In gewerblichen Gebäuden können zusätzlich Schäden an Produktionsanlagen verursacht werden, die Fertigungsausfälle nach sich ziehen können. Diese bauliche Anlage hat keine leitfähig durchverbundene Bewehrung und auch keine Metallfassade. Bei einer noch größeren Ausdehnung der Dachfläche können weitere Fangstangen der gleichen Art an der Peripherie des Daches positioniert werden. In Bild 1 ist entsprechend DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 5) [3] ein Mindestquerschnitt des Kupferleiters von 6 mm 2 anstatt von 4 mm 2 nach DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712) [8] Abschnitt 712.542.3.101 aufgeführt. Damit kommt häufig hier ein Typ-1-Ableiter für die 40-mm-Sammelschiene im Vorzählerbereich zum Tragen. Das Branchenbuch der Kälte- und Klimatechnik ... Blitz- und Überspannungsschutz von Photovoltaikanlagen, SHK Profi – Online-Portal für das SHK-Handwerk. Die Schleifenimpedanz ist nur!!! So ergeben sich drei verschiedene Szenarien die PV Anlage ins bestehende Blitzschutzsystem einzubinden: PV-Anlage auf einem Gebäude ohne äußeren Blitzschutz. B. das Batteriespeichersystem weiter als 10 m von dem dort notwendigen SPD Typ 1 für den Netzanschlusspunkt entfernt, so ist ein weiteres SPD Typ 1 einzusetzen (z. Kabeltrag-, Verbindungs- und Befestigungs-Systeme für Industrie und Infrastruktur, Leitungsführungs- und Unterflur-Systeme für Verwaltung, Funktionsgebäude und Architektur, Bodeninstallationssysteme und Unterfluranwendungen, Blitzschutz-, Überspannungsschutz- und Brandschutz-Systeme, Äußerer Blitzschutz bei Photovoltaikanlagen, Mehr über unsere Vier Schritte für umfassenden Schutz von Photovoltaik- Anlagen, Produkt-Highlights für den äußeren Blitzschutz, Planungshilfen für den äußeren Blitzschutz, Überspannungsschutz bei Photovoltaikanlagen, Potentialausgleich bei Photovoltaikanlagen, Kabel- und Leitungsführung bei Photovoltaikanlagen, Kontaktaufnahme für eine individuelle Beratung, Wählen Sie ein anderes Land oder ein anderes Gebiet, Dachleitungshalter für diverse Bedachungsarten, PV Anlage mit äußerem Blitzschutz und ausreichendem Trennungsabstand, PV Anlage mit äußerem Blitzschutz und ohne ausreichendem Trennungsabstand. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. Wichtige Schutzkomponenten für die Photovoltaikanlage. Einen sehr guten Überblick über Potentialausgleich und Erdung einer Photovoltaik-Anlage gibt folgender Artikel: Erdung – Blitzschutz – Potentialausgleich. In VDE 0185-305-3, Beiblatt 2 heißt es dazu: „Photovoltaische und solarthermische Anlagen werden durch getrennte Fangeinrichtungen vor direkten Blitzeinschlägen geschützt. OBO Construct unterstützt bei der Produktkonfiguration, bietet eine Auswahlhilfe für die passenden Systeme und generiert automatisch eine entsprechende Stückliste. Der erforderliche Trennungsabstand s wird nach VDE 0185-305-3 berechnet. Dabei wird das Risiko dem technischen Aufwand gegenübergestellt und ein wirtschaftlich optimierter Schutz aufgezeigt. Videos sowie Hinweise auf Termine und Veranstaltungen. Bekommt man eine PV Anlage aufs Dach, muss man sich auch Gedanken zum Thema Blitzschutz machen. Also müsste gegebenenfalls nur noch die umgebende Verblechung einen Potentialausgleich erhalten, die (ebenfalls eloxiert) jedoch den Verblechungs-Elementen von Dachfenstern gleicht, welche auch nicht geerdet werden müssen. Aus Erfahrung wissen wir, dass diese Daten uns helfen, Ihre Anfrage interessengerecht beantworten zu können. Der sichere Betrieb von SPDs an DC-PV-Stromkreisen ist ebenso bei Anwendungen mit Typ 2-Überspannungsschutzgeräten unerlässlich. Ein PV-Modul an sich ist SK-II, welche nicht geerdet werden darf. Einsetzbar bis zu einem äquivalenten Trennungsabstand s ≤ 60 cm (in Luft) oder s ≤ 120 cm (fester Baustoff). Der