3. - Der (spezifischen) Ausdauer. 4 Hochleistungstraining (HLT) - ab 16 -19 Jahre. Entscheidend bei der Maximalkraft sind der physiologische Querschnitt des Muskels, die intramuskuläre Koordination und der Prozentsatz der Fast-Twitch (FT) und Slow-Twitch (ST) Fasern. Kondition kommt aus dem lateinischen von „Conditio“, was wiederum „Bedingung für etwas“ bedeutet. Um die Schnelligkeitsausdauer in Zahlen ausdrücken zu können, wird ein Verhältnis des Geschwindigkeitsabfalls und der vorher erreichten Maximalgeschwindigkeit gebildet. 2 Schnellkraft Dabei ist ihm bestimmt nicht aufgefallen, welche psycho- und physiologischen Vorgänge in seinem Körper während der Schnelligkeitsleistung vorgingen. Martin, Carl, Lehnertz, 1993, S. 151), Abb. Die diversen Sprintdisziplinen stellen hohe konditionelle und koordinative Anforderungen an den Athleten. 1 Laufen Die Antizipation erkläre ich dabei anhand des Handballsports. 4. 2. 5. 1 Maximalkraft Die komplexen Formen (Schnelligkeitsfähigkeiten): Kraftschnelligkeit, Sprintkraft, Kraftschnelligkeitsausdauer und maximale Schnelligkeitsausdauer. 4. - Grundschnelligkeit - sie ist ebenfalls ein bestimmender Leistungsfaktor in den Sprint Disziplinen. 6. 3. 1. [20] Es kommt hierbei zu einer kurzen exzentrischen Dehnung der Muskulatur, verbunden mit einem eigenständigen Innervations- und Elastizitätsverhalten. Sie wird immer wichtiger je länger die Strecke ist. 5 Schnelligkeitsausdauer Trainingsalter). 1. 4. 1. In: Managerboxen . 1 Maximalkraft Die Reaktivkraft kann also laut Definition als eine Form der Schnellkraft gesehen werden. 5 Prinzip der Wiederholung und Dauerhaftigkeit 2. 3. 3. 5. Nach der Beschleunigungsschnelligkeit folgt die Schnelligkeitsausdauer, die allgemein einen Zeitraum von 10 - 35 Sekunden umspannt. Doch der Schwerpunkt liegt vor allem im späten Aufbau- bzw. Die Qualität des Konditionszustandes ist an bestimmte Konditionsvorraussetzungen geknüpft:[11]. 1. Man kann die Schnelligkeit trainieren durch gezielte Übungen zur Verbesserung der Schnelligkeit, und zwar sowohl indirekt durch Training der anderen motorischen Grundeigenschaften(v.a. 1. 4. 1. 1 Allgemeine Grundlagenausdauer Den psychischen Fähigkeiten (Persönlichkeitsmerkmalen) zur Realisierung von Kondition. 1. 2. Diese Anforderungen müssen moderne Schiedsrichter erfüllen, um ständig auf 'Ballhöhe' sein zu können. 4. Trainingsmethodisch werden die Schnelligkeitsausdauer mit der Intervallmethode und die maximale Schnelligkeit sowie die Beschleunigungsfähigkeit mit der Wiederholungsmethode ausgeführt (Fritzsche 2010 ). 5. Für die maximale Ausnutzung der Schnelligkeit im Sport gibt es folgende Bedingungen: - Disziplinspezifische Fortbewegung(Bewegungstechnik) und Bewegungsaufgabe (Sportart) Unbewusst hat er eine Schnelligkeits-leistung vollbracht. 1.4 Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Maximale Schnelligkeitsausdauer (Sprint>70m) - Maximale Schnellkraftausdauer (mehrere Antritte) Die Handlungsschnelligkeit entsteht durch ein angeeignetes Technikniveau des Sportlers. 3. 1. hormonellen Umstellung zum Beginn der Adoleszenz lässt sich vor allem durch Schulung der intramuskulären Koordination die Kraftkomponente verbessern. 2 Aufbautraining (ABT) 1 & 2- 9 bis 15 Jahre 1. 5. 4. Die Kraftausdauer hat auch im Sprintbereich durchaus ihren Stellenwert. - Das Schnellkrafttraining, incl. Die Schnelligkeit (Sprintschnelligkeit) hängt wesentlich von den beiden Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Koordination ab. Die komplexen Formen (Schnelligkeitsfähigkeiten): Kraftschnelligkeit, Sprintkraft, Kraftschnelligkeitsausdauer und maximale Schnelligkeitsausdauer. 