cat /proc/device-tree/model Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2# cat VERSION VERSION=3.37.8.20180922 PRODUCT=raspmatic_rpi3 PLATFORM=rpi3 Im Einzelnen: defekte Firmware abbekommen hat solltest es sich mit folgendem Befehl wieder zum Leben erwecken lassen: Danach dann einfach nochmal den detect_radio_module /dev/raw-uart1 Befehl aufrufen und danach sollte sich dann das Funkmodul wieder normal melden und nach einem reboot von RaspberryMatic auch normal integrieren lassen. Das einzige was du probieren kannst ist den Stick wieder auf die 4.2.14 zu setzen, dann einen Reboot zu machen um nachzustellen ob das automatische Update von der 4.2.14 zur 4.4.16 funktioniert oder nicht. HM-MOD-RPI-PCB and RPI-RF-MOD . Go to 'Einstellungen -> Geräte-Firmware-Übersicht. In einem anderen Bug Report habe die Befehle "ls usb" und "cat /var/hm_mode" entdeckt. Den Fehler beim Lesen der coprocessor application version übergeht das Skript ja. Das ganze ist allerdings bereits in Arbeit. Dann probier mal die 4.2.14 version der firmware von. updated the RaspberryPi related EEPROM firmware versions to latest stable pieeprom-2021-07-06.bin version. Damit könnte ich das Teil ja ggf. Den Fehler beim Lesen der coprocessor application version übergeht das Skript ja. Und die 4.4.16 firmware sollte die firmware sein die du anstreben solltest und die auf meinen drei Teststicks problemlos funktioniert. von Baxxy » 27.05.2021, 19:14, Beitrag Erst mal ganz ganz herzlichen Dank dafür! Wenn nicht hat der Stick ein anderes Problem. Klingt fast nach deiner Theorie mit der zerschossenen Firmware, oder? CCU/HomeMatic service changes: updated OCCU version to 3.55.10-2 integrating full compatibility to the CCU3 3.55.10 firmware which comes with the following minor changes: some config parameters of HomeMatic or homematicIP devices could not be edited correctly. CCU/HomeMatic service changes: Und exakt, genau das hab ich getan. Da gibts auch kein BidCos-RF trotz FW: 4.4.16 Klasse! Logfile attache von friedi100 » 27.05.2021, 18:53, Beitrag Error: Radio module was found, but did not respond correctly (maybe bricked App in flashrom) /dev/raw-uart could not be opened. You signed in with another tab or window. Ein Ende findet der Ablauf dann immer mit [ERROR] No update performed. Zum Flashen kommt es ja erst gar nicht. Ja ok, seh mir diesen faux pas nach :) Ganz so tief bin ich nicht überall drin. Sign in Danke für deine bzw. Resultat: Muss der Befehl eventuell angepasst werden, da es ein HmIP-RFUSB ist und kein RPI-RF-MOD? Hattest du nach der offiziellen 3.61.720211218 noch was bezüglich des FW-Updates für den HmIP-RFUSB geändert? Nein, da wurde diesbzgl nichts mehr geändert soweit ich das überblicke. Und wenn das klappt danach nochmal die 4.4.16 wie im ursprünglichen kommando das ich dir als 1. genannt hatte. [GELÖST] Update geht nicht von omo_2002 » 01.11.2018, 21:35 Wenn ich auf Einstellungen->Systemsteuerung->Zentralen Wartung gehe und die RaspiMatic Software Update Funktion, dann passiert nichts. Das wundert mich. Zwischendrin bitte auch mal den Stick wieder abstecken und neu anschließen usw. Ok, das könnte deine Probleme natürlich erklären wenn du den Stick schon früher mit einem nightly build verwendet hast. ist in der Tat recht komisch und müsste mal weiter beobachtet werden. Also die 4.2.14 Firmware muss er definitiv schlucken. Antwort auf: detect_radio_module /dev/raw-uart1 Ein neues Einlernen war auch nicht möglich, da der HmIP-RFUSB Stick nicht mehr erkannt wurde (siehe Screenshot). Antwort auf dmesg nach Restart: siehe Anhang, ähnlich wie von @ciB89 beschrieben. Mittels Vendor und Device ID konnte ich herausfinden, dass der Stick erkannt wird (ebenfalls getestet an weiterem RPi mit Debian und am Windows PC). Das wollte noch nicht so recht funktionieren. Ja, das HA-AddOn hat da irgendwie Probleme. Ahja, tschuldigung. In