Du erhältst die Stationskarten als PDF- und PowerPoint-Datei (DIN A4). rechts" (Festigen des
Ein Beispiel für einen Parkour mit Ringen als Teil des Torwarttrainings bietet das folgende Video: Die Koordinationsübung Spiegelprellen können zwei Spieler in jeweils abgesteckten Sektoren durchführen. Auf beiden Seiten des Spielfelds wird eine Turnbank gestellt. Klappt dies, kann gesteigert werden. der andere den Ball fangen kann! Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, möglichst viele Aufgaben zum Werfen und Fangen zu absolvieren. Wenn die Musik stoppt, suchen sich die Schüler*innen eine*n Mitspieler*in und werfen den Ball hin und her. Macht die Übung zu zweit, sodass immer einer von euch den Ball wiederholen kann! Der Ball wird vor jeden auf den Boden gelegt und die Beine sind „Schulterbreit“ auseinander. Aufgabe: Werft euch den Gymnastikreifen gegenseitig zu! Der Ball wird mit dem Fuß geführt. Auf jede Bank werden 4-5 Hütchen gestellt. Nahezu alle Aktionen in einem Handballspiel resultieren aus einem erfolgreichen Pass . Die Teilnehmer*innen laufen durch die Halle und prellen den Ball. Die folgenden Handballaufwärmspiele sind hauptsächlich für den Einsatz in der Schule geeignet, können aber auch zur Erwärmung im Verein gespielt werden. Es empfiehlt sich, diese Übungen am Anfang einer Sportspielvermittlung sowie immer wieder begleitend durchzuführen. Der Ball wird von der Lehrkraft in das Spielfeld geworfen. Die Schwierigkeit sollte dabei kontinuierlich gesteigert werden. passen sich den Ball aus dem Stand
Die Schüler gewöhnen sich an den Ball, lernen die Flug- und Prelleigenschaften kennen und üben das kontrollierte Werfen und Fangen. Das Team, welches mehr Hütchen abwirft, gewinnt das Spiel. Du benötigst Handbälle und Du kannst mit einer Spieldauer von ca. Die folgenden Übungen werden in Ihrer einfachsten Weise beschrieben. Aufgabe:Werft den Ball so gegen das Trampolin, dass ihr den Ball anschließend fangen könnt! In unserem Ballschulmaterial wird das Werfen und Fangen geübt. Der Ball wird in einer 8 um die Beine bzw. Nun sollen die Spieler miteinander kommunizieren und die Figur gemeinsam darstellen, während sie den Ball weiter prellen. Die jeweilige Aktion wird solange durchgeführt, bis die Musik oder das Signal ertönt und die Spieler weiter den Ball durch die Halle prellen.
Der Ball soll in dem Reifen aufkommen. Aufgabe: Werft euch den Ball gleichzeitig zu! Du bildest zwei Mannschaften mit je 10 Spielern. Die Kinder lernen so, unterschiedlich große und schwere Bälle über verschiedene Distanzen zu spielen. Die Beine bleiben bei der Übung gestreckt. Aufgabe: Werft euch den Ball gegenseitig zu! Unsere Materialien werden nach und nach übersetzt: Englisch Spanisch Französisch. Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt auf den handballerischen Grundlagen Passen, Fangen, Werfen und Prellen. Person den Ball gefangen hat, muss der Ball in ein Handballtor geworfen werden, Bei Musikstopp suchen sich die Spieler einen Platz an der Hallenwand und werfen den Ball gegen diese und fangen den zurückprallenden Ball wieder auf, Stoppt die Musik, suchen sich die Spieler einen Mitspieler und werfen den Ball hin und her, Bei Musikstopp werfen alle Spieler den Ball zu einer anderen Person, Wenn die Musik stoppt, werfen die Spieler den Ball in die Luft, machen Liegestütze, Sit-ups oder eine Drehung und fangen dann den Ball wieder auf, Nicht der Trainer sondern einer der Spieler gibt die verschiedenen Muster vor, Alle Spieler stellen die Muster einzeln dar, Die Spieler führen die Übung zu zweit durch, Ein Spieler macht das Muster vor und ein anderer Spieler muss dieses nach machen, nach 2 