3. - Maximale Schnelligkeitsausdauer (Sprint>70m) - Maximale Schnellkraftausdauer (mehrere Antritte) Die Handlungsschnelligkeit entsteht durch ein angeeignetes Technikniveau des Sportlers. Schnelligkeitsausdauer: kennzeichnet diejenige Zeitspanne, über welche eine maximale oder gegebene submaximale Geschwindigkeit durchgehalten werden kann. Die Schnelligkeitsausdauer (anaerobe Ausdauer) bezeichnet die Fähigkeit, die Sprintgeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum bei nahezu maximaler Geschwindigkeit zu halten. 1 Schnelligkeitsorientierte Maximalkraftmethode 4 Spielen In dieser Hausarbeit werde ich die Schnelligkeit in dem Komplex der sportlichen Leistung einordnen. 2. 1. 3. 3. 5. 3. 10 Um „Geschwindigkeitsbarrieren" zu vermeiden sollten die Streckenlängen variiert werden. Konditionstrainingsprinzipien 1. Sie kann auch als die Fähigkeit angesehen werden, die Verzögerung nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit zu minimieren. 10 Prinzip der Qualität, 6. [15], „Die Maximalkraft ist die höchstmögliche Kraft, die willkürlich gegen einen unüberwindlichen Widerstand erzeugt werden kann.“[16], Damit nimmt das Maximalkrafttraining einen nicht unwesentlichen Anteil im Krafttraining eines Sprinters ein, denn die Maximalkraft ist diejenige Fähigkeit eines Sprinters, mit deren Hilfe er seinen Körper bzw. 4. Die Basisfähigkeit aller Kraftarten ist die Maximalkraft. Eigenverlag, Usingen (www.experts-training.de), Martin D, Carl K, Lehnertz K (1993) Handbuch Trainingslehre, 2. Wie wir aus der Definition wissen, wird die Kondition in die Bereiche Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit unterteilt. 1. [1] Grosser, Starischka & Zimmermann, 2008, S.176, Versand in ca. sein Bein z. 1 Trainingsmethoden der Kraft 4. Azyklische sowie zyklische Schnelligkeit tritt beim Fußballspielen ebenso wie Reaktions- und Aktionsschnelligkeit auf. Aerobe Kraftausdauer: Bei 50% bis 30%, „Schnelligkeit [ist] die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft und der Funktionalität des Nerv-Muskel-Systems höchstmögliche Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten (vorwiegend gegen geringe Widerstände) zu erzielen"[22]. 4. Die moderne und hochtechnisierte Welt in der wir leben schränkt diese Ursprünglichkeit jedoch so stark ein, dass statistisch gesehen bis zu 65 % der Kinder - aufgrund Bewegungsmangel - im Primarschulbereich bereits haltungsgeschwächt sind. 3. Verpasst man den Einstieg, scheint die Reaktionsschnelligkeit bereits im frühen Jugendalter determiniert und lässt sich nur noch im geringen Umfang steigern. - Das Kraftausdauertraining (besonders für den 400 m Lauf), BILD 3: Schwerpunkte im Mehrjahresansatz des Krafttrainings (aus Joch, 1992, Seite 77), Die Zielgröße „Sprintkraft“ (= Schnellkraft) stellt eine komplexe Größe aus Technik, Maximalkraft, Schnelligkeit und Willenskraft dar. Ausserdem sind sie abhängig von der Fähigkeit des Sportlers seine Bewegungen unter den gegebenen . 5. Diese sind im Sport vorwiegend: Willenskraft, Selbstvertrauen, Leistungsmotivation, Lust, Freude, Aggression, Emotion (Stimmung), Vitalität und Temperament, 1 Trainings- und Belastungsprinzipien Man spricht auch von einer komplexen psycho-physischen Fähigkeit und unterscheidet zwei Schnelligkeitsformen: 1. 1. 1.4 Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Das Kraftausdauertraining (besonders für den 400 m Lauf), BILD 3: Schwerpunkte im Mehrjahresansatz des Krafttrainings (aus Joch, 1992, Seite 77), Die Zielgröße „Sprintkraft“ (= Schnellkraft) stellt eine komplexe Größe aus Technik, Maximalkraft, Schnelligkeit und Willenskraft dar. In kurzen Belastungsphasen (Reaktivbewegungen) wie z. Äußere Bedingungen beinhalten Wettkampfatmosphäre, Material, Umgebung, Familie, Beruf, Trainer und werden auch als Komponente der sportlichen Leistung gezählt. 