Zu bedenken ist, dass ein falsch angebrachter Ableiter bei Gewitter die Gefahr für das Haus und darin befindliche Menschen und Geräte erhöht. Ist der Blitzableiter defekt und immer noch auf dem Dach montiert, birgt dies eine große Gefahr. Denn wenn der Blitz einschlägt, ist das oft eine Katastrophe und das ganze Haus brennt ab. Die Installationskosten für eine Blitzschutzanlage sind von Form und Grösse des Gebäudes sowie von den verwendeten Baumaterialien abhängig. Klären Sie unbedingt ab, ob in Ihrer Photovoltaikversicherung ein Blitz- und Überspannungsschutz gefordert wird oder nicht. Blitzschlag "zu schweren Folgen führen kann" – also unabhängig davon, ob Blitzschlag leicht eintreten kann. 38 Leitungsanlagen, Installationsschächte und -kanäle, Art. Ein VDR-Widerstand wird ab seiner vorgegebenen Spannung niederohmig. Ist es schlimm wenn man die pille wechselt. Wer ein Haus, für das kein Blitzschutz vorgeschrieben ist, mit einem Ableiter versehen möchte, darf diesen selber installieren. Der Einbau eines Überspannungsschutzes in PV-Anlagen ist seit 01.10.2016 durch die VDE Normen 0100-443 und 0100-534 gefordert. In einem neuen Gebäude ist mit Gesamtkosten zwischen 2.000 Euro und 3.000 Euro zu rechnen. Dieser unterscheidet den dreistufigen Schutz in Grobschutz, Mittelschutz und Feinschutz. Der Äußere Blitzschutz schützt das Gebäude beim direkten Blitzeinschlag vor einem Brand und vor Zerstörungen. Die primäre Schutzfunktion besteht darin, den Blitzstrom am zu schützenden Objekt vorbeizuführen und abzuleiten. Unabhängig davon ist ein innerer Blitzschutz zum Schutz gegen Ãberspannungen und Blitzströme nahezu immer geboten. ... Ist der Blitz in ein Haus eingeschlagen, kommt der Gebäudeversicherer für Schäden am Gebäude auf, wie die Verbraucherzentrale NRW mitteilt. Scheelasten, heftige Stürme und Hagelschlag belasten die mechanischen Verbindungen. Dieser Schutzbereich besteht zum Beispiel aus langen, leitfähigen Stangen, die so platziert sind, dass ein Blitz immer zuerst hier einschlägt, anstatt in das zu schützende Objekt. Im Rahmen der aktuellen VDE-Normen ist Ãberspannungsschutz ist seit Oktober 2016 Pflicht. Wer ein Haus besitzt, für das kein Blitzschutz vorgeschrieben ist, darf gern selbst Hand anlegen. Bei der Planung von Blitzschutzanlagen spielt auch die Häufigkeit von Blitzeinschlägen in der jeweiligen Region eine wichtige Rolle. Dieser wird in einem Abstand von einem Meter in einer Tiefe von ca. VDE Information Blitzschutz Hinweis Diese Fachinformation wird derzeit überarbeitet. 52078 Aachen Da stellt sich jetzt der Laie die Frage: Ja was denn nun, muss ich oder muss ich nicht, soll ich oder soll ich nicht? Adam Herbert GmbH Bei einem Blitzschaden zahlt die Versicherung in der Regel nur, wenn ein Blitzschutzsystem installiert wurde. Wo ist Blitzschutz vorgeschrieben? Blitzschutzsystem bestimmungsgemäss instandgehalten und jederzeit betriebsbereit ist. Blitzschutzsysteme sind Pflicht aber bei: Räumen mit einer Belegung von mehr als 300 Personen Beherbergung von Personen, z. Sofern für ein Gebäude ein Blitzschutz vorgeschrieben ist, darf nur ein Fachmann diese Anlage installieren. KellershaustraÃe 50 Selbst unter Fachleuten gibt es die unterschiedlichsten Meinungen, unter welchen Umständen ein Schutz notwendig beziehungsweise sinvoll ist und wann nicht. Was beim Blitzeinschlag passiert Schlägt ein Blitz ein, flieÃen in Sekundenbruchteilen tausende Ampere von Strom, die Spannung beträgt mehrere Millionen Volt. Achtung! Gemäss VKF-Brandschutzrichtlinie sind Anlageeigentümer dafür verantwortlich, dass das Man kann nur versuchen die Auswirkungen durch vorbeugende MaÃnahmen einzudämmen.Das gilt für alle zerstörerischen Naturgewalten, wie auch für Blitzeinschläge. Um später Kosten zu sparen, lassen sich gleichzeitig auch die Anschlusspunkte für die Ableitungen verlegen. 