Minuten werden die Rollen getauscht, Bevor eine Mannschaft auf die Hütchen werfen darf, müssen mindestens drei Pässe gespielt werden, Die Aktionen bei den Zahlen werden verändert, Weitere Zahlen und somit Aktionen werden hinzugefügt, Nur zwei Personen werfen sich den Ball zu und eine Person steht in der Mitte, Die Spieler, welche den Kreis bilde, dürfen den Ball nur drei Sekunden in der Hand behalten, Die Spieler müssen mit der schwächeren Hand werfen, Der Spieler in der Kreismitte muss den Ball nicht nur berühren, sondern auch unter Kontrolle bringen, Die Fänger bewegen sich prellend auf dem Spielfeld und versuchen einen Spieler ohne Ball abzuwerfen, Ist der Abstand vom Beginner-Spieler zu den Mitspielern zu groß, darf der Werfer sich dem Abzuwerfenden mit 1 bis 3 Schritten (je nach Abstand) nähern. Bestimme vor dem Spiel einen Spieler, der das Spiel „beginnt“. Übung 1: Hütchen werfen Material: 1 Kasten (4-teilig), 5 Hütchen Aufgabe: Versuche die 3 Hütchen mit möglichst wenigen Würfen zu treffen! - 7. Die Stationen sind für den Einsatz in der Grundschule und in der Sekundarstufe I geeignet. Nutzungshinweise:Die auf dieser Website und in unserem Unterrichtsmaterial dargestellten Spiel-, Übungs- und Aufbaubeschreibungen sind mit großer Sorgfalt verfasst. Handball, stehende Stangen, Parteibänder oder Leibchen. Aufgabe: Werft euch den Ball durch den Reifen zu! Mit diesen Übungskarten können deine Schüler*innen ihre handballspezifischen Fertigkeiten verbessern. 10 Minuten ein und Du benötigst einen Handball oder einen Softball. Die folgenden fünf Übungen spiegeln die Vielfalt des Handballsports wider und sorgen für direkte und persönliche Erfolgserlebnisse bei den jungen Gästen. sich die Schüler den Ball aus der
Dabei können sich die Schüler*innen aussuchen durch welche Tore sie den Ball dribbeln, dürfen allerdings nicht zweimal hintereinander durch das gleiche Tor prellen. Koordinationsleiter mit Ball
Doch zurück zum Handball. Der Ball soll einmal vor und einmal nach der Bank aufkommen. Material: 2 Kasten (2-teilig), 2 Hütchen, 1 Wand. Durch welches Tor gespielt wird, spielt keine Rolle. Das Team bekommt einen Punkt, wenn der Ball indirekt (Bodenpass) durch ein Tor gespielt und von einer Person aus der gleichen Mannschaft gefangen wird. Versucht die kleinen Matten nicht zu verlassen! Es umfasst eine Dauer von ca. Gewonnen hat die Mannschaft, die nach Ablauf der Zeit die meisten Punkte oder eine vor dem Spiel festgelegte Punktzahl erreicht hat. Legen Sie als Teil des Parkours zum Beispiel Ringe auf dem Boden aus, die in einer bestimmten Schrittabfolge und mit Sprüngen überwunden werden müssen. Diese Wurftechnik kommt für den Torwart sehr überraschend, da er in der Regel nicht mit einer so schnell Durchführung rechnet und der Bewegungsablauf mit dem seitengleichen Bein vorne eher untypisch ist. Required fields are marked *. Tipp: Alternativ zu einer Koordinationsleiter können Sie die Abstände zum Beispiel auch mit Tape oder Schnur auf dem Boden markieren. Die kleinen Tore geben mehr Punkte als die größeren. Material: 2 Turnbänke, 1 Kastendeckel, 2 Hütchen, 1 Medizinball. Mit diesen Übungskarten können die Schüler*innen die Prell- und Flugeigenschaften von verschiedenen Bällen kennenlernen. Your email address will not be published. Der Ball muss einmal in diesem Reifen aufkommen. Unsere Materialien werden nach und nach übersetzt: Englisch Spanisch Französisch. Die Spieler dürfen nicht mehr als drei Schritte ausführen, ohne zu prellen. Eine Beschreibung des Aufwärmspiels sowie verschiedene Varianten folgen anschließend. Zusätzlich müssen wenige Materialien und verschiedene Bälle bereitgestellt werden. Ziel soll es sein, dass kein Ball auf den Boden fällt. Trage dich in den Newsletter ein und erhalte aktuelle Beiträge und modernes Unterrichtsmaterial direkt in dein Postfach. die Musik angemacht wird. der andere den Ball fangen kann! Einen Ball zu fangen ist, wie eingangs schon beschrieben, eine elementare Technik beim Spielen mit Bällen. Immer ein(e) Schüler(in) aus Gruppe A sucht sich nun ein(e) Schüler(in) aus Gruppe B. Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a64ca1f3a988af56344ac50ede40634a" );document.getElementById("cd287f2092").setAttribute( "id", "comment" ); Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. Passen und Fangen im Handball- Planungsentwurf Die ausgewählten Übungen werden mit steigendem Schwierigkeitsgrad angeboten, so dass am Ende des Lernprozesses der Ball sicher gepasst und gefangen werden kann. In die Luft springen und Ball zwischen der rechten Hand durch die Beine hindurch in die linke Hand geben, Ball auf dem Boden rollen , mit der Hand aufnehmen und von hinten über den Kopf werfen, Ball auf die Handoberfläche werfen und danach wieder mit der Hand greifen, Ball in der Hocke vor dem Körper nah am Boden prellen (links, rechts und beidhändig), Ball sehr hoch neben dem Körper prellen (links und rechts im Wechsel), Schnelles Prellen vor dem Körper und hinter dem Körper (im Wechsel), Ball in der Form 8 zwischen den Beinen hindurch prellen, Im Ausfallschritt unter den Beinen durchprellen, Ball von vorne nach hinten durch die Beine durchprellen, Ball von vorne nach hinten durch die Beine durchprellen und sich dabei um 180 Grad drehen, Ball über den Kopf nach hinten durch die Beine prellen, Im Sitzen prellen und dabei jeweils nur mit einem Finger der Hand den Ball prellen, Im Laufen prellen, abbremsen, Ball durch die Beine prellen und umdrehen, Von rechts nach links prellend (alternativ durch die Beine prellend) zwei schnelle Schritte ausführen, abbremsen und die Richtung ändern, Ball von vorne nach hinten über den Kopf werfen und fangen, Ball von der rechten zur linken Hand über den Kopf werfen, Ball in die Luft werfen, Körper um 180 Grad drehen und Ball wieder fangen, Ball in die Luft werfen und vor dem Fangen jeweils vor dem Körper und hinter dem Körper die Hände zusammenklatschen, Ball von der rechten zur linken Hand hinter dem Körper werfen, Anwerfen von Ball und dazwischen Übungen ausführen, Ball immer wieder mit beiden Handflächen in die Luft werfen, Ball zwischen den Füßen hin und her rollen, Ball rollen und mit dem Knie/Oberkörper/Kopf/Hintern stoppen, Zwei Schritte vor und einen zurück mit jeweils einem Kontakt im Feld, Seitlich ein Kontakt mit dem Fuß und im Feld zwei Kontakte, Zwei Kontakte mit den Füßen pro Feld, während der Ball um die Hüfte gekreist wird (vorwärts, rückwärts, seitlich), Ball hochhalten und zwei Felder vor und eins zurück gehen, Zwei Kontakte pro Feld und ein Kontakt außen mit Passtäuschung zur Seite, Ballkoordination mit zwei Bällen: einen Ball mit dem anderen Ball in der Hand hochhalten, Ball mit dem anderen Ball in der Hand prellen, Zwei Bälle auf Schulterhöhe fallen lassen und wieder auffangen. Aufgabe: Werft den Ball so gegen den kleinen schrägen Kasten, dass ihr diesen anschließend wieder fangen könnt! Ziel soll es sein, dass kein Ball auf den Boden fällt. Dabei sollen pro Karte unterschiedlichen Partnern bzw. der andere den Ball mit den Füßen zurückspielen kann! Es wird so lange gespielt bis eine Mannschaft drei Punkte gemacht hat. Dann muss der Ball abgespielt werden. Welches Paar