addition, starting from Home Assistant OS 7.3 onwards HAOS supports dual HomeMatic+homematicIP communication when using the HmIP-RFUSB RF USB stick with the "RaspberryMatic CCU" add-on. privacy statement. Meine aktuelle Vermutung ist, das beim ersten Upgrade von der 4.2.14 zur 4.4.16 etwas so schief gegangen ist das die Firmware in nem Zustand geblieben ist, das man eben erst manuell die firmware wieder aktualisieren musste (wie du es gerade getan hast). Wenn das Funkmodul prinzipiell "da" ist, aber eben leider die falsche bzw. ↳   HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly), ↳   HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch), ↳   HomeMatic IP wired Aktoren und Sensoren, ↳   Softwareentwicklung für die HomeMatic CCU, ↳   Softwareentwicklung von externen Applikationen, ↳   Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren, ↳   HomeMatic Apps und Desktop-Anwendungen, ↳   Externe Steuerungen und Visualisierungen, ↳   Sonstige Steuerungen und Visualisierungen, FHZ-, FS20-, HMS100-, FHT-, KeyMatic- & sonstige Hardware, ↳   ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren, ↳   ELV KeyMatic Funk-Codeschloss & Türschlossantrieb, ↳   Sonstige Hardware (Vellemann USB-Board, IRTrans, ALLNET), ↳   homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen, ↳   homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele, ↳   homeputer Studio / Standard: Bugs & Updatewünsche, Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen, Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware, NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows), Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges, CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen. damit er auch mal stromlos gemacht wird. Dann müsste ich mal drüber nachdenken ob ich noch irgendwas an den firmware-Update routinen soweit verbessern kann das er im zweifel hart versucht die firmware-version erneut zu flashen. This is release 3.59.6.20210911 of RaspberryMatic which is a maintenance release with bugfixes and feature changes including the following changes: Hier klicken für deutschsprachige Version des ChangeLogs/Diskussionsbeitrag Changes: For all changes, see the full commit log. Following this thread really helped me unbrick my RPI-RF-MOD after an update that went bad. Das Problem trat bei einigen Usern schon beim Update auf die RaspberryMatic 3.57.5.20210424 (kommend von 3.57.4.20210320) auf. d. The text was updated successfully, but these errors were encountered: Und bitte auch die Ausgabe von dmesg nach einem frischen boot hier zeigen. Im Recovery-Modus geht der Menüpunkt "Firmware-Update" auf einen Fehler (Seite nicht zu erreichen) Expected behavior Wie zuvor (Update auf die aktuell installierte 3.57.5.20210424) sollte das Update zumindest nach einigen Stunden auf die RaspberryMatic hochgeladen, und das Update beginnen (bzw. Ein neues Einlernen war auch nicht möglich, da der HmIP-RFUSB Stick nicht mehr erkannt wurde (siehe Screenshot). zurücksetzen. Link: Homematic-Forum, Bei einem DebMatic User trat übrigens das gleiche Problem auf. Das ist in der Tat recht komisch und müsste mal weiter beobachtet werden ob das vermehrt auftritt. Auf die Idee mit dem Neustart zwischendurch kam ich eben auch schon parallel zu deiner Nachricht. Erste Vermutung meinerseits ist ein zufällig aufgetretener HW-Defekt. Beim wechseln auf den aktuellen Snapshot wird der Stick noch immer nicht erkannt. Das ist ein Java programm und das macht halt einfach fleissig weiter. Hat leider trotzdem noch nicht hingehauen. Ein Ende findet der Ablauf dann immer mit [ERROR] No update performed. Mache ich demnächst nen neues Ticket dazu auf. This is release 3.69.7.20230506 of RaspberryMatic which is a maintenance release with the following bugfixes and feature changes: Hier klicken für deutschsprachige Version des