Copyright (C) 2004 Sam Hocevar 14 rue de Plaisance, 75014 Paris, France. Hierbei darf jedoch keine ungeprüfte Reintegration (also Wiedereingliederung in den proprietären, eigenen Quellcode) der unter OSS erfolgten Weiterentwicklungen durchgeführt werden (Abb. Was bedeutet Open Source Software (OSS) und welche Arten gibt es 2. 2017, X., Rn. Diese „Abmilderung“ des Vertriebs der freien Anteile wird jedoch (s. oben) dann keine ausreichende Sicherheit bieten, wenn die freien Anteile auf den Systemen des Kunden mit den Anteilen des Herstellers im Sinne des Sammelwerks eine gemeinsame Funktionalität ausüben, die wesentlich auf den freien Anteilen beruht. Zwar sind zahlreiche Tools im Einsatz für die Vermeidung von Über- oder Unterlizenzierungen bei proprietären, also klassischen Kauf- oder Mietlizenzen. The open-source model is a decentralized software development model that encourages open collaboration. A. This deed highlights only some of the key features and terms of the actual license. Creative Commons is not a law firm and does not provide legal services. 1 S. 2 BGB zu ihrer Unwirksamkeit führen würde (vgl. Open Source Lizenzen - Grundlagen und Überblick Teil II: Einordnung der OS-Lizenz nach Copyleft; Open Source Lizenzen - Grundlagen und Überblick Teil III: Fallstricke bei der Verwendung von Open Source-Software . Abrufbar unter https://raw.githubusercontent.com/OpenChain-Project/Reference-Material/master/Suppliers/Leaflet/Official/2.0/en/supplier-leaflet-en.pdf, siehe einführend auch den Bitkom Open Source Leitfaden unter https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/FirstSpirit-1498131485664160229-OSS-Open-Source-Software.pdf. 158. In früheren Jahren hatten Gerichte Schadensersatz nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie zugesprochen (LG Bochum, Urteil vom 03.03.2016, Az. 1 BGB darFootnote 7. Der Begriff „Open Source“ beschreibe lediglich die Entwicklungsmethodik, während „Free Software“ eine soziale Bewegung mit einer dahinterstehenden (freiheitlichen) Ideologie bezeichne. 5. Hier regeln die Lizenzbedingungen der originalen Open Source Software, wie der Bearbeiter sein Urheberrecht ausüben darf. 17. Definition. Sobald aber der Quellcode der Open Source Software in irgendeiner Weise mit der eigenen Software verknüpft wird, soll nach Ansicht der Free Software Foundation der virale Effekt greifen (siehe auch: Intveen/Gennen/Karger, Handbuch Softwarerecht, § 16 Rn. 1.1 Grundsätze der Lizenzfreiheit Strenges Copyleft: Integration großer OSS-Anteile. Use a nice stamp and mention anything you like to say.“. Auch bei den „liberalsten“ Lizenzen, wie Freeware-Lizenzen oder Open Source-Lizenzen ohne Copyleft ist nicht jeder Einsatz möglich, selbst wenn sie keinerlei Lizenzbedingungen, also nicht einmal Urheberhinweispflichten oder HaftungsausschlüsseFootnote 42 enthalten. license and has no legal value. Diese Lizenzen sind somit „nicht viral“, dennoch sind sie – wie bei Freeware-Lizenzen – nur unter Beachtung der enthaltenen Hinweise zu verwenden (Abb. „PRICE AND LICENSING:—SBRelay is ChocolateWare! Die Ziffer 2 b) GPL V 2 regelt dies wie folgt: „You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is derived from the Program or any part thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third parties under the terms of this License.“ Demnach ist zu klären, ob ein aus der OSS „abgeleitetes Werk“ vorliegt (in der GPL v 3 lautet die entsprechende „virale“ Bestimmung in Ziffer 5 c) Abs. Helfen Sie uns lebhafte und kollaborative globale Commons zu schaffen. – Was gilt bei Werkverbindung zu beachten? 