ICD-10-Diagnosen. Der Dienst von Google Analytics hilft uns dabei, unsere Website zu verbessern, indem Informationen über ihre Nutzung erfasst und analysiert werden. z. Alle optionalen Cookies akzeptieren Das Airport Surface Detection Equipment, Modell X (ASDE-X) sowie das Airport Movement Area Safety System (AMASS) sind computergestützte Systeme, die Fluglotsen vor möglichen Störungen bei der Startbahnnutzung warnen sollen. Umgestürzte Bäume, Schäden am Fahrzeugen oder Oberleitungen führen immer wieder zu Sperrungen und Umleitungen. Bei aktiviertem Cookie wird z.B. Dabei arbeiten wir ehrenamtlich und unabhängig von allen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Cookie-Auswahl übernehmen. Bitte helfen Sie uns, Ihnen ein besseres Web-Erlebnis zu bieten. Ganggeschwindigkeit oder Gangmuster weichen dabei erheblich von der Norm ab. April 2006 wie folgt: “Any occurrence at an aerodrome involving the incorrect presence of an aircraft, vehicle, or person on the protected area of a surface designated for the landing and take-off of aircraft.”, „Jeglicher Vorfall auf einem Flugplatz, der das unerlaubte Eindringen eines Flugzeugs, Fahrzeugs oder einer Person in den Sicherheitsbereich einer Fläche, welche für Starts und Landungen von Flugzeugen vorgesehen ist, beinhaltet“, Die amerikanische Flugaufsichtsbehörde FAA übernahm diese Festschreibung 2007. ATC español, ATC ATC in Deutsch, АТХ Auf Flughäfen, die (auch) militärisch genutzt werden und eine Alarmrotte vorhalten, dürfen die Abfangjäger im Einsatzfall auch Start- und Landebahnen als Rollbahn benutzen, um ihre Startposition schneller erreichen zu können. Störungen des Ganges und der Mobilität R27.-Sonstige Koordinationsstörungen R29.- . ICD-10-Diagnosen. Pharmazeutische Änderungen bei Medikamenten. [3][4], Die nationale Behörde für Flugsicherheit (NTSB) leitete eine Untersuchung ein und fand heraus, dass der Fluglotse im Tower Ost seinem Kollegen im Tower West die Erlaubnis erteilt hatte, EI132 von Startbahn 15R abheben zu lassen. Aufgrund der zwischen den beiden Startbahnen liegenden Terminalgebäude konnten die Piloten die jeweils andere Maschine zunächst nicht sehen. 93 % in der KZP und 90 % im Privathaus-halt. Dient zur Speicherung des Sitzungsstatus. Monatliche Updates zu News aus der Rheumatologie. Diese entsteht durch Durchblutungsstörungen in den Beinen; Betroffene müssen dabei von Zeit zu Zeit stehen bleiben, da die Beine schmerzen. AGB, Chefärztin Klinik für Altersmedizin, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Geriatrie Dipl.-Phys. Einige Cookies von "Kliniken.de" sind für die Kernfunktionalitäten der Seiten erforderlich. Störungen des Ganges und der Mobilität Exkl. Dient zur Speicherung des Sitzungsstatus. auszugsweise genutzt. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ihre Auswahl können Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" im Footer ändern. Bitte melden Sie sich an, um vollen kostenlosen Zugriff auf alle Fachinformationen zu erhalten. Um 19:39:10 Uhr erhielt die Aer Lingus-Maschine vom Tower West die Starterlaubnis für Startbahn 15R. Nach der Bestätigung durch Tower Ost muss innerhalb von fünf Sekunden die Starterlaubnis an die wartende Maschine erteilt werden, sonst verfällt die Freigabe. B. die Anmeldung eines Benutzers (pro Sitzung) gespeichert werden oder es werden für eine vereinfachte Suchabfrage die Suchparameter im Browser abgelegt. Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01], Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01], Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10], Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4], Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3], Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10], Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020). Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten, Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems, Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde, Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes, Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes, Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen, Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben, Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien, Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind, Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität, Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen. Fraktur des Femurs Fallzahl 49 Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10] Fraktur des Femurs . Mit dem Hinweis Keep it down! Nahrungsergänzungsmitteln, Verbandmitteln und Kosmetika. Aktuelle Rote-Hand-Briefe zu Medikamenten. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren. . ICD / R26.3. Wir setzen Cookies ein und sammeln Informationen von Ihrem Browser, um Ihre Anforderungen besser zu verstehen und Ihnen relevante Inhalte zur Verfügung zu stellen. R26.3 Immobilität. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. ICD-10-CM 10th Revision 2016 . [3], Nach diesem Vorfall wurden in Boston die Abläufe dahin gehend geändert, dass nur noch Tower West Anfragen zur Freigabe der Piste 15R entgegennehmen darf, und diese dem Tower Ost unverzüglich anzumelden hat. Bei Durchblutungsstörungen etwa gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten - von Medikamenten bis hin zu Operationen. Bitte helfen Sie uns, Ihnen ein besseres Web-Erlebnis zu bieten. : Ataxie: hereditär ( G11.-) lokomotorisch (syphilitisch) ( A52.1) o.n.A. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10), Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind, Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen, Gehbeschwerden, anderenorts nicht klassifiziert, Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität. Bei aktiviertem Cookie wird z.B. Unter dem Begriff Senilität werden häufig mehrere mögliche altersbedingte Fähigkeitsstörungen subsumiert (z. ATC на русском. Datenschutzhinweise Die Ursachen für Gangstörungen sind entsprechend vielfältig. Über 110.000 Arzneimittel und Medizinprodukte mit Anwendungs- und Fachinformationen. AGB. (R27.0) Immobilitätssyndrom (paraplegisch) (M62.3) R26.0 Ataktischer Gang R26.1 Paretischer Gang R26.2 Gehbeschwerden, anderenorts nicht klassifiziert R26.3 Immobilität R26.8 ICD-10 in Deutsch, МКБ-10 DRG (2) Versionen §295 SGB V: zur Primärverschlüsselung zugelassen §301 SGB V: zur Primärverschlüsselung zugelassen: Inhalt: Störungen des Ganges und der Mobilität Ataktischer Gang Paretischer Gang M96.8 M62.3-[0-9] M62.5-[0-9] R26.0-8 R26.0 R26.1 Gehbeschwerden anderenorts nicht klassifiziert R26.2 Immobilität R26.3 Die internationale zivile Luftfahrtorganisation ICAO definierte Störung auf der Start- oder Landebahn am 27. Dass das Gangmuster nicht mehr harmonisch ist, merken Sie zum Beispiel daran, dass: Unser ärztliches und therapeutisches Personal ist in der Beurteilung von Gangstörungen geschult. Darüber hinaus dürfen sich während eines Starts auf Startbahn 15L keine Flugzeuge auf Piste 9 befinden. Medikamente und Infos zu ICD-10 Code R26. Eine besonders häufig vorkommende Art der Gangstörung ist die sogenannte Schaufensterkrankheit. Dabei arbeiten wir ehrenamtlich und unabhängig von allen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten, Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems, Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde, Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes, Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes, Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen, Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben, Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien, Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind, Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität, Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen. 14-tägliche Updates zu News in der Lungenheilkunde. Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. ICD-10-Diagnosen. Die Kodierung der Nebendiagnose R54 Senilität ist eher die Ausnahme als der Regelfall. Synonyme: Abasie, Dysbasie, pathologischer Gang, Gangbildstörung, Gehstörung. Anmelden Registrieren. Bei einer angeborenen Beinlängendifferenz kommt es verständlicherweise ebenfalls zu Gangstörungen; diese können jedoch gut mithilfe von orthopädischen Einlagen korrigiert werden. Inhalt. Dickdarmentzündung), Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), Krankheitsbilder Bein und Fuß im Überblick, Wundheilungsstörung an Unterschenkel und Fuß, Krankheitsbilder Brust und Rücken im Überblick, Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans), Krankheitsbilder Hals, Nase, Ohren (HNO) im Überblick, Krankheitsbilder Hand und plastische Chirurgie im Überblick, Krankheitsbilder Herz und Gefäße im Überblick, Krankheitsbilder Kinder- und Neuroorthopädie im Überblick, Achsfehlstellung der Beine bei Kindern (O-Beine/X-Beine), Angeborene Gelenksteife (Arthrogrypose, AMC), Beckenschiefstand durch Beinlängendifferenz, Hereditäre spastische Spinalparalyse / Paraplegie (HSP), Juvenile Hüftkopflösung (Epiphyseolysis capitis femoris, ECF), Muskulärer Schiefhals (Torticollis muscularis), Schlaganfall bei Kindern-Halbseitenlähmung, Wachstumsfugenverletzung mit Wachstumsstörung, Kniescheibeninstabilität (Patellaluxation), Krankheitsbilder Lunge und Atmung im Überblick, Halbseitenlähmung (Hemiplegie und Hemiparese), Krankheitsbilder Neuropädiatrie im Überblick, Krankheitsbilder Psychosomatik im Überblick, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Krankheitsbilder Rehabilitation im Überblick, Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS), Krankheitsbilder Schulter & Ellenbogen im Überblick, Distale Humerusfraktur (körperferner Oberarmbruch), Kubitaltunnelsyndrom (Sulcus-ulnaris-Syndrom), Krankheitsbilder Stoffwechsel und Drüsen im Überblick, Schoen Clinic Orthopaedic & Spinal Hospital London, Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Bad Aibling, Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Bad Staffelstein, Medizinisches Versorgungszentrum Schön Klinik Düsseldorf-Heerdt, Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Hamburg Eilbek, Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Hamburg Eilbek, Zweigpraxis Bramfeld, Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Hausham, Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Lorsch, Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum München Harlaching, Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Roseneck, Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Sonnenstraße, Schön Klinik Medizinisches Versorgungszentrum Vogtareuth, Schön Klinik Neurologische Tagesklinik München, Schön Klinik Tagesklinik für Demenz München, Schön Klinik Tagesklinik Orthopädische Schmerztherapie, Schön Klinik Roseneck Psychosomatische Tagesklinik Prien, Schoen Clinic Centre for Mental Health Chelsea, Schön Klinik Tagesklinik für Neuropädiatrie Vogtareuth, Beratungs- & Therapiezentrum für Wirbelsäulenerkrankungen Hamburg, Schön Klinik Therapie- und Trainingszentrum Hamburg, das Gehen keine flüssige und symmetrische Bewegung mehr darstellt, Ihre Arme nicht mehr richtig mitschwingen, Ihre Füße keinen normalen Abstand voneinander haben, Sie Ihre Fußsohle beim Gehen zu wenig anheben. Im Setting Pflegeheim machten sie zusammen einen Anteil von 60% aus, in der KZP waren es 46% und im Privat - Wenn Sie unter Gangunsicherheit und Gleichgewichtsstörungen leiden, lohnt sich die genaue medizinische Einordnung, denn einzelne Komponenten lassen sich sehr gut behandeln, wenn sie einmal erkannt worden sind. Nutzen Sie die Zeit bis zum 30.06.2023* und lernen Sie unverbindlich die Vorteile der Integration des E-Rezepts in Ihren Praxisalltag kennen. Ad-hoc E-Mails bei neuen Rote-Hand-Briefen. Diego ONE; Kodierungsbrowser; . Einige Cookies von "Kliniken.de" sind für die Kernfunktionalitäten der Seiten erforderlich. Der habituelle Zehenspitzengang stellt eine Ausprägung des pathologischen Zehenganges dar, der seinerseits klassifiziert wird in funktionelle Formen, Zehengang aus orthopädischen Ursachen, Zehengang aus neurogener Ursache mit spastisch -dystoner Fehlfunktion, Zehengang aus neurogener Ursache mit schlaff-paretischer Fehlfunktion und Zehengang aus. Problem/Erläuterung: Bei Verlegung in die Geriatrie eines anderen Krankenhauses zur Behandlung nach z. Leistung ICD-Schlüssel Fallzahl Info; Störungen des Ganges und der Mobilität - Gehbeschwerden, anderenorts nicht klassifiziert: R26.2: 54 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert - Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen - Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen . November 1970 streifte auf dem Flughafen Lod (heute, Auch das bis heute schwerste Unglück der Luftfahrtgeschichte ohne terroristische oder militärische Einwirkung, die, Ein Beinahe-Zusammenstoß ereignete sich am 1. Auf neurologischem Gebiet sind vor allem Störungen der Nerven zu den Beinen (Polyneuropathie, Spinalkanalstenose), der Sinnessysteme (Augen, Gleichgewichtsorgane im Innenohr, Nerven an Gelenken und Muskeln) sowie verschiedene akute und chronische Hirnerkrankungen (Schlaganfall, Parkinson, Ataxie, Multiple Sklerose) von Bedeutung. 81541 München+49 89 2872410. 3 Satz 1 Nr. Fünf Sekunden später erteilte Tower Ost dem US Airways-Jet die Freigabe für die die Startbahn 15R kreuzende Runway 9. auszugsweise genutzt. Ihre Auswahl können Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" im Footer ändern. Die Profi-Suche bietet genauere und erweiterte Suchoptionen nach Präparaten. The defined daily dose (DDD) is a statistical measure of drug consumption, defined by the World Health Organization (WHO). 15R des Logan Airport in Boston. Teilen; Teilen; Teilen; Drucken; Senden; Anzeige. ICD-10-GM Code R26.3 für Immobilität. ICD-10 Codes. Schäden an Knochen, Gelenken oder Muskeln können aber ebenso gewisse Störungen des Ganges auslösen, genauso wie Schäden an der Wirbelsäule, allen voran der Bandscheibenvorfall. Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8], Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01], Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88], Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06], Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10], Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. §295 SGB V. zur Primärverschlüsselung zugelassen. Cookie-Auswahl übernehmen. 3 Satz 1 Nr. ICD-10-GM-2023: R26.- Störungen des Ganges und der Mobilität - icd-code.de ICD-10-GM-2023 > R00-R99 > R25-R29 > R26.- April 1999 ebenfalls in Chicago: ein. ICD-10 is the 10th revision of the International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD), a medical classification list by the World Health Organization (WHO). (dt. §301 SGB V. zur Primärverschlüsselung zugelassen. Der Dienst von Google Analytics hilft uns dabei, unsere Website zu verbessern, indem Informationen über ihre Nutzung erfasst und analysiert werden. Erst wenn die startende Maschine den Kreuzungspunkt passiert, hat Tower West den Lotsen im Tower Ost zu informieren, dass die Kreuzung frei ist, und Startbahn 9 genutzt werden kann.[3]. B. Oberschenkelfraktur und vorbestehender Gangstörung unklarer Genese wird häufig R26.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität als Hauptdiagnose kodiert. Login. Die offizielle Definition der Deutschen Flugsicherung (DFS) lautet: „Eine Runway incursion liegt vor, wenn sich ein Flugzeug, ein Fahrzeug oder eine Person fälschlicherweise in einem Bereich befindet, der für Start oder Landung eines Luftfahrzeugs vorgesehen ist“[2]. Über 10.000 Inhaltsstoffe mit Wirkstoff-Informationen und Präparate-Zuordnung. Augen Blut- und Lymphsystem Geschlechtsorgane Hals, Nase und Ohren Haut Herz und Kreislauf Hormone Immunsystem Kopf und Nerven Psyche Muskeln, Knochen und Gelenke Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8] . 45 R26 Störungen des Ganges und der Mobilität 3,2 46 N18 Chronische Nierenkrankheit 3,1 47 M25 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert 3,1 48 M16 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] 3,1 49 Q66 Angeborene Deformitäten der Füße 3,0 50 M42 Osteochondrose der Wirbelsäule 2,9 51 I49 Sonstige kardiale Arrhythmien 2,9 Zuvor hatte sie unterschieden zwischen Begebenheiten mit (runway incursion) und ohne (surface incident, dt. Allerdings gibt es zahlreiche Überlappungen zwischen diesen Bereichen. Identa-Suche | Profi-Suche. Grades - Trochanter, Seropositive chronische Polyarthritis - Vaskulitis bei seropositiver chronischer Polyarthritis - Sonstige, Seropositive chronische Polyarthritis - Sonstige seropositive chronische Polyarthritis - Schulterregion, Sonstige chronische Polyarthritis - Seronegative chronische Polyarthritis - Mehrere Lokalisationen, Polyarthrose - Primäre generalisierte (Osteo-) Arthrose, Polyarthrose - Polyarthrose, nicht näher bezeichnet, Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] - Sonstige posttraumatische Koxarthrose, Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] - Primäre Gonarthrose, beidseitig, Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] - Sonstige primäre Gonarthrose, Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] - Gonarthrose, nicht näher bezeichnet, Sonstige Arthrose - Sonstige näher bezeichnete Arthrose - Nicht näher bezeichnete Lokalisation, Sonstige Arthrose - Arthrose, nicht näher bezeichnet - Schulterregion, Sonstige Arthrose - Arthrose, nicht näher bezeichnet - Knöchel und Fuß, Spondylose - Sonstige Spondylose mit Radikulopathie - Lumbalbereich, Sonstige Spondylopathien - Spinal(kanal)stenose - Thorakolumbalbereich, Sonstige Bandscheibenschäden - Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie, Sonstige Bandscheibenschäden - Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung, Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert - Zervikozephales Syndrom, Sonstige Muskelkrankheiten - Immobilitätssyndrom (paraplegisch) - Nicht näher bezeichnete Lokalisation, Sonstige Muskelkrankheiten - Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert - Mehrere Lokalisationen, Sonstige Muskelkrankheiten - Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert - Beckenregion und Oberschenkel, Sonstige Muskelkrankheiten - Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert - Unterschenkel, Schulterläsionen - Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel, Osteoporose mit pathologischer Fraktur - Inaktivitätsosteoporose mit pathologischer Fraktur - Sonstige, Osteoporose mit pathologischer Fraktur - Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur - Sonstige, Osteoporose mit pathologischer Fraktur - Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur - Sonstige, Osteoporose ohne pathologische Fraktur - Postmenopausale Osteoporose - Mehrere Lokalisationen, Akutes Nierenversagen - Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose - Stadium 2, Akutes Nierenversagen - Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet - Stadium 3, Sonstige Krankheiten des Harnsystems - Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet, Störungen des Ganges und der Mobilität - Ataktischer Gang, Störungen des Ganges und der Mobilität - Paretischer Gang, Intrakranielle Verletzung - Traumatische subdurale Blutung, Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule - Fraktur eines Brustwirbels - T9 und T10, Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule - Rippenserienfraktur - Mit Beteiligung von drei Rippen, Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens - Fraktur eines Lendenwirbels - L1, Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens - Fraktur eines Lendenwirbels - L4, Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens - Fraktur eines Lendenwirbels - L5, Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens - Fraktur des Os sacrum, Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens - Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens - Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens, Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes - Fraktur des proximalen Endes des Humerus - Teil nicht näher bezeichnet, Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes - Fraktur des proximalen Endes des Humerus - Kopf, Fraktur des Femurs - Schenkelhalsfraktur - Teil nicht näher bezeichnet, Fraktur des Femurs - Schenkelhalsfraktur - Mediozervikal, Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes - Fraktur des Außenknöchels, Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes - Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels - Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels, Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes - Fraktur des Unterschenkels, Teil nicht näher bezeichnet, Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate - Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen - Beckenregion und Oberschenkel.