Steudter, E. Langfristig gut versorgt trotz Multimorbidität. Anyone you share the following link with will be able to read this content: Sorry, a shareable link is not currently available for this article. Dr. med. Morphin 2% 5 Tropfen, kann bis stündlich wiederholt werden. Begründung: Ende der Konsultationsphase am 24. Begründung: Grundsätzliche Änderung der vorgegebenen Gültigkeit aller NVL von vier auf fünf Jahre, Einführung neuer Versionsnummerierung, Ergänzung der DOI sowie redaktionelle Änderungen, ersetzt durch 2. your institution. Clinical guidelines can suggest conflicting treatment strategies, which result in decision dilemmas in daily work.Time, communication and decisions adapted to the patient's situation are the key to a successful treatment of multimorbidity. "zwei Stockwerke ohne Pause bewältigen können") und sie für Arzt und Patient nachvollziehbar zu dokumentieren (z. Dann freuen wir uns, wenn Sie sich für eine Teilnahme bei uns melden. Hier bleibt die weitere Entwicklung abzuwarten. 4.1 Therapieoptionen und Wahl der Behandlung. No commercial reuse without permission. Die medikamentöse Behandlung wird in den meisten Fällen durch eine physikalische Therapie ergänzt, die durch den Einsatz natürlicher Methoden positiv auf die verschiedenen Funktionen des Körpers wirken soll. Die Kernaussagen der NVL für Ärztinnen und Ärzte zusammengefasst. Sie können im Behandlungsverlauf (auch innerhalb derselben Kombination von Erkrankungen) eine hohe Variabilität zeigen und hinsichtlich körperlicher und psychischer Gesundheit, persönlicher Unabhängigkeit und Lebensqualität erheblich variieren. Bietet einen schnellen Überblick über Empfehlungen, Tabellen und Algorithmen. Ein be-sonderes Augenmerk muss dabei auf die koordinierte und abge-sprochene Behandlung, P˛ege und Unterstützung gelegt werden. Sie werden weitergeleitet auf unsere Seite Patienten-Information.de. • Im Projekt Opti-Q Multimorbidität von QualiCCare geht es darum, die Versorgungsqualität von multimorbiden Patientinnen und Patienten zu optimieren, indem sie partnerschaftlich in ihre Behandlung involviert werden und die interprofessionelle Zusammenarbeit unter den Fachpersonen gestärkt wird. In der Altersmedizin widmet sich ein Team aus Spezialistinnen und Spezialisten der Abklärung, Behandlung und Begleitung älterer Menschen. 2 . Unauthorized use of these marks is strictly prohibited. Die Empfehlung beruht auf einem Expertenkonsens und beschreibt gute klinische Praxis. Herzschwäche - Brauche ich einen CRT-Schrittmacher? Im Erkrankungsverlauf können sich die Ziele aus Sicht des Behandelnden wie auch des Patienten ändern, beispielsweise bei Verschlechterung der Symptomatik oder des Allgemeinzustands, Hinzukommen neuer Komorbiditäten oder auch Änderung der familiären Situation. Tax calculation will be finalised during checkout. 60;2012 (Blackwell Publishing Inc.). Geriatr Gerontol Int. Mehr Informationen: www.qualiccare.ch. Wenn wir die Patienten einfach bei jeder akuten Verschlechterung wieder ins Spital einweisen («Ich muss Sie wieder hospitalisieren.») und danach die Behandlung optimiert weiterführen in der Hoffnung, dass die nächste Krise auf sich warten lässt, dann verpassen wir die Möglichkeit der Vorausplanung unter Berücksichtigung der persönlichen Prioritäten und Werthaltung. . Patientenblatt: Darf ich noch Auto fahren? Ageing Res Rev. Weiterhin wird in einer Erstkonsultation in der Hausarztpraxis der Patient oder die Patientin anhand eines Assessment ganzheitlich erfasst. Das umfassende Krankheitsmanagement multimorbider Patienten erfolgt im psychosozialen und familiären Kontext des Patienten sowie unter der Prämisse übergeordneter Therapie- und Lebensziele, denen rein krankheitsspezifische Empfehlungen ggf. 2017;17(13):306–12. Therapeutische