ICD-10-GM-2023. 1. HD T09.05 ND Y57.9! Hämorrhagie der Tuba uterina Hämosalpinx N83.7 Hämatom des Lig. Als Aortendissektion beziehungsweise Aneurysma dissecans aortae bezeichnet man in der Medizin eine Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader ( Aorta ), meist verursacht durch einen Einriss der inneren Gefäßwand ( Tunica intima) mit nachfolgender Einblutung zwischen den Schichten. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden. Traumatische transitorische Paralyse a.n.k. SchraderUnd danke! Es konnte kein Keim nachgewiesen werden. Es konnte kein Keim nachgewiesen werden, sodass die erneute Wundrevision mit Wundverschluss über eine Rotationslappenplastik weitere 7 Tage später erfolgen konnte. Suchergebnisse 1 - 10 von 86. : Kleinhirnblutung Zerebellare Blutung S06.38 Sonstige umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzungen Inkl. Erworbener Mangel an Gerinnungsfaktoren: zum X-ten. Ansonsten keine weiteren Maßnahmen diesbezüglich.Gruß,B. #1 Hallo, ich sitze gerade vor folgender Fallkonstellation: Patient zieht sich eine Prellung des Unterschenkels zu, wird 11 Tage später mit massivem Hämatom zur Hämatomausräumung eingewiesen - bis hin zur lokalen Lappenplastik. #1 Liebes Forum, folgender Problemfall: Patientin erhält Marcumar und kommt wegen eines großen Hämatoms zur stationären Therapie incl. Ein Hämatom wird je nach Lokalisation und Ausmaß auch Bluterguss, Suffusion, Sugillation, blauer Fleck oder Veilchen genannt. Behandelt wurden das Hämatom durch OP und die Marcumarwirkung durch Gerinnungsfaktoren. Das Gehirn besteht aus mehreren Bereichen. Hirnstamm . Original von GOMER:...kommt mit Bursitis olecrani zur Bursektomie. Verletzung eines oder mehrerer BlutgefäÃe an einer nicht näher bezeichneten Körperregion, Traumatische arteriovenöse Fistel eines BlutgefäÃes, Traumatisches arteriovenöses Aneurysma eines BlutgefäÃes, Traumatisches arteriovenöses Hämatom eines BlutgefäÃes, Verletzung von Muskeln und Sehnen an einer nicht näher bezeichneten Körperregion, Zerquetschung und traumatische Amputation einer nicht näher bezeichneten Körperregion, Traumatische Amputation einer Extremität, Sonstige Verletzungen einer nicht näher bezeichneten Körperregion, Nichtchirurgische instrumentelle Verletzung. Verletzungen des Kopfes. Drogen. Dadurch hat es an Ihrem Gehirn geblutet. bei konservativer Therapie ist es Ihre Entscheidung. Graft-versus-host-Reaktion oder -Krankheit. Eine Vakuumversiegelung erfolgte nicht, lediglich das nochmalige Einlegen eines Vacuseal-Schwammes mit Wundverkleinerung. Als Schädel-Hirn-Trauma oder Schädel-Hirn-Verletzung bezeichnet man jede Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache. Intrazerebrales Hämatom S06.34 Umschriebenes zerebellares Hämatom Mehr als 5 ml Blut Kleinhirnblutung Zerebellare Blutung S06.38 Sonstige umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzungen Rißverletzung des Groß- und Kleinhirns S06.4 Epidurale Blutung Epidurales [extradurales] Hämatom Extradurale Blutung (traumatisch) S06.5 Transplantatversagen oder -abstoßung von: Schock durch Anästhesie bei ordnungsgemäßer Verabreichung eines
Das spinale Epiduralhämatom ist eine seltene Erkrankung und macht weniger als 1 % der spinalen Raumforderungen aus. Traumatische Blutung, traumatisches Hämatom, Kontusion: intrakraniell o.n.A. Es weist eine bikonvexe Form in sagittaler Richtung auf und tritt insbesondere in den dorsalen Abschnitten der Brustwirbelsäule auf. Autoren: Das spinale Epiduralhämatom ist eine seltene Erkrankung, bei der sich Blut im Epiduralraum zwischen der Dura mater spinalis und den Knochen bzw. Komplikation durch interne Prothese, Implantat oder Transplantat o.n.A. Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion mit oder ohne Beteiligung der Tränenwege, Sonstige und mehrere Teile des Ohres und der Gehörstrukturen, Sonstige und mehrere Teile der Wange und der Temporomandibularregion, Sonstige und mehrere Teile der Lippe und der Mundhöhle, Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Kopfes, Offene Wunde (jeder Teil des Kopfes) mit Verbindung zu einer Fraktur, Offene Wunde (jeder Teil des Kopfes) mit Verbindung zu einer Luxation, Offene Wunde (jeder Teil des Kopfes) mit Verbindung zu einer intrakraniellen Verletzung, Kodiere zuerst die intrakranielle Verletzung (S06.-). : Abstoßung eines Knochenmarktransplantates, nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken, Reaktionen durch Rh-Faktor bei Infusion oder Transfusion, Blutung an jeder Lokalisation als Folge eines Eingriffes, Instrumentelle Verletzung unter der Geburt, durch einen Fremdkörper, der versehentlich in einer Körperhöhle
: Hämatom einer geburtshilflichen Wunde ( O90.2 ) Blutung durch Prothesen, Implantate und Transplantate ( T82.8 , T83.8 , T84.8 , T85.8 ) T81.1 Das spinale Epiduralhämatom kann in der Computertomographie (CT) oder in der Magnetresonanztomographie (MRT) diagnostiziert werden. Geschlossene Frakturen oder Luxationen 0. Ein Epiduralhämatom oder epidurales Hämatom entsteht aufgrund einer intrakraniellen Blutung in den Epiduralraum zwischen Schädelknochen und Dura mater, ausgelöst durch ein Trauma, meist mit Fraktur der Schädeldecke, und verursacht eine Kompression des Gehirns (Compressio cerebri). Verletzung Multiple Hämatome Multiple Kontusionen Multiple T14.- Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion Contusio Hämatom Hämatom der Haut Hämatom ohne Hautverletzung.. Subperiostale Prellung a.n.k. beim Neugeborenen Subarachnoidales Hämatom beim Fetus Subarachnoidales Hämatom beim Neugeborenen P52.6 Kleinhirnblutung (nichttraumatisch O99.- Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren Kodierhilfe, Kodierbroschüren & Empfehlungen, Medizincontrolling Recht & Urteile Datenbank, Abgrenzung zwischen den ICD-10-GM Kodes D68.3 und R58 bei einem Hämatom, das Symptom einer Einblutung bei Einnahme eines Gerinnungshemmers (Clexane) ist, Abgrenzung zwischen den OPS 5-850.08 und 5-892.1e bei Ausräumen des Hämatoms, Mitarbeiter Controlling, Kodierfachkraft, Teamleiter IT (w/m/d), Ausgesprochen stark: 3M M*Modal Spracherkennung für das Klinikpersonal *ab 12.2022. Vielleicht können Sie damit etwas anfangen. Dialyse, Mechanische Komplikation durch Katheter zur Peritonealdialyse, Mechanische Komplikation durch epiduralen oder subduralen Infusionskatheter, durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix. Grades des Kopfes, Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination. ICD-10-GM-2023: S06.28 Sonstige diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzungen - icd-code.de. Denn sonst hätte man die Wundhöhle nicht mit einem Rotationslappen verschließen müssen. Jede Inanspruchnahme medizinischer Betreuung wegen postoperativer
Oberflächliche Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion: Schürfwunde, Oberflächliche Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion: Blasenbildung (nichtthermisch), Oberflächliche Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion: Insektenbiss oder -stich (ungiftig), Oberflächliche Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion: Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter), Oberflächlicher Fremdkörper ohne offene Wunde, Oberflächliche Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion: Prellung, Kontusion - s.a. Contusio oder s.a. Prellung, Oberflächliche Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion: Sonstige, Offene Wunde an einer nicht näher bezeichneten Körperregion, Kleine offene chirurgisch versorgte Wunde, Offene Wunde durch penetrierenden Fremdkörper, Stichwunde mit penetrierendem Fremdkörper. Die Prellung hatte zwei Frühkomplikationen das in die Tiefe reichende Hämatom und die Hautnekrose T79.2 (Hämatom als Symptom einer sekundären Blutung) + T79.83. [2-9] ¦ Trauma - intrakraniell - nicht neonatal - Kleinhirn¦ Bereinigung durch Lö ICD 6. HD T09.05 ND Y57.9! Oder entstand der Defekt erst später? Seite 4 von 5 S06. ist ohnehin optional, die D68.3 beinhaltet diesen Kode aber, außer dass die D68.3 nicht besagt, dass die Anwendung richtig war und die T09.05 besagt, dass es eine Prellung war, die das Hämatom verursachte - wichtig?). ; Compartmentsyndrom?? Dies gilt nicht, wenn die Fraktur mit einer intrakraniellen Verletzung einhergeht. Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet. Sehnentransplantat, Unter T82.8 aufgeführte Zustände durch orthopädische