6. 2. 1. Schnelligkeitstraining. Die letzte Komponente – die Kondition, gliedert sich in Ausdauer, Kraftausdauer, Maximal – und Schnellkraft, Flexibilität und Schnelligkeit. 1 Prinzip des wirksamen Belastungsreizes 6. 1 Schnelligkeitsorientierte Maximalkraftmethode Die drei Subkategorien bilden die Schnellkraft, die Reaktivkraft und die Kraftausdauer. 3. Bei Sportarten wo der Sportler mehr Zeit hat (über 300 ms) wird die Schnellkraft hingegen durch die muskuläre Leistungsfähigkeit bestimmt. 3. All diese Begriffe erläutere ich im Verlauf der Hausarbeit. 4 Beweglichkeit 5. Sie sind nur gering trainierbar, da sie größtenteils genetisch bedingt sind, zum Beispiel anhand der Anzahl der neuronalen Verbindungen und dem Anteil der schnellzuckenden (weißen) Muskelfasern, welche nur in sehr geringem Maße antrainierbar sind - ganz im Gegenteil zu den langsamzuckenden (roten) Muskelfasern.[23]. Bereits im Bereich des Grundlagentrainings kann man auf verschiedene sprintspezifische Anforderungen eingehen, die den Übergangsprozess zum Aufbautraining erleichtern. Denn unter Anwendung wissenschaftlicher Informationen können Spitzensportler extreme Leistungen abrufen. Trainingsmethoden 7 Sprintschnelligkeit 1. Die sportliche Leistung und ihre möglichen Komponenten Aus sportpraktischer Sicht. 2. [7] - Frequenzschnelligkeit - lässt sich ebenfalls während des Grundlagentrainings und noch vor Erreichen des 10. Es folgt die konzentrische Phase, in die die Wirkung der Voraktivierung, die gespeicherte elastische Spannungsenergie und Wirkung der Reflexinnervation aus der vorhergehenden Phase eingehen. 3. 2 Koordination, 4. 2. Die Möglichkeiten von schnellen Bewegungen sollen daraufhin einen tieferen Einblick in den Schnelligkeitsbereich geben. 5. 2. 3. • Schnelligkeitsausdauer (Repeated-Shuttle-Sprint) 1. Quantitativer Ausdruck der Schnelligkeitsausdauer ist der Geschwindigkeitsabfall, bezogen auf die Größe der vorher erreichten Maximalgeschwindigkeit In Abgrenzung zur Kurzzeitausdauer erstrecken sich Schnelligkeitsausdauerleistungen bis zu 35 s. 1 Trainings- und Belastungsprinzipien Vom Zeitpunkt des Trainingsbeginns, d.h., wie lange habe ich bereits trainiert (sog. Die motorischen Einheiten des aktiven B e w e g u n g s a p p a r a t e s werden unter maximalen Geschwindigkeitsbedingungen rekrutiert und frequentiert.[3]. 2 Frequenzschnelligkeitsmethode Der Begriff der Schnelligkeitsausdauer ist im engeren Sinne nur dann als Schnelligkeitsleistung zu verstehen, wenn es um Sprintschnelligkeit bis zu ca. - Sprintausdauer: Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung, indirekt durch die Dauermethode und Intervallmethode.Da aber das Schnelligkeitstraining gegenüber dem Kraft- und Ausdauertraining vielseitigere Anspannungen beinhaltet, sollte dieses Training nach den andren ausgeführt werden. 1. 6. [1] verbreitetes Modell in der Trainingslehre zur Beschreibung des Systemkomplexes, Pflegewissenschaft, Ernährung, Sport, Gesundheit. Belastung: Submaximale bis maximale Intensität, bei unterschiedlicher Zahl der Belastungen 4. 4. Die elementar Formen (Schnelligkeitsfähigkeiten): Reaktionsschnelligkeit, Sequenzschnelligkeit und Frequenzschnelligkeit. Des weiteren lässt sich die sportliche Leistung aus vier unterschiedlichen Sichtweisen beschreiben: Unter Schnelligkeit versteht man im Sport die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse(Wahrnehmung), maximaler Willenskraft und der Funktionalität des Nerv-Muskel-Systems höchstmögliche Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten unter bestimmten gegebenen Bedingungen zu erzielen. 