B. Außenseiter in der Klasse, Obdachloser, Kranker, Behinderter); Konsequenzen für das eigene Verhalten. Dabei erkennen sie auch deren Beitrag zur Prävention von z. WebGrundwissen Ethik Klasse 10 ablenken zu lassen An dieser Frage entzündete sich der Armutsstreit im 13./ 14. Er stellt deshalb auch Fragen nach der Verbindlichkeit des Gewissens. nutzen für ihre Identitätsfindung Meinungen, Haltungen und Lebensentwürfe anderer als Orientierungshilfe; in der damit einhergehenden Unsicherheit finden sie Herausforderungen und Chancen. B. Sprachbegabung, Bewusstsein, u. a. aktuelle Aussagen aus der empirischen Forschung; P. Singer: „Speziesismus“, Problembereiche im Umgang mit Tieren, z. Bioethik auseinander. Jahrhundert; Emanzipationsbewegung in neuerer Zeit, partnerschaftliche Lebensformen: Ehe, nichteheliche Lebensgemeinschaften, gleichgeschlechtliche Paare. gehen verantwortungsvoll mit eigenen und fremden Daten um. 18 Std. verwenden Begriffe präzise, insbesondere philosophische. erfassen den Zusammenhang von Religion und existenziellen Fragen. Über die gesellschaftlichen und institutionellen Bindungsformen von Ehe, Partnerschaft und Familie hinaus erschließt Liebe Sinndeutungen eigener Existenz auch gegen die Erfahrung von Begrenztheit, Leid und Tod. berücksichtigen im Umgang mit Anderen, dass Wahrnehmung von individuell unterschiedlichen Bedingungsfaktoren abhängt. akzeptieren Konflikte als alltägliche Herausforderung ihres Menschseins und nutzen die Entwicklungsmöglichkeiten, die sie bieten. Hier spielt auch die Einübung in den Perspektivenwechsel eine wichtige Rolle. B. beim schonenden Umgang mit Arbeitsmaterial in der Schule. Sekten, Psychogruppen und neureligiösen Bewegungen, Indoktrination und Autorität, u. a. Erfahrungsberichte von Aussteigern. Fach-/Jahrgangsstufenlehrplan. WebBayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit Alle aufklappen Die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit umfassen sowohl den Bereich der Elementar- als auch den der Primarpädagogik. B. Fälschungen, unglaubwürdige Informationen, Vorspiegelung von Wirklichkeit, gezielte Beeinflussung von Meinung) und Umgang damit, private Daten im Netz (z. WebGewähltes Fach: Ethik. Ebene 3 - Lehrplan. Online-Fassung www.gym8-lehrplan.bayern.de. drücken in der Auseinandersetzung mit anderen Familienmitgliedern ihre Emotionen auf verantwortungsvolle Weise aus. Dazu gehören vor allem auch Weltoffenheit und Aufgeschlossensein für alles Wahre, Gute und Schöne. fundamentale Bedeutung der Familie für Entwicklung und Werteorientierung, Entscheidungsfindung innerhalb der Familie: Rechte und Pflichten von Eltern und Kindern, Aufgabenverteilung, Freizeitaktivitäten; Entscheidungskriterien (z. B. Inquisition, âDrittes Reichâ [→ G 9.2]), der Karma-Samsara-Gedanke und seine Auswirkungen auf die Sinndeutung, Buddhas Lehre von den vier edlen Wahrheiten und dem Mittleren Weg, Vergleich mit Kerngedanken der Abrahamsreligionen zur Sinnfrage; Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Erleuchtung und Offenbarung, Meditation und Gebet, Sexualität als fundamentaler Bestandteil des menschlichen Lebens [→ B 8.4], Geschlechterrollen im Wandel der Zeit [→ L 9.1.2; SKWSG 9.5] und Auswirkungen auf die Sexualethik: z. Vorbemerkungen zum Lehrplan; Vorwort; … Liebe, Freundschaft, Sexualität (ca. B. in der Teamarbeit mit Gleichaltrigen. Das mebis Magazin ist das zentrale Informationsangebot zur Medienbildung an bayerischen Schulen. Die ÂSchule thematisiert im Ethikunterricht die Frage nach dem guten Leben vor dem Hintergrund sittlicher ÂEinsichten, sofern diese sich als vernünftig begründbar erweisen. B. in der Gleichaltrigengruppe. Gymnasium finden Sie unter Hier können Sie sich für einen oder mehrere ISB-Newsletter an- und abmelden. Als Außenstehende greifen sie mäßigend in Konflikte ein und vermitteln. Dabei werden verschiedene Ansätze der bio- bzw. ), Kompetenzbereiche erkennen die Attraktivität sozialen Engagements (z. Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation, Ursachen von Konflikten: unterschiedliche Wahrnehmung, Interessen, Motive und Erwartungen, Vorurteile, Kommunikations- und Beziehungsprobleme, Konflikte als Chance: Klärung zwischenmenschlicher Beziehungen, Interessenausgleich, persönliche Weiterentwicklung, Konflikte in der eigenen Lebenswelt (Eltern, Lehrer, Gleichaltrige) und in der Literatur (z. Rolle der Religion bei der Beantwortung existenzieller Fragen, ethische Grundaussagen der Weltreligionen zu zentralen Fragen des Lebens im Vergleich, Problem der Letztbegründung, z. würdigen ehrenamtliches Engagement und Vorbilder im Einsatz für andere. Hier finden Sie die verbindlichen Hinweise für Schwerpunktsetzungen in den Lehrplänen für die zentralen Prüfungsfächer, die im Schuljahr 2022/2023 gelten. WebDie Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit umfassen sowohl den Bereich der Elementar- als auch den der … Das Fach EthikOrientierungshilfe unterstützt die Suche junger Menschen nach einer verlässlichen moralischen Orientierung in der Welt von heute. Ethik / Philosophie Kl. WebJahrgangsstufe 11 Eth 11.1 Theorie und Praxis des Handelns Im ersten Ausbildungsabschnitt im Fach Ethik beschäftigen sich die Schüler überwiegend mit … :] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt. Ethik / Philosophie Kl. WebGewähltes Fach: Ethik. WebDer Bildungs- und Erziehungsauftrag Gymnasialtypische Aufgaben des Ethikunterrichts des Gymnasiums besteht in der Vermittlung einer vertieften allgemeinen Bildung, die für ein … B. Helfer bei Vereinsaktivitäten, Hilfs- und Rettungsorganisationen, Wohlfahrtsorganisationen; Attraktivität für junge Menschen und Nutzen für die lokale Gemeinschaft, globales Engagement: Chancen und Schwierigkeiten, insbesondere von Non-Profit-Organisationen, ehrenamtliches Engagement; Vorbilder im Einsatz für andere. erkennen Instrumente gezielter Beeinflussung in sozialen Netzwerken. B. Schönheitsideal, Perfektionismus), Kontaktmöglichkeiten im Internet, Sexualität als menschliches Grundbedürfnis und Ausdruck erfüllter Liebe, der Stellenwert von Sexualität in einer zunehmend sexualisierten Konsumgesellschaft, Geschlechterrollen in Freundschaft und Partnerschaft, eigene Gefühle und die Gefühle anderer in Zusammenhang mit Freundschaft, Liebe und Sexualität. Die Einsicht, dass auch die Arbeit zu einem sinnvollen Leben beitragen kann, berührt sich mit dem wachsenden Interesse der Schüler am Thema Berufswahl (bzw. Rund 30 ISB-Portale informieren Sie gezielt über wichtige Themenfelder rund um Bildung und Ausbildung. B. SMV, Streitschlichter, unentgeltliche Nachhilfe für Bekannte, Babysitten, Hilfe im Alltag alter Menschen, Versorgung bzw. Es soll ihnen ermöglichen, fremdes Verhalten besser zu verstehen, eigenes reflektiert einzuschätzen sowie gegebenenfalls zu korrigieren. vollziehen in Konfliktsituationen Gefühle, Gedanken und Probleme von anderen nach und berücksichtigen diese bei der Lösungssuche. Wahl eines Ausbildungsschwerpunkts). amerikanisches Modell der Medizinethik (vier, medizinethische Probleme anhand von zwei Beispielen (z. körperliche, psychische und soziale Veränderungen in der Pubertät, u. a. Entwicklung der Sexualität, Identitätsbildung und die damit verbundene Unsicherheit, Spannungsverhältnis zwischen selbstverantwortlicher Lebensgestaltung und Anpassung an andere, u. a. Peergroup: Gruppenzwang, z. gehen im Bereich von Freundschaft und Liebe sowohl mit eigenen Gefühlen als auch mit den Gefühlen ihrer Mitmenschen verantwortungsbewusst um, insbesondere auch mit enttäuschten Erwartungen. achten die Überzeugung jüdischer und christlicher Gläubiger, dass es sich bei ihren heiligen Texten um die Offenbarung Gottes handelt. text-align: left; LehrplanPLUS Bayern Hier finden Sie die bayerischen Lehrpläne des LehrplanPLUS … Ethik / Philosophie Kl. B. Durchführbarkeit, Spielfreude). entwerfen Strukturbilder und wenden ein philosophisches Texterschließungsmodell an, um ein vertieftes Verständnis philosophischer Zusammenhänge und Texte zu entwickeln. Fachprofil (Ebene 2) Online-Fassung www.gym8-lehrplan.bayern.de. planen und gestalten eine