Dass an einigen der schönsten Basler Patrizierhäuser Sklavenblut klebt, weiss man seit längerem, aber es drang nie ins Bewusstsein der Mehrheit. Um die Besonderheiten des arabomuslimischen Sklavenhandels und dessen Fortdauer in Ländern wie Mauretanien und Sudan zu erklären, reichen solche Ansätze also nicht aus. Schweizer als Sklavenhalter: Auch Schweizer Familien oder Unternehmen besassen Plantagen, auf denen Sklaven arbeiteten. Auf dieser Karte sieht man die Küstenhäfen, aus denen die Schiffe in See stachen. Nie sei das Haus Ausgangspunkt der Sklavenverschiffung gewesen, wie das Joseph Ndiaye mit dem Vorführen der aufs offene Meer führenden „Tür ohne Wiederkehr“ darstellte. [4] Insgesamt wechselte die Insel 17-mal den Besitzer. [17] Im Jahr 1992 wurde auf Gorée das unabhängige Goree Institute gegründet, das sich als panafrikanisches Institut zur Stärkung von Demokratie, Entwicklung und Kultur des Kontinents versteht. Diese Fußfesseln werden heute in einem Museum in der Elfenbeinküste ausgestellt. Vera Büchi. Doch als Kolonialmächte profitierten sie ab dem 17. Zum Skandal wird dieses Wissen erst, wenn man es weiter verschweigt und verdrängt. Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. So arrangiere sich „diese afroislamische ,schöne Gesellschaft’ auf Kosten des Westens. Was wäre, wenn im Wikipedia-Artikel unter dem Stichwort «Das Blaue und das Weisse Haus» nicht nur architekturhistorische, sondern auch Hinweise auf die blutigen Kolonialzusammenhänge zu lesen wären? Jahrhundert eine Kaffee-Plantage auf Kuba, auf der fast 90 Sklaven arbeiteten. 1890 immatrikulierte sich hier die erste Studentin der Medizin, Emilie Frey. „ Roots", die amerikanische TV-Serie, die Mitte der 1970er das Trauma der afrikanischen Sklaven und ihrer Nachkommen in den USA ins Abendprogramm hob, bekommt durch die Genetik eine seinerzeit für. Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Gewalt gehörte für viele Sklaven zum Alltag: Sie wurden ausgepeitscht, mussten Fesseln tragen und wurden mit Brenneisen markiert. Für den Transport wurden eigens Schiffe gebaut. In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten. Diese Händler konnten jedoch jenseits der Küsten Afrikas nicht einfach Menschen vom Kontinent entführen. Darunter versteht man die Verkehrswege der Sklavenschiffe zwischen dem afrikanischen und dem amerikanischen Kontinent und die dazugehörigen Akteure: Sklavenhändler aus Brasilien, Kuba und den USA, Seemänner, nach der internationalen Ächtung des Sklavenhandels 1815 - wo vorher der Sklavenatlantik war, war plötzlich der "Hidden Atlantic". Gorée ist eine autofreie Insel, es gibt keine gepflasterten Straßen. Charles Becker; La place de la Sénégambie et de Gorée dans la traite atlantique francaise du XVIIIe siècle; Dakar Avril 1997, S. 57, 58. Während sich die Sklaverei rund ums Mittelmeer bis in die Neuzeit erhalten hat, betrieben die Mächte des Westens Sklaverei nur in ihren Kolonien. Ein zuletzt oft diskutiertes Beispiel ist der Neuenburger David De Pury. Gorée gilt als wichtigste touristische Destination Senegals. Zum Ende des 19. "Meine Ahnen waren Giganten. Jahrhundert erreichte der transatlantische Sklavenhandel seinen Höhepunkt. [2] Im Jahr 1444 wurde die Insel von Portugal unter Kapitän Dinis Diaz besetzt und erhielt den Namen Ilha de Palma. Jahrhundert sind zahlreiche Kolonialbauten bis heute erhalten. Nach einem Stadtrundgang mit einem Sklavenforscher sieht unser Autor die Stadt Basel anders – und dass an den schönsten Patrizierhäusern Blut klebt. November 1854 bis zum 26. Historiker haben 2005 ausgerechnet, dass Schweizer für 1,5 Prozent der gesamten Deportation von Menschen aus Afrika verantwortlich