1 Nr. Was ist der virale Effekt bei Lizenzen mit strengem Copyleft-Effekt? 1 S. 2 GPL V3). C-406/10), in welchem dieser in der Untersuchung eines fremden Programms zur Herstellung von Interoperabilität keine Verletzung des Urheberrechts sah. 0. Damit stellt sich die Frage, ob englischsprachige Lizenzbedingungen überhaupt Vertragsbestandteil mit deutschen Unternehmern oder gar Verbrauchern werden können. Hierzu ist die namentliche Nennung aller am Projekt Beteiligten erforderlich, was in der Praxis oftmals nahezu unmöglich ist (vgl. In diesem Fall entfällt das Nutzungsrecht des Anwenders und der Rechteinhaber kann gemäß §§ 97 ff. LG Hamburg, Urteil vom 14.06.2013, Az. 925). Gemäß Version 4.0 müssen sie angeben, ob Sie das Material verändert haben, und müssen Angaben zu davor bereits vorgenommenen Änderungen bestehen lassen. Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences, Haardtring 100, 64295, Darmstadt, Deutschland, You can also search for this author in Nach deutschem Recht sind diese Lizenzen zwar nicht immer mit den Prinzipen der Urheberrechts und den zugehörigen restriktiven Vorgaben für die klare Definition von Nutzungs- und Verwertungsrechten vereinbarFootnote 4. Wird ein solcher Unterlassungsanspruch geltend gemacht, muss der Programmierer allerdings neben der Urheberrechtsfähigkeit seines Beitrags nachweisen, dass sein Programmieranteil (zu den meist in sukzessiver Kooperation zahlloser Programmierer entstandenen Open Source Software-Produkten wie Linux) bereits vom ursprünglichen Willen des ersten Urhebers vorausgedacht und umfasst warFootnote 14 und er somit als Miturheber für eine Klage aktivlegitimiert istFootnote 15. dass die veröffentlichten Änderungen nicht kommerziell vertrieben (also verkauft) werden dürfen. Die Verwendung von Open Source Software mit Copyleft-Effekt im Rahmen von SaaS ist daher aktuell nicht risikofrei möglich. Der Grundgedanke der Open Source-Software zeichnet sich durch die freie Bereitstellung des Quellcodes zur Weiterbearbeitung ausFootnote 19. Ihm steht die gesamte Rechtepalette der §§ 11 ff. Die verschiedenen Möglichkeiten sind vielfältig und einzelfallabhängig. Nach herrschender Ansicht in der juristischen Literatur soll der virale Effekt des Copyleft-Effekts bei SaaS jedoch nicht greifen. 308 O 10/13 – FANTEC). Was bedeutet Open Source Software (OSS) und welche Arten gibt es. 4 U 72/16). 28. Dieser Ansatz ist daher nicht für jedes Softwareprojekt geeignet. Open source is source code that is made freely available for possible modification and redistribution. Ebenso liegt keine Integration in eine eigene Software vor, wenn eine Open Source Software-Komponente lediglich als eigenständiges Subsystem ausgeführt wird, da hierzu nicht deren Quellcode benötigt wird (vgl. Icons by The Noun Project. die Open-Source-Software-Community entwi-ckelt gemeinsam Programme, deren Programmcode offen zugänglich ist; die Open Know- . A. Except where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license. Des Weiteren werden in der juristischen Literatur auch Zweifel an der inhaltlichen Wirksamkeit der Open Source-Lizenzen geäußert. Möglicherweise könnte gerade diese fehlende Thematisierung zum Verhängnis werden, da nach deutschen Urheberrecht die Zweckübertragungslehre zu beachten ist (§ 31 Abs. Zwar wird in aller Regel nicht davon auszugehen sein, dass der Urheber des Entwicklungswerkzeugs Rechte an den mit dem Werkzeug erzeugten Arbeitsergebnissen postulieren kann (dies wird allenfalls bei komplexen Grafikerzeugnissen der Fall sein). Bloße Veränderungen des Formats gelten für sich genommen nie als Bearbeitungen. I-8 O 294/15; LG Hamburg, Urteil vom 14.06.2013, Az. 8). 