traumatische Enzephalopathie Commotio cerebri Gehirnerschütterung. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung, Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S00-S09.2 klassifizierbar sind. des Oberschenkels Oberschenkelprellung Prellung des Musculus quadriceps femoris Traumatisches Oberschenkelhämatom S70.7 Multiple oberflächliche.S70.-. Möglicherweise passt nämlich auch die T88.8. Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch elektronischen
intrakraniellen Shunt. daher 5-869.1 + 5-916.7fZu 3. Ich nehme aus Ihrer Schilderung an, dass die Versorgung so ablief, dass die Gewebsareale – welche Schichten? Begründung von Vorschlägen, die primär 'klassifikatorisch' motiviert sind, z.B. Begründung von Vorschlägen, die primär 'klassifikatorisch' motiviert sind, z.B. Intrakranielle Verletzung. Ein negativer Abstrich ist nicht als Infekt Ausschluss beweisend. Traumatische Hämatomyelie: Traumatische Nervendurchtrennung: Traumatische Nervenverletzung: Traumatische transitorische Monoplegie a.n.k. In diesem Fall ist S01.83 zu verwenden. Diese Seite verwendet Cookies. Das spinale Epiduralhämatom ist eine seltene Erkrankung, bei der sich Blut im Epiduralraum zwischen der Dura mater spinalis und den Knochen bzw. Englisch: spinal epidural hematoma. oder Transplantate, anderenorts nicht klassifiziert. Wo liegt - ggf- der Ressourcenverbrauch gem. Grades des Kopfes, Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen, Geschlossene Fraktur oder Luxation III. Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion mit oder ohne Beteiligung der Tränenwege, Sonstige und mehrere Teile des Ohres und der Gehörstrukturen, Sonstige und mehrere Teile der Wange und der Temporomandibularregion, Sonstige und mehrere Teile der Lippe und der Mundhöhle. Auswirkungen eines Fremdkörpers auf das äußere Auge, Art der Verletzung nicht näher bezeichnet, Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes, Oberflächliche Verletzung der Konjunktiva und der Kornea. DRG-System, Kodierhilfen & Empfehlungen, Stellenmarkt Medizincontrolling und Nachrichten aus der Gesundheitswirtschaft. Chronische Subduralhämatome . Grades des Kopfes, Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom, Offene Fraktur oder Luxation I. Diese Seite verwendet Cookies. Ein Bewußtseinsverlust bei einer Schädelfraktur ist mit einer zusätzlichen Schlüsselnummer aus S06.02-S06.05 zu verschlüsseln. Ich denke, die D68.3 ist richtig und hält jeder Prüfung stand. Revision, Debridement, Wundverkleinerung, Schwamm 5-983 + 5-869.1 + 5-916.7Zu 4. -). ich sitze gerade vor folgender Fallkonstellation: Patient zieht sich eine Prellung des Unterschenkels zu, wird 11 Tage später mit massivem Hämatom zur Hämatomausräumung eingewiesen - bis hin zur lokalen Lappenplastik. bestehende Chronifizierung (DRG B78B Intrakranielle Verletzung) oder Bei traumatisch bedingten Hämatomen des Retroperitoneums sind konservative oder operative Vorgehensweisen im Wesentlichen vom Mechanismus des Traumas, vom Ausmaß zusätzlicher Verletzungen und vom klinischen Verlauf abhängig. Fraktur an einer nicht näher bezeichneten Körperregion: geschlossen oder o.n.A. - die D68.3 ausschließlich als ND.Anhand welcher Dokumentation kann ich nachweisen, dass es sich um D68.3 handelt? oder vielleicht 3. Es handelt sich um ein subcutanes und subfasciales Hämatom. Im Großhirn findet zum Beispiel das Denken und das Planen von Handlungen statt. Die erneute Schwammeinlage erfolgte wegen oberflächlicher Pus-Entleerung, jedoch kein Pus in der Tiefe. Wenn Sie aber operieren, muß man den operativen Code dazusetzen (es gibt keinen guten, also z.B. Bei einer Pellung kann die Stelle zum Beispiel geschwollen sein. Als Hauptdiagnose habe ich die D 68.3 genommen , aber welche Nebendiagnose ?Das Hämatom wurde nur gekühlt und sonografiert. medconweb.de – Fachportal Medizincontrolling © 2016-2023. Knochen, Unter T82.8 aufgeführte Zustände durch interne Prothesen, Implantate