1. Leichtathletik: Bewegungs- und Schnelligkeitsformen: Sprint: Sprung: Wurf. Die komplexen Formen (Schnelligkeitsfähigkeiten): Kraftschnelligkeit, Sprintkraft, Kraftschnelligkeitsausdauer und maximale Schnelligkeitsausdauer. 1. 1 Grundlagentraining (GLT) - 6 bis 10 Jahre - Reaktionsschnelligkeit - diese lässt sich bereits im Kindesalter trainieren. So kann dieser im Vergleich zu seinen Altersgenossen „voraus sein“ (akzeleriert) oder auch „hinter her hängen“ (retardiert). 1 Reaktionsschnelligkeitsmethode Konditionstrainingsprinzipien Die Erzeugung einer Vorspannung ist das Grundprinzip von Leistungen in der Leichtathletik. 1. 3. Konditionstraining von Kindern und Jugendlichen, 3. 8' oder 3 - 4 x 120 m P. 5' • 17 Jahre: 2 x (3 - 5 x 100 m) P. 3' SP. 3 Prinzip der Variation der Trainingsbelastung 4. - Training, entsprechend der Vielfalt der Reaktionen auf diese, variabel halten, - Vorraussetzung : keine körperliche und geistige Müdigkeit, - Pausen müssen vollständige Erholung gewährleisten, - Reizdauer und Wiederholungszahl richten sich nach Beginn der Ermüdung, - Wiederholungsmethode ? Lebensjahres schulen und bildet die Grundlage für die beim Sprint benötigten hohen Frequenzen zwischen den einzelnen Schritten. PubMed Google Scholar, © 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, Fritzsche, J. ©Canva.com. 1 Kraft „Kraft im Sport ist die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse mit Muskelkontraktionen Widerstände zu überwinden (konzentrische Arbeit), ihnen entgegenzuwirken (exzentrische Arbeit) bzw. Beim Tiefstart kommt es in der „Fertig“ Position ebenfalls zu einer ganz bewussten Vorspannung der Beinmuskulatur - besonders in den Waden -um beim Startschuss keine Zeit zu verlieren. geht und maximale Schnelligkeit beinhaltet. [20] Es kommt hierbei zu einer kurzen exzentrischen Dehnung der Muskulatur, verbunden mit einem eigenständigen Innervations- und Elastizitätsverhalten. Den koordinativen Steuerungsmechanismen des zentralen Nervensystems (Reflexe u. 1. - Alle sportmotorischen Fähigkeiten trainieren Wie wir aus der Definition wissen, wird die Kondition in die Bereiche Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit unterteilt. 1. 1 Kraft „Kraft im Sport ist die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse mit Muskelkontraktionen Widerstände zu überwinden (konzentrische Arbeit), ihnen entgegenzuwirken (exzentrische Arbeit) bzw. 4. Die Schnelligkeit wird demnach nicht isoliert betrachtet, sondern muß in diesem System-komplex eingeordnet werden. [24] Die Elementarformen sind im Sprint wichtig um beispielsweise die hohen Schrittfrequenzen (Frequenzschnelligkeit) zu erbringen, die in Kombination mit der Schrittlänge die zwei Leistungsgrößen des Sprints darstellen. Die Qualität des Konditionszustandes ist an bestimmte Konditionsvorraussetzungen geknüpft:[11]. Der Schnellkraft Index ist definiert als maximale Kraft / maximale Zeit. Oder aber auch bei der Reaktion beim Tiefstart (Reaktionsschnelligkeit - einfach Reaktion). Wir unterscheiden also 2 Definitionen der Schnellkraft, wobei nur die Erstere für den Sprint relevant ist. 2 Aufbautraining (ABT) 1 & 2- 9 bis 15 Jahre 6. Sie ist die Basis für die Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer. 7 Sprintschnelligkeit 6 Supramaximale Schnelligkeit 4.1 Training der Reaktionsschnelligkeit B. in der Stütz- und Abdruckphase beim Sprintschritt und Weitsprungabsprung, tritt ein Dehnungs- Verkürzungs-Zyklus auf. und Muskulatur, 3 Schnellkraftmethode Sie lässt die Schnelligkeitsfähigkeiten optimal zum Tragen kommen. Während Aktivitäten, die die Kurzzeitausdauer beanspruchen, etwa 35 bis 120 Sekunden andauern, dauern Schnelligkeitsausdauerbelastungen etwa 35 Sekunden. Bei Anfängern und wenig Fortgeschrittenen gilt: - je schneller ? Jeschke, 1998, S. 178 – 183), 6 Antizipation am Beispiel Handball (vgl. Diese Technik kann laut Williams Mittel- und Langstreckenläufer:innen dabei helfen, ihre Schnelligkeitsausdauer zu verbessern. 