Aufgabe: Werft den Ball so gegen die Wand, dass ihr diesen wieder fangen könnt! Mit dem Ball in der Hand dürfen sie höchstens drei Schritte laufen, dann müssen sie den Ball abspielen. Mehr Informationen und allgemeine Koordinationsübungen mit und ohne Equipment finden Sie in unserem Artikel „Koordinationstraining: Übungen und Tipps“. Jede Mannschaft versucht nun Punkte zu erzielen. Aufgabe: Werft euch den Ball gegenseitig zu! Das schafft ihr ganz bestimmt." ja, wir befinden uns derzeit noch in der Gründungsphase. Es dauert ca. Sie
Die folgenden Handballaufwärmspiele sind hauptsächlich für den Einsatz in der Schule geeignet, können aber auch zur Erwärmung im Verein gespielt werden. dribbeln jeweils gleichzeitig! Wir legen Wert auf eine strukturierte und möglichst anschauliche Darstellung. Alle Schüler*innen bekommen einen Ball und verteilen sich in der Sporthalle. Jede Zahl hat eine Bedeutung: Die jeweilige Aktion wird so lange durchgeführt, bis das Signal erneut ertönt bzw. Schwierigkeit), - "Passen im Lauf nach links und
Es gewinnt die Person, die als erstes durch 30 Stangentore dribbeln konnte. Gute Koordination ist wichtig für das Ballhandling. Die Spieler*innen müssen versuchen sich gegenseitig, innerhalb der eigenen Mannschaft, den Ball zu zuwerfen. Die Schüler*innen dürfen aber nur von hinter der eigenen Grundlinie werfen. Gespielt wird nach vereinfachten Handballregeln. Das Lauf-ABC ist nicht nur etwas für Läufer, auch Handballer profitieren von den unterschiedlichen Laufübungen, die Ihre Koordination und damit den Laufstil verbessern. 5 Minuten rechnen. Nach der Ballgewöhnung und dem Torhüter-einwerfen führen die Spieler eine individuelle Angriffsübung mit Wurf aus, ehe die Übung auf 2gegen1- und 3gegen2 erweitert wird und so die Entscheidungen in den Vordergrund rücken. /
Koordinationsleiter ohne Ball
Nach Zahlungseingang kannst du die Stationskarten einfach herunterladen und anschließend ausdrucken. Aufgabe: Werft den Ball so auf den Boden, dass dieser an der Wand abprallt und die bzw. Fängt die gegnerische Mannschaft den Ball, muss diese auch von vorne zählen. Es werden zwei Teams gebildet. Bei fortgeschrittenen Handballern kann weitergegangen werden und die Übungen mit folgenden Varianten zu steigern. Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a40ec0086b3f4f29e49ac537ebd7abd2" );document.getElementById("cd287f2092").setAttribute( "id", "comment" ); Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. Ziel des Spiels ist es, die Hütchen der anderen Mannschaft von der Langbank zu werfen. Gestartet wird mit einem kleinen Spiel und einer Prellübung. :-) Viel Spaß beim anschauen! der andere den Ball fangen kann! Die Mannschaften spielen nach vereinfachten Handballregeln gegeneinander. Material: 1 Weichbodenmatte, 2 Hütchen, Klebeband. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Besuchen Sie den
Nutzungshinweise:Die auf dieser Website und in unserem Unterrichtsmaterial dargestellten Spiel-, Übungs- und Aufbaubeschreibungen sind mit großer Sorgfalt verfasst. korrekt zu. Lehrer gibt ggf. Reifen, Turnmatten, Ball, Tore, Parteibänder, Seile. Die Teilnehmer*innen lassen den Ball um den Bauch kreisen. Macht die Übung zu zweit, sodass immer einer von euch den Handball wiederholen kann! Beginne bei dem Hütchen, dass am nahesten an der Wand steht! Zuspiels), Anwendung / freudvoller
Dazu legen wir die Karten meist in der Hallenmitte kreisförmig aus. Die
