waldsofa halten wir uns südlich und wandern ohne nennenswerte weiter zu unserem zweiten Aussichtspunkt, dem Schlüsselfels am Heidenberg, der sich links des Weges befindet. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Das begehrte Trachyt wurde am Berg abgebaut. Kurzbeschreibung: Parkplatz Hexenplätzel - Puhlstein - Felsenpfad Puhlstein - Aussichtspunkt Puhlstein - Parkplatz Hexenplätzel. zur Drachenfelshütte ab. Von der Burg haben sich zahlreiche Reste erhalten. Bei "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Hütte ist ab der B 427 östlich von Busenberg ausgeschildert. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Und hier ist ja kein Mangel... Es lohnt sich jeden Winkel der Burg zu erkunden. 76891 Busenberg, Waldstraße 31, Richtung Sportplatz/Tennisclub, Hexenplätzel, 76891 Busenberg, Drachenfelshütte PWV Busenberg oder an allen Einstiegsmöglichkeiten, Premium-Wanderbuch "Pfälzerwald" mit 17 Premium-Rundwegen und Streckenwegen. Wer ein märchenhaftes Schloss in NRW besichtigen möchte, sollte sich nach Königswinter ins Siebengebirge begeben. Die Burg Drachenfels ist derzeit wegen Sanierungarbeiten nicht zugänglich - schade. Plan dein nächstes Outdoor-Abenteuer mit komoot! Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. 2) einschlagen und kommen zehn Minuten später am Parkplatz an. Highlight. Dann lief ich entlang der Schilder , Richtung Drachenfels. Nach 100 Metern liegen etwas versteckt die Buchkammern. Wann Hauptsaison und wann Nebensaison ist, erfährst du auf der offiziellen Webseite. Eintritt zur Burgruine Drachenfels ist kostenlos. Die Rundwanderung erschließt die Gegend rund um die beiden Burgen Drachenfels und Berwartstein und führt auf die beiden Felsformationen Schlüsselsfelsen und Buchkammer hinauf (Heidenberg), die weitere prächtige Aussichtsmöglichkeiten bieten. und frage: Ganz oben- Wasserspeicher oder Pool?? https://www.outdooractive.com/de/wanderung/pfalz/nothweiler--4-burgen-und-1-bergwerk/109385142/, https://www.outdooractive.com/de/autor/guenther-weinert-wanderfex/105872506/. Dann können Sie zur Ruine "Klein Frankreich" hinaufsteigen und die Berwartstein von oben bewundern. Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Genaue Beschreibung und viele Bilder unter: Eine traumhafte Wanderung führt in das Gebiet der Burgruine Drachenfels. Anfahrt & Parken Bald verfügbar Eintrittskosten Eintritt zur Burgruine Drachenfels ist kostenlos. Leider lässt sich dieser aufgrund fehlender Treppen nicht mehr besichtigen. Wir setzen Cookies ein, um einen optimalen Service anzubieten. Dazu fährst du direkt nach Königswinter. Wir steigen nun noch etwa 100 Meter einen Pfad ab und verlassen nun den Bären-Steig, indem wir links auf einen Weg abbiegen. Vom Ausgangspunkt, der Berwartstein, können Sie sich zunächst dem gut ausgeschilderten Wanderweg "Felsenland Sagenwelt" anvertrauen. Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Das Wanderzeichen zeigt ein kleines Gespenst auf blauem Grund (Bild Nr. Der Abstieg erfolgt über den gleichen Weg. Tut mir leid, aber die Euphorie des Autors und der Rezensenten kann ich nicht teilen. Absolutes Kinder-(aber nicht nur!) Das muß im Herbst unbedingt wiederholt werden ☺️ Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Der anfänglich breite Weg wird zunehmend zu einem schmalen Pfad und führt durch einen schönen Wald - zwischenzeitlich dominiert für einige Meter der Nadelwald - wie lange Stäbe wirken die vielen Stämme. Wer‘s mag kann den imposanten Kletterfelsen umrunden. Der Abstieg erfolgt über den gleichen Weg. Dennoch hat er aus meiner Sicht einen Platz in der Reihe der Spitzenathleten dieser Zeit...., vielleicht auch deswegen, weil er polarisierte. Die angegebenen 8 Stunden (reine Laufzeit) sind realistisch. Das Schloss Drachenburg ist eine bezaubernde Schloßanlage in Königswinter. Es lohnt sich jeden Winkel der Burg zu erkunden. Koordinaten (Dezimalgrad - WGS 84): 49.121362° / 7.831043° oder mit Google Maps herkommen: https://goo.gl/maps/1aMt7dSxjzR2 Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst. Schöne Tour auf abwechslungsreichen Wegen für die ganze Familie. 