Blitzschutz-Potentialausgleich wird durch den direkten Anschluss aller metallenen Systeme und den indirekten Anschluss aller unter Spannung stehenden Systeme über Blitzstrom-Ableiter Typ 1 an die Erdungsanlage erreicht. Der Funktionserdungsleiter muss parallel und in möglichst engem Kontakt zu den DC- und AC-Leitungen verlegt werden, um Induktionsschleifen und die daraus resultierenden eingekoppelten Überspannungen zu minimieren. Um unabhängig vom Aufbau der PV-Module eine unzulässige Verschattung, einen so genannten Kernschatten, durch die Fangeinrichtung auf die PV-Module zu verhindern, fordert das Beiblatt 5 [2] einen Mindestabstand aF zwischen Blitz-Fangeinrichtung und PV-Module: dF = Durchmesser der Fangstange oder -leitung. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Eine Verschattung kann, in Abhängigkeit des Aufbaus der PV-Module, eine störende oder gar unzulässige Ertragsreduzierung bewirken. Wenn es nicht möglich ist, den Abstand entsprechend einzuhalten, wird die komplette PV-Anlage mit dem äußeren Blitzschutz verbunden. Blitzentladungen verursachen feld- und leitungsgebundene elektrische Störungen. Potentialausgleich und Blitzschutz bei PV-Montagesystemen InhaltAllgemeine Hinweise Grundsätzliche Informationen / Nachfolgend finden Sie Empfehlungen, wie ein Potentialausgleich sowie blitzstromtragfähige Verbindungen bei verschiedenen Montagesystemen von K2 Systems errichtet werden können. Wenn Sie sich für die Kontaktaufnahmen per Formular entscheiden, werden wir über die Pflichtfelder nur die Daten von Ihnen abfragen, die typischerweise auch in Ihrer E-Mail-Signatur enthalten sein könnten. Im Speisepunkt der elektrischen Anlage (Hausanschlussbereich) muss auch hier zwingend ein Überspannungs-Schutzgerät Typ 1 eingebaut werden. Die Norm DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) liefert zentrale Hinweise rund um das Blitzschutz-Risikomanagement. Mit unserem umfangreichen Produktportfolio und unserer jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Blitz- und Überspannungsschutz bieten wir für nahezu jede PV-Anlage die passende Lösung. Dies ermöglicht einen einfachen, sicheren und stromlosen (lichtbogenfreien) Wechsel des defekten Schutzmoduls. Am Netzanschlusspunkt empfehlen wir den Einsatz des Typ 1 + Typ 2 Kombi-Ableiters DEHNshield ZP Basic. Durch den großen Abstand der PV-Anlage zum Netzanschlusspunkt im Gebäude ergeben sich oft lange Leitungsstrecken. Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Beim Einsatz von Überspannungs-Schutzgeräten ist es zwingend erforderlich, die nachfolgende Fallunterscheidung [5] zu treffen: a) Gebäude mit Äußerem Blitzschutz – Trennungsabstand eingehalten. Welche Ableiter-Typen an welcher Stelle zum Einsatz kommen sollten, hängt vom Zusammenspiel zwischen PV-Anlage und Blitzschutzsystem ab. Die Richtlinie 2010 „Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz für Objekte“ des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft ordnet einem Gebäude mit einer PV-Anlage den Gefährdungspegel III zu, d.h. es ist eine Blitzschutzanlage der Schutzklasse III mit Überspannungsschutz-Maßnahmen vorzusehen. Sollte es jedoch zu einem Blitzeinschlag kommen, kann dies immense Schäden an einer Photovoltaik-Anlage anrichten. Bundesverband innovativer Handwerker für erneuerbare Energien e.V. Verschiedene Schutzgeräte mit unterschiedlichen Leistungsparametern pegeln stufenweise Überspannungen soweit herunter, dass... Schäden durch Überspannung sind in den letzten Jahrzehnten aufgrund der sich verändernden technischen Strukturen stark angestiegen. Auf diese Norm verweist wiederum die DIN VDE 0100-712 mit einem wichtigen Hinweis: Sobald ein Schutz vor transienten Überspannungen nach DIN VDE 0100-443 Abschnitt 443 gefordert ist, muss auch die DC-Seite einer PV-Anlage