Konflikte können auftreten, wenn die Behandlung einer Erkrankung durch potenziell schädliche Wechselwirkungen . Die Empfehlung beruht auf einem Expertenkonsens sowie den für die jeweiligen Therapiemaßnahmen erfolgten systematischen Recherchen. B. Revaskularisation) ein. . Möchten Sie die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den (Gesundheits-)Fachpersonen verstärken, die Koordination der Versorgung Ihrer Patienten und Patientinnen verbessern und gleichzeitig Ihre Prozesse in der Praxis effizienter gestalten? Background: High prevalence diseases, such as high blood pressure, dementia and depression in old age can lead to multimorbidity, which is often defined as the presence of more than one health condition in an individual. See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/. Die Behandlung von Multimorbidität hat zum Ziel weitere Folgeerkrankungen zu vermeiden. unterzuordnen sind (vgl. Auflage, Konsultation, Leitlinienreport, 2. Eur J Gen Pract 20:139–147, Smith SM, O’Kelly S, O’Dowd T (2010) GPs’ and pharmacists’ experiences managing multimorbidity: a „Pandora’s box“. volume 48, pages 452–456 (2015)Cite this article. Auflage, Version 1, PatientenLeitlinie, 1. Nach ihrer Fertigstellung wurden die Praxisempfehlungen an QualiCCare übergeben, um diese mit dem Projekt Opti-Q in der Praxis umzusetzen. Er hat die Situationen und Probleme zu umfassen, die in der individuellen Krankheitssituation auftreten können und nimmt Bezug auf die etablierte Therapie (z.B. Diese Marker könnten neue Wege zur Beschreibung und Vorhersage von Multimorbidität eröffnen. The PubMed wordmark and PubMed logo are registered trademarks of the U.S. Department of Health and Human Services (HHS). DOI doi: 10.1136/bmjspcare-2013-000639, Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Veröffentlichung: chronischer Erkrankungen innerhalb einer Person. National Library of Medicine Multimorbidity has negative consequences on health-related quality of life and healthcare utilization. +41 (0)61 467 85 55 Fax +41 (0)61 467 85 56 E-Mail: Redaktion, Disclaimer / Impressum / DatenschutzBildnachweis, EMH MediaSwiss Medical ForumPrimary and Hospital CareCardiovascular MedicineSwiss Archives of Neurology, Psychiatry and PsychotherapySwiss Medical Informatics. Patientenblatt: CRT-Schrittmacher mit oder ohne Defibrillator – Welches Gerät ist das richtige für mich? Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Price excludes VAT (USA) Die Behandlung multimorbider Patientinnen und Patienten ist immer wieder eine grosse Herausforderung, egal ob ambulant in der Sprechstunde oder auch stationär während eines Spitalaufenthalts. Correspondence to Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative, Over 10 million scientific documents at your fingertips, Not logged in © 2023 Springer Nature Switzerland AG. Die Rekrutierung der teilnehmenden Leistungserbringer für jede Umsetzungsphase beginnt jeweils drei Monate vorher. Would you like email updates of new search results? Mehrere Krankheitsbilder gleichzeitig erschweren die Diagnose. Part of Springer Nature. Die Integration des Konzeptes von Palliative Care in die Behandlung von Menschen mit chronischen Erkrankungen bedeutet, parallel zur krankheitsspezifischen Diagnostik und Therapie über symptomatische Behandlungsansätze, die Lebensqualität, die Auswirkungen auf die soziale Situation nachzudenken und vorausschauend zu planen. 16.03.2022 Elke Steudter. Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative, Over 10 million scientific documents at your fingertips, Not logged in Essenziell für die Versorgung multimorbider Patienten benennt die S3-Leitlinie ausreichend Zeit für das Gespräch zwischen Arzt und Patient, um individuelle Therapieziele vereinbaren und eine gemeinsame Therapieentscheidung treffen zu können – mit allen damit verbundenen Schwierigkeiten und Limitationen (siehe Kapitel 4.2 Therapieziele und gemeinsame Therapieentscheidung). notwendige Behandlung mit Psychopharmaka und andererseits wiederholte Stürze in der Krankheitsvorgeschichte, . Auflage, 2019. Anyone you share the following link with will be able to read this content: Sorry, a shareable link is not currently available for this article. Auch das psychosoziale Umfeld (z. Herzschwäche - Begleiterkrankungen - was ist wichtig. Dabei ist es nicht selten notwendig, Medikamente, die über viele Jahre eingenommen wurden, abzusetzen, da häufig die Nebenwirkungen den Benefit der Behandlung überwiegen. Bitte beachten Sie, dass nur die unter www.leitlinien.de enthaltenen Dokumente des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien durch die Träger des NVL-Programms autorisiert und damit gültig sind. Im Umgang mit Multimorbidität hat sich das Chronic Care Modell von Wagner (1998) bewährt. 2012;10(58):4633-4646. doi: 10.11124/jbisrir-2012-432. Die therapeutische Entscheidungsfindung bei multimorbiden Patienten kann sich als schwierig erweisen. Jedoch greift diese Übersetzung zu kurz, da sich die Erkrankungen alter Patient:innen nicht per se von denen der jüngeren unterscheiden, sondern sich insb. Die Entscheidung über die kausale Behandlung treffen Arzt und Patient nach den Grundsätzen der partizipativen Entscheidungsfindung unter Beachtung individueller Therapieziele und möglicher psychosozialer Auswirkungen der Therapie. Betroffen sind beispielsweise das Herz-Kreislauf-System, die Atmungsorgane oder der Bewegungsapparat. einem -koordinator (MPK) oder einer Advanced Practice Nurse (APN) sowie einer Offizinapothekerin bzw. Google Scholar, Gill A, Kuluski K, Jaakkimainen L, Naganathan G, Upshur R, Wodchis WP (2014) „Where do we go from here?“ Health system frustrations expressed by patients with multimorbidity, their caregivers and family physicians. This site needs JavaScript to work properly. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko an mehreren chronischen Erkrankungen gleichzeitig zu erkranken. For general practioners (GP) the treatment of patients suffering from multimorbidity is an everyday challenge. Spitalbehandlung – sofern indiziert – erwünscht, aber keine REA, keine Intensivstation. Sie beginnt im Mai 2022 in der Deutschschweiz und im Juli in der Romandie. PubMed 2017;70(15):1919–30. 2 WHO. Die WHO hielt 2020 fest: «Palliative care is most effective when considered early in the course of the illness. Im Zentrum stehen dabei die Patientinnen und Patienten: Sie sollen als Partner in ihre Behandlung miteinbezogen werden und ihre Präferenzen und Prioritäten beim Festlegen der Versorgungsziele einbringen. Abgeleitet von einem Modell der amerikanischen Kardiologen [3] kann von einem Tandem-Behandlungsplan gesprochen werden, der beide Aspekte von Anfang an integriert (Abb. Patientenblatt: Woran erkenne ich einen Notfall? Die Ergebnisse verdeutlichen die Signifikanz von Multimorbidität für patientenrelevante Outcomes. Depressionen, Ängste und andere psychische und psychosomatische Probleme sind häufig auftretende Komorbiditäten bei Patienten mit Herzinsuffizienz, die sich nicht nur negativ auf die Lebensqualität auswirken können, sondern auch mit einer verschlechterten Therapieadhärenz und Gesamtprognose einhergehen. Multimorbidität ist selbst keine Diagnose, sondern beschreibt lediglich das gleichzeitige Vorliegen mehrerer behandlungsbedürftiger Erkrankungen. med., Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, Grindelwald, Steuergruppenmitglied Projekt Opti-Q und Vorstandsmitglied, Verein QualiCCare; e Dr. rer. Wie die bisherigen Ausführungen zeigen mögen, besteht eine Schwierigkeit