Soweit zu den mir vorliegenden Sachverhalten. Mögliche Ursachen sind: Ein spinales Epiduralhämatom verursacht akute radikuläre Schmerzen in Höhe der Blutung und subakut ein Querschnittssyndrom mit Parästhesien, sensiblen Ausfällen und Paresen in den Zehen und Füßen, die rasch bis zur Höhe der Blutung aufsteigen. Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer S01.83 (Offene Wunde mit Verbindung zu einer intrakraniellen Verletzung) zusammen mit S06, um eine offene intrakranielle Verletzung zu verschlüsseln. dem Periost des Spinalkanals ansammelt. eher nicht, da ja offensichtlich ein Trauma vorlag, also D68.3 allenfalls als Nebendiagnose - zumal auch ein nicht marcumarisierter Patient eine traumatische Bursaeinblutung erleiden kann. Wir übernehmen für Sie die professionelle und zügige Bearbeitung aller offenen, Instant Messaging für Medizincontroller & Kodierfachkräfte, Tabelle: Zusatzentgelte Medikamente 2022 mit Handelsnamen. Ein spinales Epiduralhämatom tritt meist ohne erinnerliches Trauma auf. NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt oder widerrufen werden. Daraus ergeben sich folgende Prozeduren (infolge der auch subfascialen Lage des Prozesses (daher die Fragen) kommt das schichtübergreifende Debridement in Frage) und keine Vakuumversiegelung, daher entfällt auch die 5-916.aff. Hinweis Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer. Auszug aus dem OP-Bericht:Traumatische Bursaeinblutung... Hier scheint eine gewisse Unschärfe vorzuliegen. Bei akuten Subduralhämatomen ist die Symptomatik durch die Auswirkungen des Schädel-Hirn-Traumas geprägt. Was die Operation angeht, kann dies auch nur vor Ort entschieden werden, aus welchen Schichten, das Hämatom entfernt wurde, z.B. ; wenn mehrzeitig warum?? Revision, Debridement, Lappenplastik 5-983 + 5-869.1 + 5-903.6f. Bei der D68.3 führt es in die Q62 (BWR- 0,76), bei der T09.05 in die J65 (BWR- 0,385). Als Zeichen der einblutungs- und hirndruckbedingten Ausfälle können Beuge- und Strecksynergismenbestehen. indikationsgerechten Arzneimittels, durch indikationsgerechtes Arzneimittel oder indikationsgerechte Droge bei
; einzeitiger Eingriff?? Benutze zusätzlich T89.0- um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen. Es erfolgte 5 Tage später ein Depridement mit nochmaliger Einlage eines Vacuseal-Schwammes. Für die HD kommt entweder die D68.3 oder ein Code aus „S“ oder „T“ in Frage. Gerinnungsfaktoren und/oder Blutkonserven werden Sie vermutlich nicht verabreicht haben... Guten Morgen, Herr Balling,um den Quickwert anzuheben, wurden der Pat. am Aufnahmetag 2o Tropfen Konakion verabreicht... Hallo, Herr Balling,... ich danke Ihnen.Gruß,B. ICD-10-GM Version 2013 Kapitel XIX Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98) Verletzungen des Kopfes (S00-S09) Inkl. dem Periost des Spinalkanals ansammelt. Oder aber ist die T79.2 als HD zu kodieren, da sie den stationären Aufenthalt verursachte? Vielleicht können Sie noch ein paar Angaben insbesondere zum zeitlichen Ablauf machen? Sie sprechen von einer großen Wundhöhle. Hirnstamm . Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer S01.81 (Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur) zusammen mit S02, um eine offene oder komplizierte Fraktur zu verschlüsseln. In Ihrem Webbrowser ist JavaScript deaktiviert. Die HD D68.3 führt in eine normale DRG Q02(BWR- 0,862), die T09.5 in die 901Z (BWR- 1,479). Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile, Verbliebener (alter) Fremdkörper nach perforierender Verletzung der Orbita, Verbliebener (alter) intraokularer Fremdkörper. Bei ca. myDRG - DRG-Forum 2023 Medizincontrolling, Kodierung & Krankenhausabrechnung. Gelenkprothese oder einer Knochenplatte, Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch eine Gelenkprothese, Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch eine interne
