RS 19 (L) Radschnellweg Tübingen – Reutlingen, B 30 Brücke über die Riß und L 284 Brücken, Ersatzneubauten, B 32 Ersatzneubau der Brücke über die Untere Argen bei Herfatz, L 371, Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau), Neubau der B 311 bei Erbach als Querspange zur B 30, B 31 Immenstaad - Friedrichshafen/Waggershausen, B 31 Anschluss der Rengoldshauser Str. Das Regierungspräsidium Tübingen als Arbeitgeber Untermenüpunkte von Das Regierungspräsidium Tübingen als Arbeitgeber öffnen. RS 19 (L) Radschnellweg Tübingen – Reutlingen, B 30 Brücke über die Riß und L 284 Brücken, Ersatzneubauten, B 32 Ersatzneubau der Brücke über die Untere Argen bei Herfatz, L 371, Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau), Neubau der B 311 bei Erbach als Querspange zur B 30, B 31 Immenstaad - Friedrichshafen/Waggershausen, B 31 Anschluss der Rengoldshauser Str. 40, 72072 Tübingen Haltestelle: Regierungspräsidium oder Landespolizeidirektion Ansprechpartner Sekretariat Informationen, Materialien und Formulare zum 1. Unsichere Produkte? bei Überlingen-Altbirnau, L 333, Ausbau Pflegelberg-Primisweiler und Radweg, Pressemitteilungen der Abteilung Mobilität, Verkehr, Straßen, Bekanntmachungen Planfeststellungsverfahren Deponien, Bekanntmachungen Planfeststellungsverfahren UVPG, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Referat 52, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Referat 53.1, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Referat 53.2, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Referat 54.1, Landschaftspflegetrupps des Regierungspräsidiums Tübingen, Natura 2000 Managementpläne (MaP) im Regierungsbezirk Tübingen, Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen, Transport gentechnisch veränderter Organismen, Informationen zur Risikobewertung gentechnischer Organismen, Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen, Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Referat 57 - Gentechnikaufsicht, Wege in den Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, Bezirkspersonalrat für Lehrkräfte an Gymnasien beim Regierungspräsidium Tübingen, Bezirkspersonalrat für Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Gemeinschafts- und Sonderschulen (GHWRGS) beim Regierungspräsidium Tübingen, Fachliche Beraterin der Beauftragten für Chancengleichheit (Schule), Bezirkspersonalrat für Lehrkräfte an Beruflichen Schulen beim Regierungspräsidium Tübingen, Schulstandorte und Standortkarten Berufsschulen, Messmöglichkeiten des Eichwesens in Baden-Württemberg, In diesen Bereichen sorgen wir für sichere Messwerte, Wir sind Konformitätsbewertungsstelle für Hersteller, Anerkennen von Prüfstellen und Instandsetzern, Ergebnisse der Marktüberwachung 2020/2021, Ergebnisse der Marktüberwachung 2018/2019, Marktüberwachung - gesetzliche Eingriffsmöglichkeiten, Bauprodukte: Informationen für Wirtschaftsakteure, Chemikaliensicherheit: Infos für Wirtschaftsakteure, Infos für Wirtschaftsakteure: Energieverbrauch, Verbraucherinfo: Energieverbrauchsrelevante Produkte, Geplanter Steinbruch Fischersberg in Untermarchtal und Ehingen (Donau), Geplante Erweiterung des Kiesabbaus in Otterswang, Erweiterung Kiesabbauvorhaben Krauchenwies, Erweiterung des Kiesabbaus in Mengen-Rulfingen, Abbau hochreiner Kalke am Standort Mittelberg, Beuron, Leseförderung - Direkte Literaturvermittlung, Medienrallye "Nick & Nora entdecken unsere Heimat", Aktuelle Planfeststellungsverfahren - Straßen, B 10 Ulm, Straßenüberführung „Wallstraßenbrücke“, Mössingen, Weg Flst. Sonderpädagogik stehen Ihnen kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei den Regierungspräsidien (Abteilung 7 - November 2022), Referat 104 - Organisation, Strategie, PR, IuK, Metrologische Überwachung, Referat 105.1 - Eichtechnischer Vollzug, Zentrum Ost, Referat 105.2 - Eichtechnischer Vollzug, Zentrum Mitte, Referat 105.3 - Eichtechnischer Vollzug, Zentrum