waren. Für die besonderen Anforderungen hoch spezialisierter wissenschaftlicher Arbeiten steht Ihnen unser Tochterverlag V&R unipress zur Verfügung.Vandenhoeck & Ruprecht has been an academic publishing house since 1735. Die Niederländische Westindienkompanie erwarb die Insel 1617 von dem König Betam[3] und benannte sie nach der südholländischen Insel Goeree (heute mit Overflakkee zu Goeree-Overflakkee verschmolzen). Es erscheint nicht bloß als Ironie, sondern als Zynismus der Geschichte, dass der arabomuslimische Welt und das christliche Europa den Völkern Afrikas im Tausch gegen Millionen von Sklaven ihre religiösen Konflikte überlassen haben. Das angebliche „Haus der Sklaven“ und die Verschiffung von dort aus ist nach den Arbeiten von Abdoulaye Camara und Joseph Roger de Benoist aus Dakar heute so einzuschätzen: Es handle sich um ein von Franzosen 1783 errichtetes bürgerliches Handelshaus mit Wohnungen und Büroräumen im ersten Stock; im Erdgeschoss hätten Haussklaven gearbeitet. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account. Schuld daran war keine Religion, sondern deren Missbrauch zur Diskriminierung Andersgläubiger und zur Legitimation absoluter Herrschaft. Den nächsten Abschnitt Ähnliche Themen überspringen, Den nächsten Abschnitt Top-Thema überspringen, Apokalypse am zerstörten Kachowka-Staudamm, Ukraine aktuell: Tausende flüchten vor Überflutung, Faktencheck: Virales Video des Kachowka-Staudamms ist alt, Block 1 von 3 mit Beiträgen zum Top Thema, Den nächsten Abschnitt Weitere Themen überspringen, Fall Alexej Nawalny: Gericht verurteilt Russland, Elliot Page entlarvt Hollywoods Homophobie in "Pageboy", Deutschland: Gewalt im Jugendfußball steigt an, Deutschland offen für Waffenlieferungen an Indien, Belarus: Was wir über Maria Kolesnikowa wissen. Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript. Bitte stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. Oh Hoppla! Sicap-Liberté, Cambérène | Wenn man schon in der Schule erführe, dass die Genussmittel Zucker, Kakao und Kaffee jahrhundertelang durch Menschenhandel gewonnen wurden? Die Crux ihres Goldenen Zeitalters aber lag darin, dass es aus einer militärischen Expansionsbewegung heraus, also durch Eroberung erwachsen war. Und hatten sich europäischer Sklavenhandel und Formulierung der Menschenrechte lange parallel entwickelt, so siegte am Ende das Recht über die Interessen der Sklavenhalter. Wer weiss schon, dass die berühmten Karten des Pazifischen Ozeans, die dem Entdecker James Cook zugeschrieben werden, nicht von ihm, sondern von einem namenlosen Einheimischen gezeichnet wurden? Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink. Als Sklavenschiffe bezeichnet man landläufig die im atlantischen Sklavenhandel eingesetzten Schiffe, meist Briggs oder Schoner [1], deren Frachträume auf ihrer Handelsroute von Afrika zu den europäischen Kolonien in der Neuen Welt mit Sklaven gefüllt waren. Rowohlt, Reinbek. Sklavenhandel in der Schweiz: Die Fakten sind nicht allen klar, Auch Basler wurden mit Sklavenhandel reich – doch die historischen Fakten drangen nie ins Bewusstsein der Bevölkerung, Die Schweizer betrieben selber Sklavenplantagen, Bild: Wikimedia / User:Mattes, CC BY-SA 2.0, Eine andere Sicht auf Schweizer Geschichte wäre möglich, Ruth Belville verkaufte der ganzen Stadt die richtige Zeit – erst der Weltkrieg konnte die Pionierin stoppen, Philosophie aus dem Schützengraben: Wie Ludwig Wittgenstein sein Fach revolutionierte, Wie eine von der Expedition zurückgelassene Frau vor 100 Jahren alleine im Eis überlebte, «Nacktheit allein ist keine Straftat»: Gericht spricht St.Galler Anwalt frei, Bis zu 20 Prozent: In diesen Ländern werden Ferien