6 Prinzipien der Periodisierung und Zyklisierung 4 Kraftschnelligkeit und Sprintkraft - Der Bedingungen der elementaren Schnelligkeit, - Körperlicher Zustand Die Basisfähigkeit aller Kraftarten ist die Maximalkraft. 3 Trainingsmethoden der Ausdauer Die dynamische Kraftausdauer gliedert sich nach drei Größen des Krafteinsatzes: 1. A Kraftschnelligkeitsausdauer - Der Kraft und / oder 4. - Für die Ausführung sind physikalische Gesetze (Trägheit beim Abstoppen), Übungsgrad der am Gelenk streckenden und beugenden Muskeln und Adaptionszustand der Wahrnehmungsorgane entscheidend, - Bewegungsbereich bei der Feldverteidigung, Blocksicherung sowie beim Angriff(Schulter/Handgelenk) von Bedeutung, - Geschicklichkeit wird zur Gewandtheit , wenn sie gemäß den spielspezifischen Aufgaben eingesetzt wird, um Bewegungsabläufe technisch und motorisch zu korrigieren und der jewiligen Spielsituation anzupassen(Hechtbagger), - Dynamische Kraft als Schnellkraft entscheidend(Sprungkraft). 5. 1. 1. 1. Diese verläuft nämlich anaerob, also ohne Sauerstoffbeteiligung - bis zu 40 Sekunden. Diese Hausarbeit untersucht den Sachverhalt der Schnelligkeit etwas genauer und differenziert. 1 Reaktionsschnelligkeitsmethode Viele Tempowechsel mit maximalen Sprints, und das über 90 Minuten. Volleyball: Bewegungs- und Schnelligkeitsformen: Wichtige Kombinationen der Schnelligkeit für Volleyballspieler: - Häufige Richtungsänderungen(Ballannahme, Feldabwehr) 6. 3 Methode zur komplexen Schnelligkeitsverbesserung Die sportliche Leistung setzt sich folgendermaßen zusammen: Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten. 4 Beweglichkeit Schnelligkeitsausdauer (SA) (speed endurance), Ermüdungswiderstandsfähigkeit gegen Geschwindigkeitsabfall ( Stehvermögen) im Unterdistanzbereich zyklischer Sportarten mit einer Belastungsdauer von 20-120 sec (bei Schnabel nur bis 35 sec) und somit unter vorwiegend anaerob-laktazidem Stoffwechsel und bei wettkampfnahen Bewegungsfrequenzen. 1. Die Kondition stellt also eine Voraussetzung für bestimmte Leistungen dar - insbesondere sportlicher Leistungen. Die Kraftausdauer hat auch im Sprintbereich durchaus ihren Stellenwert. 2. - Schnellkraft - ist leicht zu trainieren und macht darüber hinaus einen beträchtlichen Teil der gesamten Sprintleistung aus. 6. 3 Frequenzschnelligkeit Ausdauer beschreibt die motorische Fähigkeit, eine bestimmte Intensität (zum Beispiel die Laufgeschwindigkeit) über eine möglichst lange Zeit aufrechterhalten zu können, ohne vorzeitig körperlich beziehungsweise geistig zu ermüden, und sich so schnell wie möglich wieder zu regenerieren. In der „Phase bester motorischer Lernfähigkeit“ ist der Einstieg in die „Schulung neuronaler Zeitprogramme“ vorzunehmen. 2 Frequenzschnelligkeitsmethode Bedeutung der Schnelligkeit für Fußballspieler: - beschleunigende und abbremsende Krafteinsätze Für einen 400 m Läufer ist sie beispielsweise von viel entscheidenderer Bedeutung als für den 100 m Läufer. Ausserdem sind sie abhängig von der Fähigkeit des Sportlers seine Bewegungen unter den gegebenen Umständen zu koordinieren. 1. 6. 2. 1. 