entsprechend geschützt sein. Blitzschutznormen wie DIN VDE 0100-443 konzentrieren sich vorwiegend auf den Schutz der AC-Seite eines Gebäudes. B. einem AC-gekoppelten Batteriespeichersystem, besteht ein ausreichender Überspannungsschutz. Auch hier sind die Modulgestellschienen untereinander dauerhaft zu verbinden. Der qualifizierte Blitzschutz-Fachmann ist eine anerkannte Blitzschutz-Fachkraft entsprechend der Blitzschutznorm EN 62 305-3 (VDE 0185-305-3) [1]. Was natürlich bleibt ist die Erdung des leitenden Modulgestells. Das Überspannungsschutzkonzept für eine PV-Anlage mit äußerem Blitzschutz und mit ausreichendem Trennungsabstand s des PV-Systems zum äußeren Blitzschutz zeigt Bild 9.29.11. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Hochspannungsfeste isolierte Ableitung zum Einhalten des Trennungsabstandes zu elektrisch leitenden Teilen. Köln: VdS, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV (Hrsg. Dehn+Söhne löst das Problem durch eine sehr schlanke und in der Höhe variable Getrennte Fangeinrichtung, welche durch die hochspannungsisolierte HVI-Leitung mit der umlaufenden metallenen Attika verbunden wird. B. Versammlungsstätten, Schulen und Krankenhäuser) fordern die Bauordnungen der Länder Blitzschutzsysteme. Fangeinrichtungen (z. Unabhängig von einer Dach-PV-Anlage ist der Blitz- und Überspannungsschutz eines Gebäudes heutzutage keine Frage des „Ob“, sondern eine Frage des „Wie“ – spätestens seit der im Oktober 2016 erschienenen Norm DIN VDE 0100-443. Hier kann der BLITZDUCTOR XTU mit seiner actiVsense-Technologie eingesetzt werden und sowohl Leitungen mit analogem Signal als auch Datenbussysteme wie z. Errichter von PV-Anlagen und die Errichter von Blitzschutzanlagen haben jedoch bei der Nutzung von Dächern eine unterschiedliche Vorgehensweise und Intension. Nicht nur bei Neubauten, auch bei der nachträglichen Installation von Aufdachanlagen ist eine Abstimmung zwischen den Gewerken "Dach/Blitzschutz" und "Photovoltaik/Elektro" unbedingt notwendig. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Er ist für Spannungen UCPV ≤ 1200 V und ≤ 1500 V verfügbar. Dadurch werden langjährige sichere Verbindungen zwischen unterschiedlichen Leiterwerkstoffen geschaffen, Kernschattenfreier Abstand Modul zu Fangstange, Modularer Überspannungs-Ableiter Typ 2 DEHNguard, Installationsfertiger Überspannungs-Ableiter Typ 2 DEHNcube YPV, Im Wechselrichter integrierter Überspannungsschutz DEHNguard, Ermittlung des Schutzraumes mittels Schutzwinkelverfahren, Ermittlung des Schutzraumes mittels Blitzkugelverfahren vs. Schutzwinkelverfahren, Drahtgebundene Kommunikationsschnittstellen. Da ist zuerst der Blitzschutz-Potenzialausgleich zur leitenden Verbindung der metallenen Komponenten im Gebäude mit der Erdungsanlage sowie zum direkten oder indirekten (mittels Überspannungs-Schutzgeräten) Anschluss aller in das Gebäude eintretenden Versorgungsleitungen herzustellen. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, da die Installation einer Photovoltaik-Anlage den bestehenden Blitzschutz nicht verschlechtern darf; die Anlage muss sich dem bestehenden System anpassen. Ist der Trennungsabstand bekannt oder bestimmt worden, müssen alle Komponenten einer PV-Anlage an jeder Stelle diesen Mindestabstand zum Blitzschutzsystem einhalten. Dies bedeutet, dass nun auch für die ins Gebäude eingeführten PV-Leitungen der Blitzschutz-Potentialausgleich ausgeführt werden muss (Bild 9.29.15). Erstmalig wird mit dem neuen Beiblatt 5 [2] zur Blitzschutznorm [1] die Schnittstelle zwischen PV-Stromversorgungs-Systemen und Blitzschutz, insbesondere im Bereich der Blitz-Fangeinrichtung geregelt. In der Montageanleitung von GSE ist eine Erdung der Module vorgesehen. ■ Für die Wahl der richtigen Überspannungsschutzgeräte für die AC- und DC-Seite in einem Gebäude mit Dach-PV-Anlage unterscheidet das Regelwerk grundsätzlich drei Szenarien – in Abhängigkeit davon, ob ein externes Blitzschutzsystem vorhanden ist. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads. Auch die Zunahme der PV Anlagen und damit dezentraler Erzeuger macht es umso wichtiger, dass eine Versorgungssicherheit sichergestellt wird. Vom Fundementerder bis hoch zu den Fangspitzen wird s eingehalten, nur eben bei der Firstleitung (da ragen einige Halterenden ~6cm in den Trennungsabstand hinein) nicht, wo ja der Trennungsabstand geringer ausfallen dürfte oder? The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". Die Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 sowie die Richtlinie VdS 2010 „Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz“ stimmen in einem zentralen Punkt überein: Für eine Photovoltaik-Anlage mit einer Größe von über 10 kWp reicht ein Blitzschutzsystem der Schutzklasse III (Gefährdungspegel LPL III) aus. DIN VDE 0100-712 behandelt den Aufbau von PV-Stromversorgungssystemen und unter anderem auch das Thema Blitz- und Überspannungsschutz für diese Systeme und verweist explizit auf DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 5). In diesem Beispiel ist die umlaufende metallene Attika Bestandteil einer natürlichen Fangeinrichtung. Diese sind durchgehend miteinander verbunden damit ein auftretender Blitz, der von den Fangeinrichtungen aufgefangen wird auch über den Ableiter in die Erde geleitet werden kann. In den Blitzschutz werden sie jedoch je nach Größe einbezogen (siehe unten). Bei Gebäuden mit externem Blitzschutzsystem muss auf der AC-Seite (beim Gebäudeeintritt) ein Typ-1-Ableiter installiert werden und auf der DC-Seite ein Typ-2-Ableiter – vorausgesetzt, der Trennungsabstand wird eingehalten. Im Bereich der öffentlichen Gebäude fordert daher zum Beispiel die Landesbauordnung ein äußeres Blitzschutzsystem für den Brand- und Personenschutz. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience. Dieser Ableiter entspricht den VDN-Richtlinien und kann direkt auf das Sammelschienensystem im Vorzählerbereich installiert werden. PV-Module werden überwiegend auf metallenen Montagesystemen befestigt. Im Beiblatt 5 der DIN EN 62 305-3 [2] wird diese Empfehlung bezüglich Einbindung in den Potentialausgleich ebenfalls beschrieben. Dementsprechend besitzen die Endgeräte ebenfalls unterschiedlichste Spannungsfestigkeiten. Um den großvolumigen zu schützenden Bereich der Dachfläche mit den PV-Modulen im blitzeinschlaggeschützten Bereich zu integrieren, ist in diesem Beispiel in der Mitte der PV-Gestellreihen eine weitere Fangstange 2 zu positionieren. Fangeinrichtungen und Ableitungen haben keine elektrische Verbindung mit dem zu schützenden Objekt. Hier finden Sie Informationen, wie man den Trennungsabstand berechnen kann! Da diese Photovoltaik-Anlagen mit den elektrischen Anlagen im Gebäude verbunden sind, können Blitzeinwirkungen auch im Innern des Gebäudes ausgedehnte Folgen haben. Dieses Risiko ist von anderen Faktoren abhängig, die auch ohne PV Anlage zu beachten wären. This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. Die Einbindung einer PV-Anlage in das bestehende Blitzschutzkonzept eines Gebäudes wird bei Nachinstallationen oft vernachlässigt. 1Trennungsabstand: Notwendiger Abstand zwischen Blitzableiter und einem anderen geerdeten metallischen Gebäudeteil. ● Stellen Sie sicher, dass die eingesetzten Leitermaterialien, bei zu erwartenden Blitzstromeinwirkungen, über eine ausreichende Blitzstromtragfähigkeit verfügen. Bei einem Blitzeinschlag ist die PV-Anlage optimal geschützt. PV-Anlage auf einem Gebäude mit äußerem Blitzschutz, bei der der notwendige Trennungsabstand zwischen dem äußeren Blitzschutz und der PV-Anlage nicht eingehalten ist. Es geht also darum, ob der erforderliche Trennungsabstand s zwischen der PV-Anlage und der Blitzschutzanlage (einschließlich daran angeschlossener Metallteile) eingehalten werden kann oder nicht. ● Ziehen Sie bei Entscheidungen rund um den Blitz- und Überspannungsschutz das Beiblatt 5 der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) zu Rate. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Derzeit sind Werte bis zu 1500 V DC möglich. Wechselrichter und Speicher (u.a. Deshalb wird in diesem speziellen Fall die PV-Anlage (Rahmenkonstruktion) in die externe Blitzschutzanlage integriert. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. ● Die umsichtige Wahl des Herstellers lohnt sich auch, wenn Rückfragen entstehen – bei Haftungs- oder Versicherungsfragen ist es von Vorteil, wenn der Hersteller eine Niederlassung und somit auskunftsfähige Ansprechpersonen vor Ort hat. Jetzt über alle Abo-Angebote informieren und Wissensvorsprung sichern. Diese Maßnahmen verhindern, dass bei Blitz- und Überspannungsereignissen hohe Potentialdifferenzen auftreten und es damit durch Überschläge und Durchschläge zur Gefährdung von Personen und Zerstörung von elektrischen Anlagen und Geräten kommen kann. Auslegen der Fangeinrichtungen This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Die Zusammensetzung der Teilnehmer auf der 10. Ihre Services im Dashboard.. Registriert nutzen Sie das komplette Angebot. Diese muss in der Lage sein, die PV-Ströme zu beherrschen. 5:2009-10 (Blitzschutznorm): „[…] wird eine Funktionserdung des metallenen PV-Montagegestells durchgeführt. Die Ergebnisse sind beim Bau der Solarstromanlage umzusetzen. Die im Bild 2 dargestellten Fangstangen 1 werden, unter Berücksichtigung des Trennungsabstandes s zu den Photovoltaikgestellen, in den vier Ecken der Dachfläche positioniert. Die Photovoltaikanlage muss bei vorhandenen Blitzschutz in das Konzept integriert werden. Riskieren Sie einen kurzen Blick und erhalten Sie weitere Informationen. Grundsätzlich sollten als Richtwert aber 0,5m - 1m ausreichen. Da der Trennungsabstand nicht eingehalten wird, müssen, um unkontrollierte Überschläge zu verhindern, die PV-Gestelle mit der Fangeinrichtung verbunden werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Darum muss die Unterkonstruktion nicht geerdet werden. Eine weitere technische Möglichkeit, den Trennungsabstand s zu realisieren, ist der Einsatz der hochspannungsfesten, isolierten HVI-Leitung. Enphase), Blitzschutz, Potentialausgleich und Erdung der PV-Anlage, Erdung – Blitzschutz – Potentialausgleich, Präsentations-Folien Netzwerktreffen 26.01.2023 Heeslingen, Webinar: Neues easee Produkt - E-Auto mit PV Überschuss laden (von store+charge), Aktuelles aus Politik & Verbänden zu Wärmepumpen, Präsentations-Folien Netzwerktreffen 25.05.2023 Nortorf, Der Weg zur Zielgruppe - Informationen vermitteln. Das waren also einige Informationen zum äußeren Blitzschutz. Nun kommen wir aber zum äußeren Blitzschutz. DC-Seite des zu schützenden Endgeräts zu installieren, beispielsweise eines Wechselrichters. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Die Niederspannungs-Einspeisung wird, wie im Bild 3 gezeigt über einen Blitzstrom-Ableiter Typ 1 in den Blitzschutz-Potentialausgleich einbezogen. Wenn Sie in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, können Sie dies jederzeit nach Klick auf den Link "Cookie-Einstellungen ändern" im Footer der Seite widerrufen. Eine Blitzstromtragfähigkeit dieser Elemente ist damit eine Grundvoraussetzung. Klassischerweise wird der Blitzschutz auf der AC-Seite in die Hauptverteilung integriert. Blitzschutz (Prüfung 4 Jahresturnus) Brandmelder Technikraum Feuerlöscher Brandschutzordnung. PV-Anlagen und Blitzschutz-Anlagen werden von unterschiedlichsten