teurer – und darum kann das Selber-Buchen zur Preisfalle werden, Bald beginnt die Wandersaison: Ein Arbeitstag auf über 1700 Metern mit dem schweizweit einzigen Wegmacher, Schweizer Schriftstellerin Ruth Schweikert mit 57 Jahren gestorben – schon ihr Debüt 1994 war ein wuchtiger Aufschrei, Nach Gröbles Rücktrittserklärung: Parteien sind erleichtert, dass Wittenbach vorwärtsschauen kann – und befassen sich mit der Nachfolge fürs Gemeindepräsidium, Wikipedia-Artikel unter dem Stichwort «Das Blaue und das Weisse Haus». Das Museum in der Maison des Esclaves wurde zum Erinnerungsort für die Geschichte des atlantischen Sklavenhandels. Steinkreise von Senegambia (2006) | Wie viele Afrikaner versklavt wurden, ist nicht genau bekannt, Schätzungen gehen von 40 Millionen Menschen aus. Die Verstümmelung, Funktionalisierung und Diskriminierung von Menschen zementierte eine Gesellschaftsform, in der Religion, Rasse und Status wesentliche Unterscheidungsmerkmale darstellten und in der Dogmatismus, Rassismus und Ämterpatronage schließlich die giftigen Früchte Stagnation und Staatsdefizit trugen. Die beiden barocken Prachtbauten wurden 1763, so der andere Referent, Karl Rechsteiner von der katholischen Kirche Bern, vom Seidenfabrikanten und Hugenotten Jakob Sarasin gebaut. Und wie muss es um die Gemütslage von Gesellschaften bestellt gewesen sein, welche über mehr als ein Jahrtausend hin Millionen von Menschen importierten, die über Nacht ihren Familien und ihrer Heimat entrissen, grausam misshandelt und oft kastriert worden waren? Noch am 26. Die Sklaven hatten keine Rechte und konnten nur darauf hoffen, irgendwann freigelassen zu werden. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. – erzählen auf ihre Weise die Geschichte von Gorée, das vom 15. bis 19. Erasmus von Rotterdam war hier, auch der junge Friedrich Nietzsche. Transatlantischer Sklavenhandel, Industrielle Revolution und die Unterentwicklung Afrikas. Nationales Vogelschutzgebiet Djoudj (1981) | Für N’Diaye haben die arabomuslimischen Sklavenhändler und die Sklavenjäger Afrikas nicht die maßgebliche Vorarbeit für den europäischen Sklavenhandel geleistet: „Fast zehn Jahrhunderte lang, vom 7. bis 16. Von den spanischen Conquistadoren entdeckt, wurden Kakaobohnen und andere Gewürze und Zucker im Dreieckshandel nach Europa geschifft, wo sie als Stimulanzien galten und in speziellen Porzellangefässen angeboten wurden. Request Permissions, Herbert S. Klein, Thomas Krüggeler and Hans-Jürgen Puhle, Published By: Vandenhoeck & Ruprecht (GmbH & Co. KG). Westafrikaner machten etwa zwei Drittel der afrikanischen Gefangenen aus, die nach Amerika gebracht wurden. Das aber wäre ohne Mittun afrikanischer Potentaten nicht möglich gewesen, und so war das transatlantische Sklavengeschäft zwischen Europa, Afrika und Westindien nicht nur in geographischer Hinsicht ein Dreieckshandel. Von dort aus beteiligten sich die Brandenburger am Dreieckshandel: Etwa 30.000 Sklaven wurden ab 1685 in die sogenannte "Neue Welt" verschifft. Es können keine weiteren Codes erstellt werden. Er lebt in Basel. Über 7'000 Sklaven wurden dabei nach Amerika transportiert. Es ist ein Fehler aufgetreten. Was würde sich ändern, wenn man die Kolonialgeschichte als Teil der Schweizer Geschichte akzeptieren würde? Die Insel Gorée wurde 1978 aufgrund eines Beschlusses der zweiten Sitzung des Welterbekomitees als erste Welterbestätte Senegals in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern. In welchem Umfang der Sklavenhandel über Gorée betrieben wurde, wird unterschiedlich eingeschätzt. Sein Vermögen hatte er auch mit Sklaverei gemacht. Mit einer schwindelerregenden Entwicklung entwickelt sich der „Dreieckshandel", der Sklavenhandel. Die wichtige und relevante Zahl von 25 bis 30 Millionen Menschen ist die verwaltete Anzahl von Menschen, die gewaltsam aus ihrem Hoheitsgebiet entfernt wurden, ohne in diese . Die Insel Gorée erstreckt sich auf 36 Hektar, ist in Nord-Süd-Richtung etwa einen Kilometer lang und 300 Meter breit. Wie die Schweiz vom Sklavenhandel profitierte, Bei Facebook teilen (externer Link, Popup), Bei Twitter teilen (externer Link, Popup). Schweizer waren Sklavenhalter, Söldner in Kolonien oder Investoren in den Sklavenhandel. Das zwinglianische Zürich musste Schokolade wegen seiner aphrodisiakischen Wirkung verbieten, während in den Berner «Chocoladenstuben» allzu lockere Umgangsformen herrschten. Ein Beispiel: Die Schweizer Banken hielten bis zu einem Drittel der. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}. Die Kellerräume wurden als Verliese dargestellt, in denen die Sklaven vor der Verschiffung hätten ausharren müssen, sowie ein Durchlass zum Meer, als porte sans retour („Tür ohne Wiederkehr“) vorgeführt, durch den die Sklaven auf die Schiffe nach Amerika „verladen“ worden seien. Wie es der Philosoph Walter Benjamin schon 1936 formulierte: Nach dem Spaziergang mit Hans Fässler und Karl Rechsteiner hat sich die Stadt verändert; mehr denn je ist sie nun ein Teil der globalisierten Welt. Im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung wurde auch von Aktivisten in der Schweiz gefordert, die Statue von De Pury in Neuenburg wegen seiner Rolle im Sklavenhandel zu entfernen. Der Kaufmann Crusoe hatte seine brasilianischen Geschäftsfreunde überredet, unter Umgehung des spanisch-portugiesischen Monopols ein Schiff nach Guinea zu schicken, um dort „Neger in großer Anzahl für die Sklavenarbeit in Brasilien zu kaufen“. Sklavenschiffe wurden von Basler Versicherungsgesellschaften versichert oder aber sie stellten das Risikokapital zur Finanzierung der Sklavenschiffe. Ausgangspunkt war das „Treffen von Dakar“ im Jahr 1987, bei dem Vertreter des südafrikanischen oppositionellen African National Congress und progressive südafrikanische Intellektuelle die Zukunft Südafrikas nach einem Ende der Apartheid ausgelotet hatten. Westafrika wurde damit neben der Schwarzmeerregion und Indien eine Schwerpunktregion des weltweiten Sklavenhandels. Diese wurden versklavt, nach Amerika gebracht und dort verkauft. Jahrhundert an einem System, das zuvor jahrhundertlang Afrikaner in Sklavenkarawanen durch die Sahara und auf dem Seeweg in die araboislamischen Welt deportiert hatte. Aus den Kakaobohnen gewannen die Azteken das Kultgetränk Xocolatl. Hier ging ich, ziemlich unwissend, als Student in den Achtzigerjahren ein und aus. Jahrhundert wurden laut Forschung rund 12,5 Millionen Menschen aus Afrika in die Neue Welt verschleppt. Ihm stand hundert Jahre später, 1838, der Rektor der Uni, Friedrich Fischer, in nichts nach: «Die Haut des Negers ist immer feucht und übelriechend.» Fischer glaubte, dass die «Begierde», «Gefrässigkeit» und «Geschlechtstrieb» bei den Schwarzen wie bei den Fischen gleichermassen nachgewiesen wurden. Verkürzend ist oft die Versklavung von Schwarzafrikanern und ihr Transport über den Atlantik nach Nordamerika und in die Karibik in der frühen Neuzeit gemeint. Iselin galt als Kritiker der Sklaverei und Menschenfreund, lieferte mit seinem Buch «Philosophische Muthmassungen über die Geschichte der Menschheit» allerdings Beiträge zu einem erschreckenden Fremdenbild, das in klischierter Form bis heute weiterlebt. Die Stiftung «Cooperaxion» hat eine Datenbank angelegt, in der sie Schweizer Verstrickungen in Kolonialismus und Sklavenhandel verzeichnet. Die Schweiz war keine klassische Kolonialmacht. Mit