8. Was sind die wichtigsten Unterschiede bei Open Source Lizenzen? Was sind die wichtigsten Unterschiede bei Open Source Lizenzen? This is also good for you, because if my wife is happy, it means I have more time to work on programs like this. Was bedeutet der Begriff „proprietäre Software“? You should carefully review all of the terms and conditions of the actual Wenn Sie es nicht glauben, schauen Sie sich nur einige der beliebtesten Tools an, die wir alle verwenden: Firefox, WordPress, 7-Zip, MediaWiki, BitTorrent, Android sowie alle kostenlosen Alternativen zu kostenpflichtiger Software 14 Free & Open Source Alternativen für kostenpflichtige Software 14 Freie und Open Source-Alternativen für kostenpfli. It is written clearly regarding the modern copyright usage rules, in particular, patent relationships. 6. Dies kann hier durch ein Einwurfeinschreiben mit einer Bildpostkarte mit einer „netten“ Briefmarke geschehen (als Briefmarkenmotiv sollten beispielsweise Sonderbriefmarken verwendet werden, wie etwa Marken zu besonderen Anlässen, Marken mit freundlichen Motiven). Diese Bemühungen waren bisher nicht sonderlich erfolgreich. Als Nutzer der Software sollte bei relevanten Softwaresystemen geprüft werden, ob bei einem Bezug der Software von einem Hersteller zusammen mit dessen eigenen Programmteilen die Vorgaben der Lizenzen eingehalten worden sind. Grundsätzlich kann der Bearbeiter einer Software also über das Produkt der Bearbeitung entscheiden wie über ein komplett selbständig erschaffenes Werk. Im Gegensatz zu den in der Literatur geäußerten Bedenken gehen die deutschen Gerichte jedoch einhellig davon aus, dass die bekannteste Open Source Lizenz „GPL“ jedenfalls gegenüber Unternehmern wirksam (auf Englisch!) Thomas Wilmer. Grundsätzlich hat ein Urheber alle Freiheiten, mit seinem Werk zu verfahren, wie er will. Was dieser Schutz genau umfasst, ist in den §§ 69c, 69d UrhG geregelt: Dem Rechtsinhaber steht das ausschließliche Recht zur Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und öffentlichen Wiedergabe der Software zu. Bekannte Beispiele unter MIT Lizenz sind etwa Ruby on Rails, Node.js und JQuery. Siehe https://www.chocolatesoftware.com/sbrelay/Readme.txt. This content is freely available under simple legal terms because of Creative In der Leistung eines Software as a Service könne keine Verbreitung der Open Source Software nach den gängigen Lizenzbedingungen gesehen werden, da der Anwender gerade keine Privatkopie der Software erhalte. BGH, Urteil vom 03.03.2005, Az. 2 S. 2 UrhG i.V.m. In den Basisformen der jeweiligen Lizenzmodelle bedeutet dies für die Integration der freie Software Folgendes: Jeder, der Software unter einer solchen strengen Lizenz (Rot) mit einer eigenen Software (grün) kombiniert und verbreitet, muss das Gesamtergebnis unter der strengen Lizenz weitergeben (und den Quellcode veröffentlichen) (Abb. (Abb. Legal Pitfalls of the Use of Open Source Software and Free Software—Best Practice Advice, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Folgen Sie ihm bei Twitter, Facebook und LinkedIn! Achtung: Der virale Effekt greift nur dann nicht, wenn der SaaS-Anbieter die Software mit den integrierten Open Source Softwarebestandteilen selbst entwickelt hat. 14. Zum Anderen kommen neben dem – auch im einstweiligen Rechtsschutz durchsetzbaren – Unterlassungsanspruch auch Schadensersatzansprüche für die Vergangenheit in BetrachtFootnote 10. Bei Open Source Software besteht diese Freiheit faktisch nicht, zumindest nicht bei Open Source Lizenzen mit strengem Copyleft-Effekt. Ist dies nicht möglich, ist zu prüfen, ob der Begriff der Verbreitung dadurch vermieden werden kann, dass der Endkunde gebeten wird, die freien Softwareanteile selbst zu installieren. Siehe zur typischerweise stattfindenden OSS-Integration Jaeger/Metzger, 1D, Rn. Strenges Copyleft: Integration kleiner OSS-Anteile. Beispiele für Statistiken zu Verletzungen von freien Lizenzen finden sich beispielsweise unter https://www.blackducksoftware.com/. Urheber freier SoftwareFootnote 1 können sich ihre Lizenz frei wählen. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Schneider, Handbuch EDV-Recht, 5. 1.1. Dadurch . Territorialitätsprinzip). Open Source dient häufig als Basis für kommerzielle Software. Damit eine Software nach der Definition der Open Source Initiative (OSI) als Open Source Software gilt, muss die Lizenz die folgenden zehn Kriterien erfüllen: In einem Atemzug mit Open Source Software wird regelmäßig Free Software genannt. Die Versionen der CC-Lizenzen vor Version 4.0 fordern außerdem, dass Sie den Titel des Materials angeben, sofern er Ihnen mitgeteilt wurde, und können auch andere geringfügige Abweichungen enthalten. BGB. Daher stelle die Verlinkung von Software keine urheberrechtlich relevante Handlung dar, weshalb auch die Lizenzbedingungen nicht griffen. You're free to use it whenever, and wherever, you like, including at work. If you love this content, and love that it's Die MIT-Lizenzbedingungen erlauben eine uneingeschränkte Benutzung, Bearbeitung und Unterlizenzierung unter beliebig anderer Lizenz (OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.01.2021, Az. Was bedeutet der Begriff „proprietäre Software"? Was zunächst wie eine vielversprechende Variante wirkt, birgt mangels Rechtsprechung ein hohes Risikopotential. Nearly all free software licenses are also open-source software licenses. 310 O 89/15). Verzichte der Inhaber eines Schutzrechts auf dessen monetäre Verwertung, entstehe ihm durch die rechtswidrige Nutzung des Schutzrechtes kein Schaden (vgl. Das Google-Projekt richtet sich in erster Linie an Webdesigner, die eine Schrift in ihr Webprojekt einbauen wollen. Da diese Unternehmen von Linux abhängig sind, sind sie auch motiviert, zu seiner Weiterentwicklung beizutragen. In der Praxis wird die rechtliche Qualitätssicherung bei der Verwendung freier Lizenzen immer noch nicht ausreichend beachtetFootnote 17. Ansonsten liegt der Fall einer unbedingt zu vermeidenden Lizenzlücke vor („Mind the Gap“). 6. 12. Stellt man nach einer initialen Prüfung eine Lizenzverletzung fest, ist zu klären, ob und in welcher Form diese – etwa durch Ersetzen der freien Software ausgeräumt werden kann. Jetzt avalex Plugin installieren für automatisch aktuelle Rechtstexte – inklusive Abmahnkostenschutz. Um einen Verstoß gegen die Lizenzbedingungen zu erkennen und zu vermeiden, sollte eine sogenannte „IP Due Diligence“, also die Rechteanalyse durchgeführt werden. Diese Lizenz wird oft mit "Copyleft"-Lizenzen im Bereich freier und Open Source Software verglichen. 2. In Deutschland genießt Software Urheberrechtsschutz nach §§ 2 Abs. Wer Open Source Software mit eigenem Quellcode ergänzt, schafft eine eigene Bearbeitung, die wie ein selbständiges Werk geschützt ist (§ 69c Nr. In der Folge soll betrachtet werden, welche rechtlichen Fragen beim Einsatz freier Software zu beachten sind und welcher „Best-Practice“-Umgang sich mit den Lizenzen empfiehlt. OLG Hamm, Urteil vom 13.06.2017, Az. Die MIT Lizenz wurde durch das gleichnamige Massachusetts Institute of Technologie (MIT) und ist heute eine der, wenn nicht sogar die weit