ChangeLogs/Diskussionsbeitrag Changes: For all changes, see the full commit log. Link: Homematic-Forum. Sieht bei dem Protokoll aber eher nach einem Problem in der Kommunikation mit eq3 aus, oder? Sieht bei dem Protokoll aber eher nach einem Problem in der Kommunikation mit eq3 aus, oder? Bei ELV hab ich nichts gefunden. Auch cat /var/hm_mode hat mir nach dem Update eine Version angezeigt, vorher war keine Version vorhanden. Zum Flashen kommt es ja erst gar nicht. the network setup or WebUI-based update mechanism has been explicitly disabled since these operations are usually performed on the . My setup: • Raspberry Pi 4 Model B; 4 GB • Home Assistant OS 7.2 • Addons installed: File editor (5.3.3), RaspberryMatic CCU (3.61.7.20220115) • Telekom branded Wireless Stick What I have tried: Das liegt aber nicht am add-on bzw. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich den Stick bis eben mit dem Snapshot 3.61.7.20211227-92a20b0 laufen hatten, und auf die stable wechseln wollte. Auch da musste de HmIP-RFUSB neu geflashed werden. Das ist eine momentane Limitation des Add-on das das dualcopro BidCos-RF+HmIP damit gerade nicht geht. By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and Hi, ich schließe mich (mal wieder) an, detect_radio_module /dev/raw-uart ergibt Have a question about this project? Meine Vermutung ist, das der Stick momentan eine defekte Firmware intus bekommen hat die man ihm erst einmal abgewöhnen muss. 27.05.2021, 18:53 Leider klappt das aktuelle Update leider nicht mehr. Hat leider trotzdem noch nicht hingehauen. Screenshots. Problemlose Erkennung des Stick. Bei einem DebMatic User trat übrigens das gleiche Problem auf. Es bleibt der Ladebalken hängen und ändert sich nicht mehr. Heimautomation mit ELV HomeMatic und FHZ Funk-Hauszentralen, Beitrag Kann es daran liegen, dass die FW nicht mit dem HmIP-RFUSB-TK (den müsste ich haben) kompatibel ist, die für HmIP-RFUSB aber versucht wird zu flashen? 2.b available FW is 2.8.2. homematic-raspi-2021-12-30 (1).log Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community. ↳   HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen! Ja so scheint es mir auch. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich den Stick bis eben mit dem Snapshot 3.61.7.20211227-92a20b0 laufen hatten, und auf die stable wechseln wollte. It is possible to run RaspberryMatic also as a docker/OCI container on existing amd64, aarch64/arm64 or arm-based systems. Eine Wiederherstellung hat keine Abhilfe gebracht. In den Logdateien sieht man auch dass der Stick erkannt wird, irgendwann aber nur noch Fehler kommen. Die Tatsache, dass er allerdings erkannt wird stimmt mich unsicher, ob es nicht doch eine Software-Abhängigkeit gibt. Ist die über einen PC flashbar? Configuration DokwoN February 3, 2022, 2:53pm #1 My problem: RaspberryMatic can't find any of my Homematic IP devices. Aber das hattest du ja gerade einmal durchgespielt. Dazu braucht es kein extra Ticket. Sieht leider alles genau gleich aus. Mir hatte es heute auch nen nigelnagelneuen Stick firmwaremäßig zerlegt nachdem er mit dem HA-AddOn (Nightly von heute) gebootet werden sollte. Hattest du nach der offiziellen 3.61.720211218 noch was bezüglich des FW-Updates für den HmIP-RFUSB geändert? Das ist kein Skript. Error: Radio module was not detected. CCU/HomeMatic service changes: Danke für die Info. Antwort auf: detect_radio_module /dev/raw-uart1 Error: Radio module was found, but did not respond correctly (maybe bricked App in flashrom) Klingt fast nach deiner Theorie mit der zerschossenen Firmware, oder? While the docker version comes with almost all functionality that a "normal" RaspberryMatic system provides, some functionality like, e.g. Da gibts auch kein BidCos-RF trotz FW: 4.4.16 Mache ich demnächst nen neues Ticket dazu auf. Spannend wäre jetzt natürlich wie es dazu kommen konnte. von