Bei der Positionierung der Themen im laufenden Schuljahr wird darauf geachtet, fächerübergreifendes Arbeiten zu ermöglichen. S. 76), Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Feste und Traditionen. Diese Sammlung wird ständig durch Prüfexemplare der Verlage, durch Spenden und, je nach Haushaltslage, durch Anschaffungen aus Mitteln des vermögenswirksamen Schulhaushalts erweitert. Gemäß dem Antrag der Fachkonferenz und dem nachfolgenden Beschluss der Schulkonferenz vom 2.10.2013 wird für die Einführungsphase das Lehrbuch XY aus dem Z-Verlag (Fortsetzungsband des in der Sekundarstufe I eingeführten Lehrwerks für das 10. Kernlehrplan Biologie (PDF, 698 KB) Erlass vom 31.05.2022 Zeit: UV 9.1.1: ca. problemanalytische Durchdringung (analysis – AFB 2) sowie eine wertende Auseinandersetzung (evaluation – AFB 3) erfordert. Schriftliche Übungen und sonstige Formen schriftlicher Leistungsüberprüfung werden schriftlich korrigiert und bewertet, und zwar so, dass aus Korrektur und Bewertung der betreffende Kompetenzstand hervorgeht. Sprachliche wie inhaltliche Stärken und Schwächen werden in einer Randkorrektur hervorgehoben. ebd. Beispiele für schulinterne Lehrpläne und weitere Unterstützungsmaterialien) können über den Lehrplannavigator abgerufen werden. UV 5.1.2: ca. WebGrundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung sind in allen Fächern die aktuell gültigen Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Kern-lehrplan Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen). Diese Fassung bietet Erläuterungen und Beispiele zu ausgewählten Stellen und Bereichen des Lehrplans. Cambridge ESOL (English for Speakers of Other Languages) Prüfungen als Schulprojekt in Nordrhein-Westfalen Außerschulische Aktivitäten, wie z.B. Musik, Sport). In der letzten Klausur der Qualifikationsphase wird diejenige Aufgabenart eingesetzt, die für das Zentralabitur vorgesehen ist, so dass die Klausur weitgehend den Abiturbedingungen entspricht. Teil III: Englisch (1. In einem längerfristigen Entwicklungsprozess arbeitet die Schule daran, die Bedingungen für erfolgreiches und individuelles Lernen zu verbessern. Es können beispielsweise folgende Aspekte berücksichtigt werden: Lage, Anzahl der Lernenden, Anzahl der Lehrenden, ggf. Für die Bewertung der Darstellungsleistung in Klausuren werden die Kriterien des Zentralabiturs zugrunde gelegt. Die Richtlinien für das Gymnasium in der Sekundarstufe I, RdErl. Um zu verdeutlichen, wie die jeweils spezifischen Rahmenbedingungen in den schulinternen Lehrplan einfließen, wird die Schule in Kapitel 1 zunächst näher vorgestellt. WebAbiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe . Finden Sie hier unsere Lehrwerke zu Englisch in NRW! I like English…), zentrale Handlungselemente erkennen, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden, note-taking, einfache Kompensationsstrategien, z.B. Musik, Sport), Hör-/Hörsehverstehen: einfachen (ggf. Der aktuelle Hausaufgabenerlass kann online eingesehen werden. im Rahmen von book presentations). Mit diesem Angebot steht Ihnen der Lehrplan Englisch für die Grundschule zur Verfügung. ebd. mit vertrauten Wendungen und Sätzen über Ereignisse und Erlebnisse erzählen und berichten; global verstandenes Gehörtes anderen auf Deutsch erklären (vgl. WebGrundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung sind in allen Fächern die aktuell gültigen Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Kern-lehrplan Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen). Die Fachgruppe Englisch sieht sich besonders dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Kernlehrplan Biologie (PDF, 698 KB) Erlass vom 31.05.2022 Lehrplannavigator Grundschule (auslaufend) Englisch Lehrplan Englisch. – magazines, commercials & co, Schreiben: Sachverhalte gemäß vorgegebenen Textsorten darstellen (z.B. WebGemäß dem neuen Lehrplan zum Fach Englisch wird die Fremdsprache in NRW zum Schuljahr 2023/24 ab der dritten Klasse unterrichtet. Die Fachgruppe stimmt darin überein, dass die jeweiligen Überprüfungsformen den Lernenden insgesamt Erkenntnisse über ihre individuelle Lernentwicklung in allen Kompetenzbereichen ermöglichen sollen. Im „Übersichtsraster" wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. auf Textsortenmerkmale (vgl. Praktika, Kursfahrten o.ä.) maßvoll und nach (genereller) Absprache unter den Lehrkräften gestellt werden, so dass sie in ihrem Gesamtvolumen bei konzentriertem Arbeiten auch von schwächeren Lernenden im Rahmen der per Erlass vorgegebenen Zeit bearbeitet werden können. Die Fachschaft vereinbart, grundsätzlich darauf zu achten, dass es hinreichend Lernsituationen gibt, die vom Druck der Leistungsbewertung frei sind. Teil III: Kunst (Grundkurs), Heft 45310, Stand: Juli 2008 WebBeispiel eines schulinternen Lehrplans für die gymnasiale Oberstufe im Fach Englisch Hinweis: Als Beispiel für einen schulinternen Lehrplan auf der Grundlage des Kernlehrplans Englisch für die gymnasiale Oberstufe steht hier der schulinterne Lehrplan eines fiktiven Gymnasiums, im Weiteren „Schiller-Gymnasium“ genannt, zur Verfügung. “Get up, stand up, stand up for your rights” (Bob Marley), Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten, Texten der öffentlichen Kommunikation wesentliche Punkte entnehmen sowie Einzelinformationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen, das Verständnis von Demokratieformen und Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe in englischsprachigen Ländern (hier: USA) kennen und einschätzen lernen (focus speech act: giving reasons, justifying, evaluating), monolinguale und bilinguale Online-Wörterbücher korrekt verwenden, interkulturelle Kompetenzen: Fokussierung auf (kulturspezifisch geprägte) Begründungen / Einschätzungen geben (vgl. in Rollenspielen mit bekanntem Wortschatz und bekannten Redemitteln zunehmend selbstständig agieren (vgl. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Richtlinienliste (BASS Kapitel 15) Lehrpläne für die Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II im Lehrplannavigator Leseverstehen: authentischen Alltagstexten (z.B. Aufgaben und Ziele des Faches. Broschüren, Flyer, Plakate) wesentliche Informationen entnehmen, Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: freies oder materialgestütztes Sprechen (focus speech act: praising someone), Aspekte der gesellschaftlichen Wirklichkeit der eigenen Welt und weiterer englischsprachiger Länder: Bewusstmachung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden (focus speech act: comparing, expressing joy/ frustration), Anknüpfung an Orientierungswissen sport & leisure time (vgl. ebd. Im Laufe der Sekundarstufe I werden die Schülerinnen und Schüler am KPG zunehmend in ihren selbstreflexiven Fähigkeiten zur kompetenzorientierten Selbst- und Fremdeinschätzung und im Umgang mit Feedback gestärkt. Dem Beschluss der Fachkonferenz vom 16.11.2004 folgend bemüht sich die Fachgruppe jährlich um die Zuweisung eines assistant teacher. Die Leistungsbeurteilung und -rückmeldung wird demnach regelmäßig mit der Diagnose des erreichten Lernstands sowie individuellen Hinweisen und Ermutigung für die weitere Lernentwicklung und erfolgversprechende Lernstrategien verbunden. B. Projekttage, Klassenfahrten o. Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 8 und 9 kann Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. Teil III: Englisch (1. Sie setzen sich u. a. aktiv mit thematischem Wortschatz, Übungen zum freien Sprechen, schriftlichen und praktischen Aufgaben auseinander. 8) werden am Karl-Popper-Gymnasium – auch außerhalb der obligatorischen mündlichen Prüfung in der Jahrgangsstufe 9 – mündliche Prüfungen als Ersatz für eine Klassenarbeit und Form der Leistungsüberprüfung eingesetzt. UV 5.2.3: ca. WebHier finden sich alle Richtlinien und Lehrpläne mit Hinweisen und Unterrichtsbeispielen. Neben der integrierten Überprüfung von Textrezeption und -produktion (Leseverstehen bzw. Der Förderung eigenverantwortlichen, selbstständigen Lernens soll auch die Portfolio-Arbeit dienen, die im aktuellen Schuljahr in der Einführungsphase auf den Weg gebracht worden ist. Im Einklang mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO-SI, § 6, Abs. 2.1.1: Übersichten über die Unterrichtsvorhaben. Organisatorisch werden die Absprachen zu Überarbeitungen bzw. 23 Std. Der schulinterne Lehrplan zum Download ... © 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule. WebLehrplan Englisch. den Herkunftssprachen sowie Englisch als erster Fremdsprache, einer zweiten und ggf. 23 Std. Nach und nach werden sie dann auch im Umgang mit dem einsprachigen Wörterbuch vertraut gemacht. kurze – auch authentische – Texte mit bekanntem Wortschatz verstehen und entnehmen die wesentlichen Handlungselemente, z.B. Medien, dessen/deren form- bzw. Diese Fassung eignet sich für den Papierausdruck. Da es durch seinen umfangreichen Nachschlagsteil als Kompendium für die gesamte Sekundarstufe II dienen kann, schaffen die Schülerinnen und Schüler das Buch im Rahmen des Elternanteils selbst an. Innerhalb des vorgegebenen Rahmens hat die Fachkonferenz Englisch folgende Festlegungen getroffen. In der gymnasialen Oberstufe gibt es regelmäßige eTwinning-Projekte. In Verbindung mit dem fachlichen Lernen legt die Fachgruppe außerdem besonderen Wert auf die kontinuierliche Ausbildung von überfachlichen personalen und sozialen Kompetenzen (Kriterium 2.1.1). Leistungskurs), Heft 45605, Stand: Juni 2007 nur D 12, D 13, D 27 20 Std. WebKernlehrplan Englisch für die Gymnasiale Oberstufe - Übersicht. allgemein kontinuierliche, punktuell fokussierte Beobachtung der individuellen Kompetenzentwicklung im Unterricht, Beiträge zum Unterricht in Plenumsphasen sowie im Rahmen sonstiger Arbeitsprozesse (u.a. Die Lehrerkonferenz des Schiller-Gymnasiums hat unter Berücksichtigung des Schulprogramms folgende überfachliche Grundsätze für die Arbeit im Unterricht beschlossen, die auch den Englischunterricht prägen: Der Unterricht fördert die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigt ihre individuellen Lernwege. Den Englischlehrkräften am KPG ist ein positiver, entwicklungsorientierten Umgang mit der individuellen sprachlichen Leistung wichtig. Teil III: Deutsch (Grundkurs), Heft 45308, Stand: Juli 2008. Im Nachmittagsunterricht erhalten Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Projekten und Arbeitsgemeinschaften erweiterte Bildungsangebote. Im Falle der separaten Bewertung nach inhaltlicher Leistung und sprachlicher Leistung/Darstellungsleistung schließt eine „ungenügende“ sprachliche oder inhaltliche Leistung eine Gesamtnote oberhalb von „mangelhaft (plus)“ für den betreffenden Klausurbereich aus (vgl.