West, Ergebnisse und aktuelle Meldungen von A – Z, Referat 112 - Produktsicherheit Investitionsgüter, ortsbewegliche Druckgeräte, Referat 113 - Produktsicherheit Verbraucherprodukte, Medizinprodukte im Handel, Beschränkte Ausschreibung externer Anbieter, Verhandlungsverfahren mit/ohne Teilnahmewettbewerb, Energiewende im Regierungsbezirk Tübingen. Planänderung: artenschutzrechtliche Maßnahmen, K 8011 Anschluss an B 12, Argenbühl-Eglofstal, Aktuelle Planfeststellungsverfahren - Eisenbahn, Regionalstadtbahn Neckar-Alb, PFA 3 und 4, 5. Röhre), B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen, B 311n / B 313 zwischen Mengen und Meßkirch, B 312 Verlegung bei Lichtenstein (Albaufstieg), B 312 Biberach-Ringschnait bis Edenbachen, B 463 Zusatzfahrstreifen zwischen Balingen und Laufen, L 265 Beseitigung des Bahnübergangs in Kißlegg, L 325 Ausbau zwischen Albertshofen und Fenken, L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau). Bei bereits erfolgter Online-Bewerbung nutzen Sie bitte die Möglichkeit, direkt über das Online-Portal eine Radschnellweg RS 11 (L) Tübingen - Rottenburg a. N. Regional-Stadtbahn Neckar-Alb, Abschnitt Gomaringer Spange, Vorhaben Hochrhein: Herbertingen – Waldshut-Tiengen Abschnitt 1: Herbertingen – Pkt. Planänderung: artenschutzrechtliche Maßnahmen, K 8011 Anschluss an B 12, Argenbühl-Eglofstal, Aktuelle Planfeststellungsverfahren - Eisenbahn, Regionalstadtbahn Neckar-Alb, PFA 3 und 4, 5. Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. Radschnellweg RS 11 (L) Tübingen - Rottenburg a. N. Regional-Stadtbahn Neckar-Alb, Abschnitt Gomaringer Spange, Vorhaben Hochrhein: Herbertingen – Waldshut-Tiengen Abschnitt 1: Herbertingen – Pkt. RS 11 (L) Radschnellweg Tübingen-Rottenburg a.N. Referat 23 - Kulturelle und soziale Infrastruktur, Krankenhausfinanzierung, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Referat 25 - Ärztliche Angelegenheiten und Medizinprodukte, Referat 26 - Pharmazeutische Angelegenheiten, Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg, Referat 27 - Landesstelle für Bautechnik (LfB), Abteilung 3 – Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen, Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum (AGLR), Referat 31 - Recht und Verwaltung, Bildung, Referat 32 - Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung, Referat 33 - Pflanzliche und tierische Erzeugung, Referat 34 - Markt und Ernährung, Futtermittelüberwachung, Referat 35 - Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung, Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz, Abteilung 4 – Mobilität, Verkehr, Straßen, Referat 41 - Recht und Verwaltung, Grunderwerb, Referat 45 - Regionales Mobilitätsmanagement, Aktuelle Straßen-Planungen im Regierungsbezirk Tübingen, Aktuelle Radschnellwege-Planungen im Regierungsbezirk Tübingen, Aktuelle Bauwerks-Planungen im Regierungsbezirk Tübingen, Aktuelle Baumaßnahmen im Regierungsbezirk Tübingen, Referat 53.1 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie Donau-Iller, Referat 53.2 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie Neckar-Bodensee, Referat 54.1 - Industrie, Schwerpunkt Luftreinhaltung, Referat 54.2 - Industrie/Kommunen, Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft, Referat 54.3 - Industrie/Kommunen, Schwerpunkt Abwasser, Referat 54.4 - Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz, Zentrale Stelle für die Vollzugsunterstützung (ZSV), Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege, Referat 58 - Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Referat 71 - Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Schulen, Angelegenheiten nach dem Landesdisziplinargesetz, Referat 72 - Personal- und Verwaltungsangelegenheiten der Lehrkräfte, Referat 73 - Lehrereinstellung und Bedarfsplanung, Referat 74 - Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Referat 75 - Allgemein bildende Gymnasien, Abteilung 9 – Mobilitätszentrale Baden-Württemberg (seit 01.01.2022 beim Ministerium für Verkehr BW), Betriebsstellen des Eich- und Beschusswesens, Referat 101 - Zentraler Service, Finanzen, Referat 103 - (zusammengeführt mit Referat 104 seit 1. Referat 34 - Markt und Ernährung, Futtermittelüberwachung. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. Regierungspräsidium Tübingen . Mit dem Ausgleichstock heute das Morgen fördern! Referat 23 - Kulturelle und soziale Infrastruktur, Krankenhausfinanzierung, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Referat 25 - Ärztliche Angelegenheiten und Medizinprodukte, Referat 26 - Pharmazeutische Angelegenheiten, Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg, Referat 27 - Landesstelle für Bautechnik (LfB), Abteilung 3 – Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen, Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum (AGLR), Referat 31 - Recht und Verwaltung, Bildung, Referat 32 - Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung, Referat 33 - Pflanzliche und tierische Erzeugung, Referat 34 - Markt und Ernährung, Futtermittelüberwachung, Referat 35 - Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung, Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz, Abteilung 4 – Mobilität, Verkehr, Straßen, Referat 41 - Recht und Verwaltung, Grunderwerb, Referat 45 - Regionales Mobilitätsmanagement, Aktuelle Straßen-Planungen im Regierungsbezirk Tübingen, Aktuelle Radschnellwege-Planungen im Regierungsbezirk Tübingen, Aktuelle Bauwerks-Planungen im Regierungsbezirk Tübingen, Aktuelle Baumaßnahmen im Regierungsbezirk Tübingen, Referat 53.1 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie Donau-Iller, Referat 53.2 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie Neckar-Bodensee, Referat 54.1 - Industrie, Schwerpunkt Luftreinhaltung, Referat 54.2 - Industrie/Kommunen, Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft, Referat 54.3 - Industrie/Kommunen, Schwerpunkt Abwasser, Referat 54.4 - Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz, Zentrale Stelle für die Vollzugsunterstützung (ZSV), Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege, Referat 58 - Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Referat 71 - Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Schulen, Angelegenheiten nach dem Landesdisziplinargesetz, Referat 72 - Personal- und Verwaltungsangelegenheiten der Lehrkräfte, Referat 73 - Lehrereinstellung und Bedarfsplanung, Referat 74 - Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Referat 75 - Allgemein bildende Gymnasien, Abteilung 9 – Mobilitätszentrale Baden-Württemberg (seit 01.01.2022 beim Ministerium für Verkehr BW), Betriebsstellen des Eich- und Beschusswesens, Referat 101 - Zentraler Service, Finanzen, Referat 103 - (zusammengeführt mit Referat 104 seit 1. Silke Hewelt Eisenbahnstr. Der Regierungspräsident. Regierungspräsidium Tübingen - Fernsprechzentrale: 07071 757-0 Frau Anja Oberkofler anja.oberkofler@rpt.bwl.de 07071 757-2095 (Mo - Fr vormittags) Für das Pädagogische Fachseminar Karlsruhe (Abteilung Sonderpädagogik) mit der dezentralen Ausbildungsorganisation in Freiburg: Regierungspräsidium Karlsruhe - Fernsprechzentrale: 0721 926-0 Cornelia Pironi 07371 187-381 cornelia.pironi@rpt.bwl.de Landkreise Bodenseekreis, Biberach, Stadt Ulm Veronika Hamma 07371 187-382 veronika.hamma@rpt.bwl.de Landkreise Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis Nr. Referat 31 - Recht und Verwaltung, Bildung. Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner - Regierungspräsidium Tübingen RP-BW Tübingen Abteilungen Abteilung 11 - Marktüberwachung Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Drucken Als PDF speichern Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Leitung der Abteilung Marktüberwachung Leitung Stephan Czarnecki Abteilungspräsident 07071 757-5438 Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Referat 27 - Landesstelle für Bautechnik (LfB), Abteilung 3 – Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen, Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum (AGLR), Abteilung 4 – Mobilität, Verkehr, Straßen, Aktuelle Straßen-Planungen im Regierungsbezirk Tübingen, Aktuelle Radschnellwege-Planungen im Regierungsbezirk Tübingen, Aktuelle Bauwerks-Planungen im Regierungsbezirk Tübingen, Aktuelle Baumaßnahmen im Regierungsbezirk Tübingen, Abteilung 9 – Mobilitätszentrale Baden-Württemberg (seit 01.01.2022 beim Ministerium für Verkehr BW), Betriebsstellen des Eich- und Beschusswesens, Referat 103 - (zusammengeführt mit Referat 104 seit 1. Raumordnungs- und Zielabweichungsverfahren, Aktuelle Planfeststellungsverfahren im Regierungsbezirk Tübingen, Abgeschlossene Planfeststellungsbeschlüsse, Unterbleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung, Planungsschritte in der Straßenbauverwaltung, B 28 Ausbau zwischen Seebronn und Rottenburg, B 28 Beseitigung des Bahnübergangs in Blaustein-Klingenstein, B 30 Ortsumgehungen Enzisreute und Gaisbeuren, B 31 Friedrichshafen-Waggershausen - FN/B30 alt (2. Nr. Röhre), B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen, B 311n / B 313 zwischen Mengen und Meßkirch, B 312 Verlegung bei Lichtenstein (Albaufstieg), B 312 Biberach-Ringschnait bis Edenbachen, B 463 Zusatzfahrstreifen zwischen Balingen und Laufen, L 265 Beseitigung des Bahnübergangs in Kißlegg, L 325 Ausbau zwischen Albertshofen und Fenken, L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau). Raumordnungs- und Zielabweichungsverfahren, Aktuelle Planfeststellungsverfahren im Regierungsbezirk Tübingen, Abgeschlossene Planfeststellungsbeschlüsse, Unterbleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung, Planungsschritte in der Straßenbauverwaltung, B 28 Ausbau zwischen Seebronn und Rottenburg, B 28 Beseitigung des Bahnübergangs in Blaustein-Klingenstein, B 30 Ortsumgehungen Enzisreute und Gaisbeuren, B 31 Friedrichshafen-Waggershausen - FN/B30 alt (2. Energiemanagement im Regierungspräsidium Tübingen. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich. Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Staatsexamen Anrechnung ausländischer Teilprüfungen Attestformulare für alle Krankmeldungen Boll (Sauldorf), Literatur- und Linkliste Arzneimittelrecht, Onlineantrag auf Zustimmung/Bauartgenehmigung, Erweiterung der Deponie Wangen-Obermooweiler, Scoping-Verfahren BWV, Teilprojekt Wassertransportleitung, Betriebshof und Hochwasserrückhaltebecken Urlau, Naturnahe Umgestaltung des Neckars beim Freibad in Tübingen, Die Bodenseezuflüsse Argen, Schussen und Seefelder Aach, Die Neckarzuflüsse Erms, Eyach und Starzel, Das Hochwasserrückhaltebecken Urlau und die Schlichemtalsperre, Der Biber – Ein Baumeister der Wildnis kehrt zurück, Gewässerlebewesen - Der Fluss wimmelt vor Leben, Hecken und Wiesen – Unterschätzte Lebensräume, Arbeiten am Wasser – das Gerberviertel „Klein Venedig“, Gewalten am Wasser – Hochwasserschutz für Balingen, Revitalisierung und Ökologie an der Eyach, Luftreinhalteplan für die Stadt Reutlingen, Aktuelle Natura 2000 Managementpläne (MaP), Abgeschlossene Natura 2000 Managementpläne (MaP), Albtrauf zwischen Mössingen und Gönningen (FFH 7620-343), Albvorland bei Mössingen und Reutlingen (FFH 7520-311), Aitrach, Ach und Dürrenbach (FFH 8126-311), Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau (FFH 8323-311), Bodenmöser und Hengelesweiher (FFH 8325-341) / Bodenmöser (SPA 8325-441), Bodenseehinterland bei Überlingen (FFH 8221-341), Bodenseehinterland zwischen Salem und Markdorf (FFH 8221-342), Bodenseeuferlandschaft östlich Friedrichshafen (FFH 8423-341) Eriskircher Ried (SPA 8323-401), Bodenseeufer westlich Friedrichshafen (FFH 8322-341), Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliche Iller (FFH 7625-311), Donau zwischen Riedlingen und Sigmaringen (FFH 7922-342), Donaumoos (FFH 7527-341) / Donauried (SPA 7527-441), Federsee und Blinder See bei Kanzach (FFH 7923-341) und Federseeried (SPA 7923-401), Feuchtgebiete um Altshausen (FFH 8023-341) / Blitzenreuter Seenplatte (SPA 8123-441), Feuchtgebiete um Bad Schussenried (FFH 8024-341), Feuchtgebietskomplexe nördlich Isny (FFH 8226-341), Feuchtgebiete bei Waldburg und Kißlegg (FFH 8224-311), Gebiete um das Laucherttal (FFH 7821-341), Glastal, Großer Buchwald und Tautschbuch (FFH 7722-311), Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld (FFH 7619-311), Großes Lautertal und Landgericht (FFH Gebiet 7622-341), Kleiner Heuberg und Albvorland bei Balingen (FFH 7718-341) und Wiesenlandschaft bei Balingen (SPA 7718-441), Kuppenalb bei Laichingen und Lonetal (FFH 7425-311) / Salenberg (SPA 7424-401), Neckar und Seitentäler bei Rottenburg (FFH 7519-341), Obere Argen und Seitentäler (FFH 8324-342) Untere Argen und Seitentäler (FFH 8324-343) Schwarzensee und Kolbenmoos (SPA 8324-441), Oberes Donautal zwischen Beuron und Sigmaringen (FFH 7920-342), Pfrunger Ried und Seen bei Illmensee (FFH 8122-342) / Pfrunger und Burgweiler Ried (SPA 8022-401), Rammert (FFH 7519-342) / Mittlerer Rammert (SPA 7519-401), Reichenbach und Killertal zwischen Hechingen und Burladingen (FFH 7620-311), Riede und Gewässer bei Mengen und Pfullendorf (FFH 8021-311) / Baggerseen Krauchenwies / Zielfingen (SPA 7921-401), Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach (FFH 7825-311), Schönbuch (FFH 7420-341) / Schönbuch (SPA 7420-441), Schussenbecken mit Tobelwäldern südlich Blitzenreute (FFH 8223-311), Spitzberg, Pfaffenberg, Kochartgraben, Neckar (FFH 7419-341) Kochartgraben und Ammertalhänge (SPA 7419-401), Südwestalb und Oberes Donautal (SPA 7820-441), Täler der Mittleren Flächenalb (SPA 7624-441), Truppenübungsplatz Heuberg (FFH 7820-342), Überlinger See und Bodenseeuferlandschaft (FFH 8220-342) / Überlinger See des Bodensees (SPA 8220-404), Umlachtal und Riß südlich Biberach (FFH 7924-341) und Lindenweiher (SPA 7924-401), Wurzacher Ried und Rohrsee (FFH 8025-341) / Wurzacher Ried (SPA 8025-401) / Rohrsee (SPA 8125-441), Aktuelle Modellprojekte des Netzwerks Naturschutz, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Geisteswissenschaftliches Schülerlabor im Fach Deutsch auf Reisen, Akkreditierung als Prüf- und Zertifizierungsstelle, Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen, Zertifizierungen in der Sicherheitstechnik, Sicherheit Gebäude-, Bauwerkteile und Konstruktionen, Schwerpunktaktion 2020: Tätigkeiten der AG Schutzausrüstung, Bromierte Flammschutzmittel in Verbraucherprodukten, Elektrokleingeräte (Ventilatoren, raucharme Grills), Mund-Nasen-Bedeckung (textil) – Ergebnisse 2021, Mund-Nasen-Bedeckung (textil) – Ergebnisse 2020, Textilien tierischen Ursprungs: Pelz - Schwerpunktaktion 2021, Verbrennungsmotoren ohne Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr. bei Überlingen-Altbirnau, L 333, Ausbau Pflegelberg-Primisweiler und Radweg, Pressemitteilungen der Abteilung Mobilität, Verkehr, Straßen, Bekanntmachungen Planfeststellungsverfahren Deponien, Bekanntmachungen Planfeststellungsverfahren UVPG, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Referat 52, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Referat 53.1, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Referat 53.2, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Referat 54.1, Landschaftspflegetrupps des Regierungspräsidiums Tübingen, Natura 2000 Managementpläne (MaP) im Regierungsbezirk Tübingen, Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen, Transport gentechnisch veränderter Organismen, Informationen zur Risikobewertung gentechnischer Organismen, Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen, Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Referat 57 - Gentechnikaufsicht, Wege in den Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, Bezirkspersonalrat für Lehrkräfte an