Fachkräften in einem gemeinsamen Umfeld errichtet. Es ist zu ermitteln, wie leicht ein Blitzeinschlag eintreten oder zu schweren Folgen führen kann. Datenschutzerklärung. Bei PV-Anlagen auf Gebäuden mit äußerem Blitzschutz ist diese Funktionserdung bzw. Mit den hochspannungsfesten, isolierten Leitungen des HVI-Systems halten Sie Trennungsabstände auf einfachste Weise ein. Copyright 2021 | Bundesverband innovativer Handwerker für erneuerbare Energien e.V. Nach DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712) muss die Entscheidung zur Verwendung von Überspannungs-Schutzeinrichtungen anhand DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 5) erfolgen. Um eine möglichst hohe Stromausbeute zu erzielen, wird oft die gesamte zur Verfügung stehende Dachfläche mit PV-Modulen bedeckt, so dass der erforderliche Trennungsabstand s nicht eingehalten werden kann. → Prüfung von PV-Anlagen nach DGUV-Vorschrift 3. Diesem gesamten Anforderungsprofil entsprechen schlanke und in der Höhe variable Getrennte Fangeinrichtungen, welche durch die HVI-Leitung (High Voltage Insulated Line), angeschlossen ist. Im Falle der Gefahr einer direkten Blitzstromeinkopplung (Fall b in der oben ausgeführten Fallunterscheidung) sollte mindestens 16 mm2 Kupfer oder ein leitwertgleicher Querschnitt verwendet werden. rungen und Prüfungen, VDE-Verlag GmbH, Berlin; Beuth-Verlag GmbH. Diesem Sachverhalt wird mit der Normenreihe der DIN EN 62305 für... ... bietet ausführliche Informationen rund um die Anbieter von Kälte- und Klimatechnik. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously. Noch etwas zum Trennungsabstand: Die Berechnung dafür setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Voraussetzung für die dauerhafte und sichere Funktion der PV-Anlage ist eine umsichtige und auf das jeweilige Bauvorhaben abgestimmte Planung, bei der auch der Blitz- und Überspannungsschutz Beachtung findet. Ferner ist zu vermeiden, dass Daten- oder Sensorleitungen quer über mehrere Strings hinwegführen und in Kombination mit den Stringleitungen großflächige Leiterschleifen ausbilden. Der Allrounder unter den isolierten Ableitungen. Enphase: Welcher Mikrowechselrichter passt zu welchem Modul? Sie haben eine nichtlineare Charakteristik (Bild 9.29.5) und sind Ursache für das massive Aufrechterhalten von gezündeten Lichtbögen. Hallo Zusammen, ich als vEFK in unserm Betrieb , bin auf der suchen nach neuen EFK.Wir haben einen Techniker Maschinenbau ( gelernter KFZ-Mechatroniker ) , der bei uns als EUP gelistet ist und …, In den Tipps wird darauf verwiesen, dass es auch zu einem späteren Zeitpunkt zu Rhythmusstörungen kommen kann.Dazu gibt es Veröffentlichungen der BG ( …, Guten Tag Herr Hansen,Herr Zimmer hat völlig Recht! Die Kurzschließvorrichtung sorgt dafür, dass ein eventuell bei der Abtrennung entstehender Lichtbogen aktiv und sicher gelöscht wird und verhindert damit eine mögliche Brandquelle. Genau genommen, das leitende Modulgestell. Für öffentliche Gebäude (z. Eine Zusammenarbeit beider Fachgewerke ist daher unabdingbar. Es muss ein Trennungsabstand zwischen 0,5 und 1m gewährleistet werden. Beispiele, Hinweise: Datenschutz, Analyse, Widerruf. SPDs für direkten Blitzschlag (Typ 1) müssen mindestens 6 mm2 für die Stromleitung und 16 mm2 für den Schutzleiter (PE) aufweisen. Bitte nicht die Schleifenimpedanz mit der Netzimpedanz durcheinander bringen! Jede Stringleitung wird am DC-Eingang des Wechselrichters mit einem PV-gerechten Überspannungs-Ableiter Typ 2 (Bild 5) beschaltet. Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. 