der Sklaverei hatte man sich die Unfreiheit in Haus geholt und auf den Knochen von Millionen Afrikaner goldene Käfige errichtet. Im 16. In ein moralisches Dilemma fällt nur derjenige, der die Schweizer Geschichte ohne Makel und die Quellen des Wohlstands «sauber» haben will. Am 11. Nun spricht ihn das Kreisgericht St.Gallen frei. Der atlantische Dreieckshandel mit Menschen Mit ihren Entdeckungsfahrten brachen die Europäer im 15. und 16. Die verschiedenen Elemente dieser ‚Gedächtnisinsel‘ – Festungen, Gebäude, Straßen, Plätze, etc. Der Sklavenhandel aus Westafrika florierte bereits, bevor die ersten Sklaven nach Nordamerika verkauft wurden: Ende des 15. Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. Der Neuenburger Kaufmann Jacques-Louis de Pourtalès gehörte Ende des 18. Noch heute finden sich Spuren der kolonialen Vergangenheit in vielen Teilen der Schweiz. Laufzeit 52 Minuten 4 Sekunden. Der fiel, so wie seinerzeit hunderttausende europäischer Seeleute, zunächst in die Hand eines türkischen Korsaren aus dem nordafrikanischen Salé und wurde zu dessen Haussklaven. Er unterschied zwischen «höheren und geringeren Rassen», um unter den letzteren die «Neger-Völker, die Wilden und Halbwilden» zusammenzufassen. Ehemalige Sklaveninsel vor der Küste Senegals, Britannica Online Encyclopædia, Gorée Island, Das Sklavenhaus in der französischen Wikipedia, Esclavage: la thèse qui choque Dakar (Reaktion auf einen Artikel in Le Monde vom 27. Profit machten Schweizer Familien oder Unternehmen über direkte und indirekte Beteiligung am atlantischen Dreieckshandel. Sie wurden unter den bekannten grausamen Bedingungen von den Küsten Westafrikas nach Amerika transportiert und dort wiederum gegen Kakao, Zucker und Kaffee verkauft. Arbeitsblatt 1 Der atlantische Dreieckshandel Arbeitsblatt 2 Meilensteine im Kampf gegen die Sklaverei Arbeitsblatt 3 Kreuzworträtsel. Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Médina, Biscuiterie | Dakar Plateau | Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Er unterhielt mehrere Plantagen auf Grenada, wo er mit Sklaven Kakao, Zucker oder Baumwolle herstellte. Der Neuenburger David De Pury verdiente im 18. Die Schweizer Beteiligung am Sklavenhandel lässt sich heute schwer quantifizieren. Im heutigen Sudan sei diese Geißel noch immer aktiv: „Der Horror im Darfur währt mittlerweile seit dem 7. Dass der araboislamische Sklavenhandel, den N’Diaye ausdrücklich als Völkermord brandmarkt, bis heute verschleiert blieb, erklärt er mit einem „Stockholm-Syndrom afrikanischer Art“, mit der wahnhaften Vorstellung von Opfern, die sich mit ihren Überwältigern solidarisch fühlen. An ihnen haftet «ein elender Mangel alles dessen was den wahren Menschen ausmacht». "Schauen Sie sich mal seine Körpergröße an", sagt er. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF. Seitdem wird der Name in der Familie weitergegeben. Der atlantische Sklavenhandel umfasst den im 16. Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. [15] Auch der Rapper Booba, dessen Vater aus Senegal stammt, geht in zwei Stücken auf die Insel ein.[16]. V&R offers a not only a wide range of scholarly works in various academic disciplines but also specialised publications on teaching instructions and on the professional practice. Warum aber blieb das arabomuslimische Sklavereisystem über 1300 Jahre hinweg intakt und wurde erst unter dem Druck der europäischen Kolonialmächte und durch die kemalistischen Reformen in der Türkei weitgehend beschnitten? Das Zentrum, das vom senegalesischen Staat und der Ford Foundation finanziert wird, soll bis 2019 fertiggestellt sein. Schweizer Produkte, etwa Textilien, wurden nach Afrika verschifft.