ICD10SGBV (die deutsche Fassung) wird in Deutschland als Schlüssel zur Angabe von Diagnosen, vor allem zur Abrechnung mit den Krankenkassen, verwendet. ND-Definiton? Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. S70.-. : Rissverletzung des Groß- und Kleinhirns S06.4 Epidurale Blutung Inkl. Schrader, myDRG - DRG-Forum 2023 Medizincontrolling, Kodierung & Krankenhausabrechnung. Nekrektomie und Hämatomentleerung, Schwammeinlage diese fand sicherlich auch subfascial (Wundanfrischung/-auskratzen) statt. Weitere Infos finden Sie unter dem Link Datenschutz. Diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet, Multiple intrazerebrale and zerebellare Hämatome, Sonstige diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzungen, Multiple Rißverletzungen des Groß- und Kleinhirns, Begrenzter oder umschriebener Hirngewebebereich betroffen, Umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet, Sonstige umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzungen, Mehr als 24 Stunden, mit Rückkehr zum vorher bestehenden Bewußtseinsgrad, Mehr als 24 Stunden, ohne Rückkehr zum vorher bestehenden Bewußtseinsgrad. Lösungsansatz: S06.5traumatische subdurale Blutung/ Bereich der Verletzungen: spiegelt die traumatische Genese ab, jedoch nicht eine evtl. Auszug aus dem OP-Bericht:Traumatische Bursaeinblutung li. Benutze zusätzlich T89.0- um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen. Traumatische transitorische Monoplegie a.n.k. [2-9] ¦ Trauma - intrakraniell - nicht neonatal - Hirnstamm ¦ Ergänzung Text + Su ICD 6. Auswirkungen eines Fremdkörpers auf das äußere Auge, Art der Verletzung nicht näher bezeichnet, Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes, Oberflächliche Verletzung der Konjunktiva und der Kornea. angegeben werden, sind zusätzliche Schlüsselnummern (Kapitel XX) zu
Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Subunguales Hämatom Traumatisches Hämatom T14.08. Hallo, Herr Balling,Ziel meiner Frage war - ggf. Bei Beckenfrakturen und hämodynamischer Instabilität sollte primär ein Packing angestrebt werden, bei anhaltender . Die D68.3 finde ich ok, die I48 als Indikation für die Markumartherapie auch. ICD-10-GM-2023: subduralhämatom traumatisch - icd-code.de. HD T09.05 ND D68.3, . Geschlossene Fraktur oder Luxation II. Auswirkungen eines Fremdkörpers auf das äußere Auge (, Diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet, Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome, Sonstige diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzungen, Multiple Rissverletzungen des Groß- und Kleinhirns, Begrenzter oder umschriebener Hirngewebebereich betroffen, Umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet, Sonstige umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzungen, Mehr als 24 Stunden, mit Rückkehr zum vorher bestehenden Bewusstseinsgrad, Mehr als 24 Stunden, ohne Rückkehr zum vorher bestehenden Bewusstseinsgrad. 4. ggf. ICD-10-GM-2023. HD D68.3 Blutung unter Marcumartherapie ND T09.05 Hämatom Rumpf I48 Vorhofflimmern oder 2. Bei den Subkategorien S06.0-S06.9 ist ein Bewußtseinsverlust mit einer zusätzlichen Schlüsselnummer aus S06.7 zu verschlüsseln. inhaltliche oder . S06.-. Intrazerebrale Blutungen treten meist plötzlich auf. : Epidurales (extradurales) Hämatom Extradurale Blutung (traumatisch) Offene Frakturen IV. Fraktur an einer nicht näher bezeichneten Körperregion: offen, Luxation, Verstauchung und Zerrung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion, Traumatische Subluxation einer Gelenkkapsel, Traumatischer Hämarthros einer Gelenkkapsel, Traumatischer Hämarthros eines Ligaments, Vollständige Durchtrennung eines Ligaments, Verletzung eines oder mehrerer Nerven an einer nicht näher bezeichneten Körperregion.