verbreitete Lizenz Open Source Lizenz. (…) 4. Zentral beim Einbau fremder Software sind daher die Analyse und Beachtung der einzelnen Lizenz. Siehe zur Genese, zu den Lizenzarten und den Auslegungshinweisen die Informationen der Free Software Foundation (fsf.org) und der Open Source Initiative (www.opensource.org), nützliche rechtliche Informationen zur Zuordnung der zahlreichen freien Lizenzen in das System der Copyleft-Arten finden sich weiterhin auf den Seiten des Instituts für Rechtsfragen der OSS unter ifross.org. als Allgemeine Geschäftsbedingungen in den Vertrag einbezogen werden. In the previous chapters, we have examined open source and free software licenses, all of which permit, to varying extents, substantial inroads on the protections otherwise available under copyright or patent law. I ZR 111/02 – Fash 2000). Die MIT-Lizenz, auch X-Lizenz oder X11-Lizenz genannt, ist eine vom Massachusetts Institute of Technology stammende freizügige Open-Source-Lizenz. Gleichwohl wird in der juristischen Literatur vielfach nach Umgehungsmöglichkeiten gesucht. Open-Source Software sollte immer mit einer sehr freien Lizenz veröffentlicht werden, die es anderen Programmierern erlaubt den Code einzusehen, ihn zu verändern und diese Veränderungen zu veröffentlichen. Zur Freeware (bzw. Sie sind also eine Erlaubnis, die betreffenden Inhalte auf bestimmte Weise zu nutzen. 3. Der virale Effekt tritt nur bei Einbindung / Integration der Open Source Software in die eigene Software auf. Die Mutter des Konzepts der Free Software, die Free Software Foundation (FSF), legt zwar Wert darauf, dass die Begriffe nicht deckungsgleich sind. BGB geworden (vgl. Unabhängig von der Heilungsmöglichkeit hat der Erwerber der Software gegen den Lieferanten jedoch einen Anspruch auf die Stellung einer lizenzgemäßen Software – einschließlich rechtmäßig integrierter Open Source Software. Eingehende Rechte können von angestellten Programmierern stammen, welche diese Rechte nach § 69b UrhG gesetzlich an ihren Arbeitgeber übertragen. Unter dieser Prämisse würde auch der virale Effekt in derartigen Fällen keine Rolle spielen. 3 BGB unzulässig, auch wenn die Lizenzbedingungen diesen nur „soweit zulässig“ anordnen (vgl. Siehe zur Diskussion zur Weitergabe in der Gruppe Heinzke/Burke, Open-Source-Compliance, CCZ 2017, S. 56; siehe auch die FAQ-Hinweise zur GPL unter https://www.gnu.org/licenses/gpl-faq.html#InternalDistribution: „Is making and using multiple copies within one organization or company ‚distribution‘“? Shareware) gehören auch etliche Entwicklungswerkzeuge, welche für die Programmierung eingesetzt werden können. Er ist dahingehend also nicht vollständig frei. Wird die Lizenzbedingung verletzt, verliert der Nutzer seine Berechtigung zur Verwendung der SoftwareFootnote 8. Ob bei lizenzwidriger Nutzung von Open Source Produkten tatsächlich Ansprüche auf Schadensersatz bestehen, ist umstritten. Correspondence to Last not least gibt es Lizenzen, die eher für den Cloud-Einsatz von ihren Urhebern gedacht sindFootnote 37 und die entsprechenden Einsatzkonstellationen abdecken, auch hier sind die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten zu bedenken. Die Lizenz untersagt den Einsatz wirksamer technischer Schutzmaßnahmen, definiert mit Rückgriff auf Artikel 11 des WIPO Copyright Treaty. Hingewiesen wird auf die unterschiedlichen freien Lizenzarten, Best Practice-Lösungsmöglichkeiten und Compliancefragen sowie die Grenzen der Auslegung der Lizenzen. Everyone is permitted to copy and distribute verbatim or modified copies of this license document, and changing it is allowed