4 Module helfen Ihnen das Gefährdungspotential von baulichen Anlagen zu bewerten. Normgerechte Blitzschutzsysteme in Kombination mit korrekt dimensionierten und abgestimmten Überspannungsschutzkomponenten schützen sowohl vor Schäden durch direkte Blitzeinschläge als auch durch sonstige Überspannungsereignisse. bestehend aus. In diesem Fall drohen Überspannungsschäden an elektrischen Geräten, insbesondere am Wechselrichter. Korrosionsschutz gegenüber den Montagesystemen (Al) wird durch die integrierte Kontaktplatte aus NIRO (V4A) erreicht. die PV-Module befinden sich im Schutzbereich der Fangeinrichtung, so dass direkte Blitzeinschläge vermieden werden. Zudem ist sie selbst vor einem direkten Blitzschlag zu schützen, was heißt, dass sie im Schutzbereich des äußeren Blitzschutzes zu installieren ist. Prüfen Sie, ob der Trennungsabstand zwischen dem externen Blitzschutzsystem und der PV-Anlage (Rahmen) eingehalten ist. DEHN bietet zur Ermittlung des Schadenrisikos die Software DEHNsupport-Toolbox an. Die Schutzwinkel (α) für die gebräuchlichsten Fangstangen bis 2 m Länge sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Ganz wichtig ist das Abfangen der zu erwartenden Blitzströme im Gebäudeeintritt. B. AC-gekoppelte Batteriespeichersysteme nicht weiter als 10 m vom Einbauort des Ableiters am Netzanschlusspunkt (NS-Einspeisung) entfernt, so sind diese ausreichend geschützt. Notwendig dafür ist ein angepasstes Blitzschutzsystem, das mit gezielt eingesetzten Überspannungs-Schutzgeräten ergänzt wird. Intelligente Batteriespeicher für Industrie und Gewerbe von TESVOLT, Unterdach bei dachintegrierten PV-Anlagen, Befestigung von PV-Anlagen auf Flachdächern, Kabeldurchführung (Rohrdurchführung) ins Gebäude gem. Schäden an der PV-Anlage geraten dann zur Nebensache. Damit lässt sich ein Trennungsabstand s von bis zu 0,9 m in Luft erreichen. Die Leitungen des Blitzschutzsystems müssen von allen Teilen der Photovoltaik-Anlage in einem Abstand verlegt werden, der einen Überschlag verhindert (Trennungsabstand). Das Beiblatt 5 der DIN EN 62305-3 erläutert im Anhang A die Berechnung des Kernschattens. Details zur Anwendung und Montage der HVI-Leitung sind in Kapitel 5.2.4 unseres BLITZPLANERs beschrieben und der Montageanleitung zu entnehmen. Trennungsabstand jeweils bei den Fahnen (decken die gesamte Firstleitung mit ab). Zum Schutz der elektrischen Systeme vor diesen zerstörenden Spannungsspitzen haben sich Überspannungsschutzgeräte (SPD: engl. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Wesentlicher Bestandteil eines Blitzschutzsystems ist der Blitzschutz-Potentialausgleich. Die PV-Anlage darf die Funktion des äußeren Blitzschutzes nicht beeinträchtigen. Darüber hinaus ist die in Wechselrichtern integrierte Isolationsüberwachung nur dann durchgängig wirksam, wenn das Montagesystem eine Erdverbindung besitzt. B. dem DEHNcube YPV SCI …, zu schützen (Bild 9.29.14).Sind die Wechselrichter mit Datenleitungen, z. Im Bild 2 ist der Fall gezeigt, dass die Leitungslänge zwischen Kombi-Ableiter und Wechselrichter länger als 5 m ist: Der AC-Ausgang des Wechselrichters wird in diesem Fall mit einem Überspannungs-Ableiter Typ 2 (Bild 4) beschaltet. Sie erhöhen damit die Verfügbarkeit der Anlage und sichern langfristig Ihre Erträge. Für den metallischen Rahmen kann man das anders auslegen, allerdings stört dabei die Eloxierung des Rahmens, die eine Isolationsschicht darstellt. Berlin: Beuth Verlag, Februar 2013, [4] DIN VDE 0100-534 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-53: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Trennen, Schalten und Steuern – Abschnitt 534: Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) (IEC 60364-5-53:2001/A2:2015, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-534:2016. Blitzschutzklasse. Damit erhöht sich die Gefahr beträchtlicher Schäden durch einen direkten Blitzeinschlag erheblich. Die energetische Koordination zwischen SPD Typ 1 oder SPD Typ 2 und dem Geräteeingang ist zu beachten.