friedi100 » 27.05.2021, 23:17, Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi). Nach Update auf die neuste Software 3.61.7.20211218 haben plötzlich Geräte in RaspberryMatic gefehlt. Mir hatte es heute auch nen nigelnagelneuen Stick firmwaremäßig zerlegt nachdem er mit dem HA-AddOn (Nightly von heute) gebootet werden sollte. Natürlich mein Fehler. Already on GitHub? Daher der Bug Report. wieder funktioniert. Auch da musste de HmIP-RFUSB neu geflashed werden. PuTTY hat mir zwar nach der ersten Rückmeldung nichts mehr angezeigt, aber die RaspberryMatic zeigt die Device Firmware 4.4.16 an. Diese habe ich bei mir ausgeführt. Hi, ich schließe mich (mal wieder) an, detect_radio_module /dev/raw-uart ergibt. correction of the default config values of the HmIP-SCTH230. eure Hilfe! Ich checke morgen ob das Einlernen der Geräte etc. As the CCU3 firmware does a cherry picking of files beeing restored, you maybe need to restore some files by . When changing to piVCCU3 you need to reinstall all Addons using the CCU3/RaspberryMatic versions. Hat bestens funktioniert. Sieht leider alles genau gleich aus. Oder ist das eh dieselbe Firmware? Nach Update auf die neuste Software 3.61.7.20211218 haben plötzlich Geräte in RaspberryMatic gefehlt. Der Befehl muss wie folgt sein: Danke dir für die wahnsinnig schnellen Antworten mal so zwischendurch! HmIP-RFUSB nicht mehr sichtbar nach Update auf 3.61.7.20211218, Update auf Software 3.61.7.20211218 --> Devices fehlen, Klick auf "teach-in devices" --> Fehlermeldung siehe Screenshot. Normaler Betrieb nach Update. Nach dem Reboot hat das Update auf 4.2.14 funktioniert. Eine Wiederherstellung hat keine Abhilfe gebracht. updated the ODROID hardkernel kernel patches to latest versions fixing potential crash issues with an ODROID-N2. "Update starten" anzuklicken sein). Kannst du da irgendwelche Log Dateien oder sonst etwas von mir dazu brauchen? See missing Firmware Update for Device HM-LC-Sw1PBU-FM (SN LEQ0762516) (attached three screenshots one from eq3 homepage and one from my RaspberryMatic (and one showing that I run the latest version) 2.a current FW is 2.3. Nach einem weiteren Reboot hab ich jetzt das Update auf 4.4.16 gemacht. PLEASE NOTE: This new dualcopro firmware is only available for the HmIP-RFUSB sticks distributed by eQ3/ELV and NOT for the HmIP-RFUSB-TK which is the so-called "Telekom" version of the same RFUSB stick but meant to be used/supported only in combination with a Telekom SpeedPort router. Nach dem de- und neuinstallieren wurde der Stick nicht mehr erkannt (auch nach reboot/ein- und ausstecken des Sticks nicht). to your account. RaspberryMatic selbst, sondern es fehlt einfach im darunterliegenden HomeAssistantOS die aktualisierten generic_raw_uart Kerneltreiber. Ich hatte beim Wechsel der Version (HA-Addon) lediglich vergessen, den geschützten Modus zu deaktivieren - es geht also alles noch ;-). Antwort auf detect_radio_module /dev/raw-uart updated the RaspberryPi related WiFi firmwares to the latest versions available. Hatte das Docker Image 44d3ada41cb9 (3.61.5) ohne Probleme am laufen, nach dem Update auf b83b979b359d (3.61.7) hatte ich die gleichen Probleme wie hier beschrieben. Der zweite Befehl liefert jedoch nur leere Informationen (siehe zweiter Screenshot). Use the normal apt based update mechanism: sudo apt update && sudo apt upgrade Supported Radio modes. Nach meinen ersten Tests damit geht dann eben auch BidCos+HmIP mit einem HmIP-RFUSB wie das auf einem nativen RaspberryMatic System der Fall ist. Siehe: Und erste developer-build mit dem aktuellste generic_raw_uart unter dem dann auch das dualcopro BidCos+HmIP geht gibt es bereits hier: https://os-builds.home-assistant.io/8.0.dev2021122901683/. ( home-assistant/operating-system#1476) Ja, das HA-AddOn hat da irgendwie Probleme. We’ll occasionally send you account related emails.