in der Behandlung multimorbider Patienten darin, dass bisher die Multimorbidität als eigene Entität zu wenig berücksichtigt wurde, und bestehende Leitlinien zu sehr auf eine isolierte Behandlung von Einzelkrankheiten fokussiert haben [11]. Auflage, Version 3, September 2021. B. ICD, präventive Medikation); Therapien, die psychosoziale Probleme und den Verlust der Selbstständigkeit nach sich ziehen können (z. Auflage, Konsultationsentwurf, Version 1.0, Leitlinienreport zum Amendment, 3. Die betreuenden Angehörigen sind dabei einzubeziehen und zu instruieren, wie sie sich im Notfall verhalten können. B. Migrationshintergrund) können die Prioritäten des Patienten beeinflussen. Der Ausschluss abwendbar gefährlicher Verläufe – zu denen neben krankheitsbedingten Komplikationen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen auch die Gefährdung der Selbstständigkeit gehört – ist zwar ein zentrales Anliegen der Behandlung, allerdings ebenfalls unter dem Vorbehalt der Patientenpräferenz. Begründung: Ergänzung der Dokumentation der systematischen Evidenzaufarbeitung und Einfügung der Evidenztabellen zu SGLT2-Inhibitoren, Aktualisierung und Ergänzung der Autorenliste, des Interessenkonfliktmanagements und der Stimmenthaltungen, ersetzt durch Version 2 im September 2017. Pflegezeitschrift Multimorbidity is usually defined as when an individual has two or more long-term conditions. Gesundheitsförderung Schweiz hat Interface Politikstudien mit der externe Projektevaluation beauftragt. Patientenblatt: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung – brauche ich das? Multimorbidität tritt häufig in typischen dyadischen, triadischen oder höheren charakteristischen Kombinationsmustern auf, in „Krankheitssclustern", z. Einige Cookies sind bereits installiert und für das reibungslose Funktionieren der Internetseite notwendig. . Herausfordernd ist dabei, dass bei multimorbiden Patient:innen oft mehrere Spezialist:innen involviert sind, die je nur auf ein Organsystem fokussiert sind. Request PDF | Multimorbidität: ICF-basierte Diagnose und Behandlung | Bei der Multimorbidität liegen mindestens zwei chronische Erkrankungen vor. Die therapeutische Entscheidungsfindung bei multimorbiden Patienten kann sich als schwierig erweisen. Palliative Care: What can countries do? Bethesda, MD 20894, Web Policies Accessibility Zwischen Freiheit, Verantwortung und Überforderung. 4 Romo RD, Allison TA, Smith AK, Wallhagen M. Sense of Control in End-of-Life Decision-Making. Es integriert Aspekte, die im Krank-heits- und Behandlungsverlauf bedeutsam sind (Abb. Measuring the prevalence of multimorbidity is not straightforward since this will vary depending on which conditions are counted, but all recent studies show that multimorbidity is common, becomes more common as people age, and is more common in people from less affluent areas. Multimorbidität steigt exponentiell ab etwa dem 40. Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. https://doi.org/10.4414/saez.2022.20534 Das Archiv enthält abgelaufene, zurückgezogene Dokumente zur Nationalen Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Multimorbid bedeutet "von vielen Erkrankungen gleichzeitig betroffen" bzw. Weitere Auskünfte erteilt Caroline Krzywicki, Projektleiterin Opti-Q Multimorbidität: krzywicki[at]qualiccare.ch, Tel. QualiCCare ist ein interprofessioneller Verein mit dem Ziel, die patientenzentrierte, interprofessionelle und koordinierte Versorgung von chronisch und mehrfach erkrankten Menschen zu fördern und zu sichern. Patientenblatt: Behandlung am Lebensende – was hilft, was ist zu viel? Aus Sicht der Leitliniengruppe kommt der gemeinsamen Abwägung und Therapieentscheidung insbesondere vor operativen Interventionen Bedeutung zu, sowie wenn die Behandlung