Festlichkeit und erleben diese als einen Höhepunkt im Alltag. Die Klärung der eigenen Geschlechterrolle und die Suche nach gelingender Partnerschaft treten immer stärker in den Mittelpunkt des Erlebens. B. Plastikgebrauch, Ernährungsweisen, Energieverbrauch, umweltbewusstes Verhalten im Alltag, altersgerechte Möglichkeiten des aktiven Natur-, Umwelt- und Tierschutzes, Kriterien für den moralischen Status von Mensch und Tier: Vernunftbegabtheit, Empfindungsfähigkeit, z. Dabei wird bei der Arbeit mit dem Känguru Sally viel Raum für Kreativität und Spaß gelassen. a.) A. Humanistisches Gymnasium (HG) 2) [Amtl. Web12 13 Gr12 1.5: Einheit von Denken, Erkennen und Handeln: Platon, Apologie des Sokrates (erste Rede) Gymnasium: Griechisch 12 (grundlegendes Anforderungsniveau) Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler ... übersetzen Originaltexte zum Thema des Lernbereichs aus Platons Apologie des Sokrates (erste Rede) in … Er stellt somit die Fragen nach dem ÂMenschen und seinem Leben im Sinn eines ganzheitlichen Verständnisses. Im Übrigen berücksichtigt er die Pluralität der Bekenntnisse und Weltanschauungen. beschreiben und bewerten in konkreten Zusammenhängen, welche Folgen Konsumverhalten auf Menschen in anderen Ländern und auf unsere Umwelt hat, und berücksichtigen dies in ihrem Handeln, z. schließen sich in einer Gruppe begründet einer Meinung an oder lehnen diese begründet ab und widersetzen sich Gruppendruck ggf. www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/sprachen/weitere-sprachen. Diese wird im Fach Ethik durch eine systematische Beschäftigung mit den für die heutige Zeit relevanten Themen der Ethik angestrebt. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz 107 KB. Die Zulassungen erstrecken sich weder auf … Überlegungen zu Moralprinzipien, die andere Menschen angestellt haben, können so zum Maßstab für eigene Überlegungen und Âdamit zu einer Orientierungshilfe für das eigene Leben werden. Sie wenden Wahrheitstheorien und einfache Kriterien an, mit denen sie die Glaubwürdigkeit von Informationen und Veröffentlichungen beurteilen. Dabei machen sie sich bewusst, dass im Internet auftretende Identitäten fiktiv sein können. 11/12. Die Schüler erörtern philosophische und religiöse Friedenskonzepte. Das ISB stellt sich vor: Unsere Aufgaben und Ziele, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, Organisation und Jahresprogramm, freie Stellen und vieles mehr. B.: Lesen, Musizieren, Sport treiben, Natur erleben, Einfluss der Werbung, Kauflust und Kaufsucht, Einfluss von Gruppenzwang auf Konsum und Freizeitverhalten, Marken als Statussymbole, der Vergleich mit anderen, eigene Bedürfnisse im Zusammenhang mit Konsum und Freizeit. Berufs- und Lebensorientierung – Praxis Ernährung und Soziales, Berufs- und Lebensorientierung – Praxis Technik, Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Geschichte/Politik und Gesellschaft (FOS/BOS), Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik (FS), Grundlegender entwicklungsbezogener Unterricht, Informations- und Kommunikationstechnische Bildung, Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, © 2023 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), übersetzen Originaltexte zum Thema des Lernbereichs aus Platons, arbeiten Gliederung, Gedankenführung und zentrale Aussagen von Originaltexten der ersten Rede der, analysieren sprachliche und stilistische Gestaltungsmerkmale in Originaltexten aus der ersten Rede der, interpretieren Originaltexte aus der ersten Rede der. WebGewähltes Fach: Ethik. Der Ethiklehrplan basiert auf LernbereichenLernbereiche, die durch ihre unterschiedliche Gewichtung und Verknüpfung die jeweilige Jahrgangsstufe charakterisieren. Im Ethikunterricht werden Situationen und Probleme aus dem unmittelbaren ErfahrungsÂbereich der Schüler in Alltag, Familie und Schule thematisiert, Handlungsalternativen geprüft und gemeinsam mit den Schülern Vorschläge zum rationalen Umgang mit Konflikten entwickelt. B. Beendigung, Cybermobbing, Strategien zur Selbstkontrolle von Wut, z.