Gymnasien beim Regierungspräsidium Tübingen, Bezirkspersonalrat für Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Gemeinschafts- und Sonderschulen (GHWRGS) beim Regierungspräsidium Tübingen, Fachliche Beraterin der Beauftragten für Chancengleichheit (Schule), Bezirkspersonalrat für Lehrkräfte an Beruflichen Schulen beim Regierungspräsidium Tübingen, Schulstandorte und Standortkarten Berufsschulen, Messmöglichkeiten des Eichwesens in Baden-Württemberg, In diesen Bereichen sorgen wir für sichere Messwerte, Wir sind Konformitätsbewertungsstelle für Hersteller, Anerkennen von Prüfstellen und Instandsetzern, Ergebnisse der Marktüberwachung 2020/2021, Ergebnisse der Marktüberwachung 2018/2019. Referat 33 - Pflanzliche und tierische Erzeugung. Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz, Stabsstelle Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Abteilung 1 - Steuerung, Verwaltung und Bevölkerungsschutz, Referat 11 - Organisation, Information und Kommunikation, Referat 14 - Kommunales, Stiftungen und Sparkassenwesen, Referat 15.1 - Staatsangehörigkeitsrecht, Ausländerrecht, Referat 16 - Polizeirecht, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Abteilung 2 - Wirtschaft, Raumordnung, Bau-, Denkmal- und Gesundheitswesen, Referat 21 - Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz, Referat 22 - Stadtsanierung, Wirtschaftsförderung, Gewerberecht, Preisrecht, Referat 23 - Kulturelle und soziale Infrastruktur, Krankenhausfinanzierung, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Referat 25 - Ärztliche Angelegenheiten und Medizinprodukte, Referat 26 - Pharmazeutische Angelegenheiten, Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg, Abteilung 3 - Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen, Referat 31 - Recht und Verwaltung, Bildung, Referat 32 - Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung, Referat 33 - Pflanzliche und tierische Erzeugung, Referat 34 - Markt und Ernährung, Futtermittelüberwachung, Referat 35 - Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung, Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz, Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen, Referat 41 - Recht und Verwaltung, Grunderwerb, Referat 45 - Regionales Mobilitätsmanagement, Referat 53.1 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie Donau-Iller, Referat 53.2 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie Neckar-Bodensee, Referat 54.1 - Industrie, Schwerpunkt Luftreinhaltung, Referat 54.2 - Industrie/Kommunen, Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft, Referat 54.3 - Industrie/Kommunen, Schwerpunkt Abwasser, Referat 54.4 - Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz, Zentrale Stelle für die Vollzugsunterstützung (ZSV), Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege, Referat 58 - Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Referat 71 - Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Schulen, Angelegenheiten nach dem Landesdisziplinargesetz, Referat 72 - Personal- und Verwaltungsangelegenheiten der Lehrkräfte, Referat 73 - Lehrereinstellung und Bedarfsplanung, Referat 74 - Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Referat 75 - Allgemein bildende Gymnasien, Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Tübingen, Referat 101 - Zentraler Service, Finanzen, Referat 104 - Organisation, Strategie, PR IuK, Metrologische Überwachung, Referat 105.1 - Eichtechnischer Vollzug, Zentrum Ost, Referat 105.2 - Eichtechnischer Vollzug, Zentrum Mitte, Referat 105.3 - Eichtechnischer Vollzug, Zentrum West, Referat 112 - Produktsicherheit Investitionsgüter, ortsbewegliche Druckgeräte, Referat 113 - Produktsicherheit Verbraucherprodukte, Medizinprodukte im Handel, Referat 115 - Energieverbrauchsrelevante Produkte, Bauprodukte im Hoch-, Tief- und Straßenbau, Referat 116 - Ausgangsstoffe für Explosivstoffe, Servicestelle Stoffliche Marktüberwachung.