5 Prinzip der Wiederholung und Dauerhaftigkeit Er unterscheidet sich maßgeblich in der Energieversorgung von den Lang- und Mittelstrecken. Grundlage hierfür ist die Literatur von Deiß ( 1991 ) und Schnabel ( 1997 ). - Der Bedingungen der elementaren Schnelligkeit, Das ergibt sich aus den leistungsstrukturellen Anforderungen der Sprintbewegung im Einzelschrittzyklus und in der Zyklusfolge.[13]. Die Schnellkraft bezeichnet die Fähigkeit, Widerstände mit höchstmöglicher Kontraktionsgeschwindigkeit, also in kürzester Zeit zu überwinden. Bei den vierbeinigen Säugetieren gibt es über alle Größen von der Maus bis zum Flusspferd drei Grundmuster der Fortbewegung, die in Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit angewendet werden: Gehen, Traben und Galoppieren. B. in der Stütz- und Abdruckphase beim Sprintschritt und Weitsprungabsprung, tritt ein Dehnungs- Verkürzungs-Zyklus auf. Trainingsmethoden 1. 3. [5] Bereits Grundschüler können das neuromuskuläre Know - How des Bewegungsablaufes erwerben. nicht unerhebliche (MZA) Rolle spielt". Die motorischen Einheiten des aktiven B e w e g u n g s a p p a r a t e s werden unter maximalen Geschwindigkeitsbedingungen rekrutiert und frequentiert.[3]. 1. Die technischen Grundformen sollten frühstmöglich geschult werden, da erst in der Phase des Hochleistungstrainings mit einer Beherrschung dieser zu rechnen sein darf. 1. 4 Hochleistungstraining (HLT) - ab 16 -19 Jahre. Danach betrachte ich ein Experiment der Universität Bielefeld, was sich unter anderem mit dem Einfluss von Ausdauertrainings-varianten auf die Schnelligkeit befasst. 5. 1. 6. Schnelligkeit ist eine Fähigkeit die jeder Mensch besitzt. - Maximale Schnellkraftausdauer (mehrere Antritte). 4. Mit Erhöhung der zu überwindenden Last gewinnt die Maximalkraft für die Schnellkraft zunehmend an Bedeutung. Die schwerpunktmäßigen Trainingsstufen für den Sprint sind aber die Aufbau- und Hochleistungsstufen in denen die Konditionselemente Reaktionsschnelligkeit, Frequenzschnelligkeit, Schnellkraft, Schnelligkeitsausdauer und Beweglichkeit trainiert werden.[4]. B. Wille, Motivation)“. 2. Perfektionierung technisch-konditioneller Fähigkeiten, die der Spieler beim Rempeln, Tackeln und Dribbeln wirkungsvoll einsetzen kann. 2 Intensive Intervallmethode, 5. 5. 1 Allgemeine Grundlagenausdauer Maximalkraftausdauer: Bei Krafteinsatz von über 75% der Maximalkraft a.) 5. 1. C Submaximale Schnelligkeitsausdauer Unter Schnelligkeitsausdauer versteht man die Fähigkeit, eine nahezu maximale Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. 5. All diese Begriffe erläutere ich im Verlauf der Hausarbeit. Sie lässt die Schnelligkeitsfähigkeiten optimal zum Tragen kommen. 2 Intensive Intervallmethode, 5. Besonders im frühen Kindesalter ist eine Schulung der Beweglichkeit ausschlaggebend für die Beweglichkeitsfähigkeiten in späteren Trainingsphasen. 7 Pausengestaltung: Vollständig (= 50-100 fache der Belastungszeit) 8 Der Trainingsumfang sollte 500-700m nicht übersteigen (Sprints) 9 Qualitatives Schnelligkeitstraining kann in einer Woche nur 2 bis maximal 3 mal durchgeführt werden. - Ergänzungstraining zur Kräftigung kleinerer Muskelpartien, die beim Vollzug der Wettkampfbewegung(z.B. Die Phase bis zum Erreichen der höchsten Geschwindigkeit (Beschleunigungsphase) dauert etwa bis 30 m. 2. 2. Ich werde auch etwas über Schnelligkeitstraining erläutern. Der Sprint wird zu den zyklischen Sportarten gezählt. 1. 3. 2. Schnelligkeit ist somit eine psycho-physische Fähigkeit, die nur in solchen Bewegungshandlungen zum Ausdruck kommt, bei denen die maximale Leistung nicht durch Müdigkeit gebremst wird.