as long as the name is changed. The criteria for free and open-source licenses . Welche sind die bekanntesten und häufigsten OSS-Lizenzen? Bei Open Source gilt die Idee, dass jeder an einem Gemeinschaftswerk mitarbeiten kann, aber dafür als Lizenzbedingung auch das Ergebnis frei zur Verfügung stellen muss. Insbesondere strenge Copyleftlizenzen können Bedingungen enthalten, welche mit dem Einsatz anderer Lizenzen inkompatibel sind. Beinhalten die Lizenzbedingungen der genutzten Open Source Software einen (strengen) Copyleft-Effekt, stellt sich die Frage, ob dadurch der virale Effekt eintritt und die Bereitstellung des SaaS nach den Lizenzbedingungen der Open Source Software erfolgen muss, insbesondere also eine Offenlegung des Quellcodes zu erfolgen hat. relationship. Hinter der Lizenzbedingung „Nicht-kommerzielle Nutzung" steht der Grundgedanke, Werke zwar freizugeben, eine kommerzielle Nutzung aber zu unterbinden, wenn sie nicht extra erlaubt wurde. Wenn mehrere Entwickler an einer Open Source Software gearbeitet haben, besteht in der Regel Miturheberschaft im Sinne von § 8 UrhG. Grundsätzlich sollten die Lizenzbedingungen ernst genommen und akribisch umgesetzt werden, dies gilt sowohl für die Art der Nutzung, die mögliche Registrierung der Software oder die Verbindung der Software mit eigenen Programmen. Es kann die Software „OS“ nach Belieben modifizieren und sie danach uneingeschränkt verwenden. Copyleft-Effekt beinhaltet oder nicht. Sie begründet dies damit, dass nach den Erwägungsgründen 10 und 15 der EU-Richtlinie 2009/24/EG das Urheberrecht an Software nicht verletzt wird, wenn diese lediglich zum Zwecke der Herstellung von Interoperabilität mit anderen Programmen eingebunden wird. Hinweis: Die ursprüngliche Software bleibt weiterhin selbständig geschützt. HMD 58, 271–287 (2021). AVM konnte daher insbesondere keinen Unterlassungsanspruch gegen einen konkurrierenden Anbieter von WLAN-Routern geltend machen, der die Firmware des FRITZBox-Herstellers bearbeitet und selbst verwendet hatte (vgl. Als freie Softwarelizenzen sind alle Lizenzen zu betrachten, welche ohne Vergütung von ihren Urhebern zur Verfügung gestellt werden. Eine ausführliche Übersicht über alle wichtigen Open Source-Lizenzen finden Sie beim Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS). Was ist bei Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen einer bearbeiteten Software zu beachten? Tipp: Achten Sie als Anbieter von Software mit Open Source-Bestandteilen darauf, Ihre Kunden über die Verwendung der Open Source-Bestandteile zu informieren. MIT-Lizenz. Die Entwicklung von Treibern für Linux kann dagegen zum viralen Effekt führen, wenn zu eine enge Interoperabilität der Programm vorliegtFootnote 23. Was sind die wichtigsten Unterschiede bei Open Source Lizenzen? So wird auf vielen Embedded-Systemen, Heim-Routern, Set-Top-Boxen und Mobiltelefonen das Open-Source-Betriebssystem Linux als Plattform verwendet. → Kostenlosen Abmahncheck starten. Sie orientierte sich stark an der BSD-Lizenz und ist heute nicht mehr gebräuchlich. Die Europäische Kommission ist der Ansicht, dass der virale Effekt auch dann nicht greift, wenn eine Verlinkung eines Open Source-Programms zu Zwecken der Interoperabilität erfolgt. Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Ebenso wie bei Freeware-Lizenzen (s. unten) ist hier trotz der vermeintlich „liberalen“ Lizenzen zu beachten, dass auch Lizenzhinweise wie die Aushändigung von Lizenztexten an die Endkunden oder die Information über Haftungsausschlüsse oder Lizenzbedingungen penibel eingehalten werden müssenFootnote 32.