intensiviert oder deeskaliert werden soll. Jetzt besteht die Gelegenheit, darüber zu sprechen, was diese Erfahrung in der Patientin ausgelöst hat. Dazu gehört auch das Gespräch über die Prognose mit möglichen weiteren Krisen und die Vorausplanung für diesen Fall. Social hallmarks of aging: Suggestions for geroscience research. Die Behandlung der Multimorbidität fordert uns heraus. Dies muss bei der Anpassung der medikamentösen Therapie immer mitberücksichtigt werden. Die gegenseitige Beeinflussung kardialer Erkrankungen und psychischer/kognitiver Probleme sowie deren prognostische Relevanz sind außerdem Thema von Patienteninformation und -schulung (siehe Kapitel 5.2 Strukturierte Schulungen). Begründung: Ende der Konsultationsphase am 12. Epidemiology of multimorbidity and implications for health care, research, and medical education: a cross-sectional study. Chronic conditions and multimorbidity in a primary care population: a study in the Swiss Sentinel Surveillance Network (Sentinella). PubMed Google Scholar. • Ziel ist es, die evidenzbasierten und interprofessionell erarbeiteten Praxisempfehlungen des Kantons Waadt zur Betreuung multimorbider Personen umzusetzen und die Anwendbarkeit im ambulanten Bereich zu prüfen. Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für die Intervention des Apothekers oder der Apothekerin ist die Erstellung eines aktuellen umfassenden Medikationsplans vorgesehen, wobei dessen Umfang und Inhalt von den Bedürfnissen und der Absprache mit den Fachpersonen der Hausarztpraxis abhängt. Diese soll binnen 24 Stunden chirurgisch versorgt werden - allerdings nur, wenn der Allgemeinzustand des Patienten oder der Patientin es zulässt. Behandeln wir jede einzelne Krankheit Guideline-konform – unabhängig von der Gesamtsituation – oder setzen wir Prioritäten? Die Behandlung und Betreuung mehrfach chronisch kranker Menschen ist häufig komplex und stellt spezifische Herausforderungen an alle Beteiligten. Beltz, Weinheim, Book Reeve J, Maden M, Hill R, Turk A, Mahtani K, Wong G, Lasserson D, Krska J, Mangin D, Byng R, Wallace E, Ranson E. Health Technol Assess. Begründung: Textänderungen in Abbildung 1 und bei den Zielen, ersetzt durch Version 1.0, Dezember 2009. Zu besonderen Aspekten der Behandlung psychischer Komorbiditäten bei Patienten mit Herzinsuffizienz siehe Kapitel 8.7 Psychische Komorbidität sowie Kapitel 8.8 Kognitive Einschränkungen und Demenz. Dieser Versorgungspass, welcher stets in den Händen des Patienten oder der Patientin bleibt, soll einerseits die Koordination, Zusammenarbeit und Kommunikation unter den involvierten Fachpersonen verbessern und andererseits auch die Eigenverantwortung und Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten fördern. J Am Coll Cardiol. Projektstatus: läuft Bei multimorbiden und Patienten mit geringer Lebenserwartung stehen symptomatische bzw. Auflage – Kurzfassung, Herzschwäche - Bedeutung von seelischen Belastungen. 1). Auch wenn ältere und multimorbide Patienten in den meisten Studien zur chronischen Herzinsuffizienz unterrepräsentiert oder gar nicht berücksichtigt sind 6307, 28027, kommen für sie nach Ansicht der Leitliniengruppe grundsätzlich die gleichen nicht-medikamentösen, medikamentösen und auch invasiven Behandlungsoptionen infrage und es gelten prinzipiell die gleichen Empfehlungen. Die gemeinsame Therapieentscheidung ("Shared-Decision-Making") ist essenzieller Bestandteil einer patientenzentrierten Versorgung. Nach der ersten Hospitalisation wünscht sie sich vermutlich nochmals das gleiche Vorgehen, spätestens nach der dritten innerhalb eines halben Jahres stellen sich aber unweigerlich Fragen, die in Ruhe zu besprechen sind: Will die Patientin weiterhin eine Maximaltherapie, obwohl deren Chancen immer schlechter werden?