440, weiter zur (Aussichts)Kanzel mit kleiner Steiganlage am Jüngstberg (491 m), vorbei am Rettungspunkt Nr. Sie finden die Tour "Nothweiler - 4 Burgen und 1 Bergwerk" unter dem Stichwort "Wanderfex". Die Begehung der Felsenburg erfordert festes Schuhwerk und Trittsicherheit. Bebenhausen - Ein Kloster, ein Jagdschloss und ganz viel Schönbuch! Zwei verschiedene, sehr gut erhaltenen Toranlagen schützten den Zugang. Der Pfad, der uns jetzt nach unten führt, hat die quadratische blaue Wegmarkierung mit schwarz/gelbem Dreieckspfeil und Fahrrädern darauf - dient also ebenso als Fahrradstrecke. Viele Kavernen und Gänge durch den Fels, früher eine große stattliche Burg mit sehr guter Fernsicht über den Wasgau. Kurioserweise gab es hier nie irgendwelche historischen Fundstücke. Ein aussichtsreicher Premiumwanderweg ist der Busenberger Holzschuhpfad im Dahner Felsenland. Südöstlich von der Berwartstein gibt es einen Badesee. Welche Parkplätze es gibt, siehst du im nächsten Beitrag. Von der Burg haben sich zahlreiche Reste erhalten. Die Aussicht vom Drachenfels ist superschön und erinnert viel an die Sächsische Schweiz. Bei Kindern ist vor allem der Ritt auf Eseln entlang des Eselsweges beliebt. Hier stehen die Reste der 1140 errichteten Burg, die einst die Kölner Bucht beschützte. Hier kommt mein Tipp für ein interessantes Ausflugsziel im Rheinland. Wegearten: 60% schmälere Pfade, 40% Forstwege / befestigte Wege Parkmöglichkeiten gibt es auf den kostenpflichtigen Parkplätzen Drachenfelsstrasse sowie Drachenfelsbahn am Fusse des Bergs. Ursprünglich bestand Drachenfels aus einer Westburg und einer Ostburg, die durch einen 11 Meter tiefen Graben voneinander getrennt waren. Tolle Burg mit verwinkelten Kammern, in den Fels gehauenen Räumen und Treffen. Es lohnt sich! Burg Drachenfels 76891 Busenberg. Spuren sind kaum noch vorhanden. Mit einer Höhe von 321 m ü. Etwa 7 km nördlich der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich liegt nahe dem Dorf Busenberg (Bundesstraße 427 Dahn–Bad Bergzabern) die Burg Drachenfels auf dem gleichnamigen 150 m langen Sandsteinfelsen, der sich auf einem Bergrücken in 368 m ü. NHN erstreckt. Es ist ein imposantes Beispiel dafür, wie im Mittelalter der natürliche Fels modelliert wurde und so zum zentralen Teil der Wehranlage gemacht wurde. Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet, Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: .css-1bdebtp{color:inherit;font-style:italic;font-size:16px;}Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord. Sie tauchen gleich in den Wald ein und nach der kleinen Umrundung des Löffelsberges, genießen sie bereits die erste Aussicht über den Pfälzerwald. Es lohnt sich!!! Parken: Es gibt für Burg Drachenfels einen kostenlosen Parkplatz. Von der Kernburg gelangt man über eine Treppe durch den Turmbau zum westlichen Teil Drachenfels. Vom Wanderparkplatz über den „Bärensteig“ in östlicher Richtung durch das Geiersteinbach Tal. Das Waldsofa mit Panoramablick, der Schlüsselfelsen am Heidenberg, die Kanzel am Jüngstberg und natürlich die mittelalterliche Felsenburg Drachenfels lassen uns weit ins Land blicken. Mit unserer sportlichen Gruppe werden wir den "Bärensteig" in Angriff nehmen. Die Rundwanderung erschließt die Gegend rund um die beiden Burgen Drachenfels und Berwartstein und führt auf die beiden Felsformationen Schlüsselsfelsen und Buchkammer hinauf (Heidenberg), die weitere prächtige Aussichtsmöglichkeiten bieten.