Jede Zahl hat eine Bedeutung, welche beim Zuruf des Trainers ausgeführt werden muss: 1: Die Spieler werfen den Ball gegen die Wand und fangen ihn wieder auf, 2: Die Teilnehmer lassen den Ball um den Bauch kreisen, 3: Die Spieler werfen den Ball hoch, drehen sich um 360 Grad und fangen den Ball wieder auf, 4: Der Ball wird abwechselnd mit der linken und rechten Hand ganz tief am Hallenboden geprellt. Viele der Aufwärmspiele können bereits mit Anfängern, also in der Grundschule durchgeführt werden. Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt auf den handballerischen Grundlagen Passen, Fangen, Werfen und Prellen. Die Bälle sollen sich in der Mitte treffen, sodass ihr euren Ball wieder fangen könnt. Material: Kein zusätzliches Material notwendig. Wenn der Ball fällt, lauft ihr zur hinteren Linie und fangt wieder an. Nach einiger Zeit gibt der Trainer ein Signal, beispielsweise durch das Ausschalten der Musik und ruft anschließend eine Zahl von 1 bis 4. Gasse und fungieren als Zuspieler. Laufen, Springen, Werfen und Fangen schulen koordinative und konditionelle Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Er muss nämlich demnächst im Rahmen seines FSJs in Kindergärten, Grundschulen und im Kindertraining des Vereins AGs und Übungsstunden abhalten. Zu jedem Spiel wird jeweils die Dauer und das verwendete Material angegeben. Die Mannschaft mit den meisten Punkten am Ende der Spielzeit gewinnt das Spiel. Aufgabe: Werft euch den Ball zu und köpft diesen wieder zurück! Wirf aus größerer Entfernung! Tauscht nach 5 Würfen die Rollen! Nach ca. Ohne Pässe kein Spiel. Aufwärmspiel 1: Hütchen-Handball Ziel: Mit diesem Handball-Aufwärmspiel üben die Spieler zielgenaues Passen, Werfen, Fangen und Antizipieren. In Anlehnung an das ABC-Modell der Heidelberger Ballschule kann das vorliegende Material den Bereichen Koordination (Bereich B „Fähigkeiten“; insbes. Handball: 10 Aufwärmspiele für den Sportunterricht. Diese sollte mittig positioniert werden. Zielwurf: In ein Tor werden verschiedene Ziele (Markierungshemdchen, Hütchen, Reifen, …) gehängt und gestellt. Mit einer Koordinationsleiter können Sie unterschiedliche Schrittfolgen trainieren, wie: Der Hagener SV Handball präsentiert Ihnen im folgenden Video diese und noch weitere Koordinationsübungen. 8 Spieler in einem Kreis auf und passen sich den Ball zu. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Diese Übung kann man recht einfach aufbauen, in dem beginnt, zuerst den Ball. Hierfür eignen sich am besten Fahrradschläuche. Somit ergibt sich ein größerer Kreis und jedes Kind hat genügend Platz, damit die nachfolgenden Übungen durchgeführt werden können. Die Spieler verteilen sich in der Halle. Damit dies gelingt und die Kinder ein Gefühl dafür bekommen, sollte der Ball zu Beginn ganz leicht nach oben geworfen werden. Berührt ein Spieler in der Mitte den Ball, dann muss die Person in die Kreismitte, welche den Ball geworfen bzw. Aufgabe: Prelle den Ball im Slalom um die Hütchen! Übungen dieser Art sollten in keiner Einheit fehlen, da hier die Grundlagen des Handballs erlernt bzw. Die Spieler verteilen sich auf dem Spielfeld und der Trainer wirft den Ball hinein. / pro Paar ein Ball) -"Überzahl-Spiel 2 gegen 1" (Anwendung in einer spielnahen Wettkampfsituation) Schüler tragen jeweils zu zweit einen Angriff auf das Handballtor vor. In jedes der beiden Tore werden je zwei Reifen in den oberen Ecken mit Seilen befestigt. Damit dies gelingt und die Kinder ein Gefühl dafür bekommen, sollte der Ball zu Beginn ganz leicht nach oben geworfen werden. Aufgabe: Setzt euch hin und werft euch den Ball durch die Sprossenwand gegenseitig zu! Wenn sie den Ball so auf dem Boden aufsetzen lässt, dass der Ball anschließend durch den Reifen fliegt, erhält sie zwei Punkte. Die 20 bereitgestellten Karten werden in Zweierarbeit bearbeitet. 3 Mal wiederholen, 2: Ball mit der falschen Hand spielen 20 x {aktiv Anweisungen geben}, Wenn der Ball fallen gelassen wird, lauft ihr zur hinteren Linie und fangt wieder an.