24–30), Abschnitt V Rettungswege, Öffnungen, Umwehrungen (Art. Ich bin sehr Zufrieden mit der Arbeitsleistung! Gut zu wissen: Die meisten Versicherungen übernehmen nur Kosten im Falle eines Blitzschlags, wenn die Blitzschutzanlage den VDE-Vorschriften entspricht und darüber hinaus vom Fachmann abgenommen wurde. Neben Sach-, Vermögens- und ⦠Während eine zu niedrige Spannung dabei lediglich zu einem Ausfall führen, können zu hohe Voltzahlen wichtige Bauteile dauerhaft zerstören. Schon während des Hausbaus ist die Einbeziehung eines Blitzschutzsystems sinnvoll, eine Nachrüstung ist teurer. Wann sind blitzschutzanlagen vorgeschrieben? In Frage kommen auch Einzelerder mit einer Mindestlänge von 20 Metern und als Tiefenerder ausgeführte Staberder mit einer Mindestlänge von neun Metern. Nachfolgend werden Verweise von baurechtlichen ⦠Typische Schäden sind beispielsweise: Dass Personen im Haus von einem Blitz tödlich verletzt werden, ist sehr selten. Jürgen Wettingfeld, Experte für den Blitzschutz an Gebäuden und Sachverständiger der Handwerkskammer Düsseldorf hin. Viele Hausbesitzer fragen sich, ob die Installation eines solchen Blitzschutzes sinnvoll ist. Überspannungsschäden werden jedoch nur dann ersetzt, wenn der Blitz direkt in das Gebäude beziehungsweise Grundstück eingeschlagen ist. Dies kann zur Zerstörung der im Gebäude angeschlossenen Haushaltsgeräte führen. Sollte der Abstand nicht eingehalten werden können, oder möchte man ihn nicht einhalten, da die vorhandene Dachfläche optimal ausgenutzt werden soll, muss die Photovoltaikanlage in den bestehenden Blitzschutz integriert werden. Wer ein Haus, für das kein Blitzschutz vorgeschrieben ist, mit einem Ableiter versehen möchte, darf diesen selber installieren. Falls sich die Stangen nicht so anordnen lassen, dass sie zu keiner Tageszeit im Laufe des Jahres Schatten auf die Module werfen, sollte besser auf das eine oder andere Photovoltaikmodul verzichtet werden, anstatt mit Verschattungsverlusten kämpfen zu müssen. (GDV). Der Fachmann muss die Planung und die Enddokumentation durchführen. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Der Blitzableiter muss nämlich in einem Betonfundament verankert sein, um die Spannung in die Erde zu leiten. Damit diese auch bei direkten und indirekten Blitzeinschlägen in bauliche Anlagen erfüllt werden können, schreibt § 46 MBO ("Blitzschutzanlagen") Folgendes vor: "Bauliche Anlagen, bei denen ⦠Betroffen sind vor allem. B. Sofern für ein Gebäude nach der Landesbauordnung ein Blitzableiter vorgeschrieben ist, darf nur ein Fachmann diese Anlage installieren. Im Falle eines Blitzeinschlags liegen die Kosten für den Schadensersatz nämlich um ein Vielfaches höher. ("Einfache" Überspannungsableiter sind bereits im Wechselrichter integriert, diese können aber direkte Blitzeinschläge nur bedingt abfangen). Unabhängig davon ist ein innerer Blitzschutz zum Schutz gegen Ãberspannungen und Blitzströme nahezu immer geboten. A: Eine generelle Pflicht besteht nicht. Ihre kompetenten Ansprechpartner im Bereich Blitzschutz rund um Karlsruhe, Stuttgart, Mannheim und Umgebung. Grundsätzlich ist Blitzschutz keine Pflicht, aber sinnvoll und empfehlenswert. Sollte jetzt für die Planung eines Blitzschutzkonzeptes die Hilfe eines Spezialunternehmens in Anspruch genommen werden, so haben diese Firmen verständlicherweise ein großes Interesse, die benötigten (oder auch nicht benötigten) Sicherheitskomponenten und -einrichtungen an den Mann, sprich PV-Anlagenbetreiber zu bringen. Ein vollständiges Blitzschutzsystem besteht aus verschiedenen Maßnahmen zum äußeren und inneren Schutz eines Gebäudes vor den Folgen eines direkten oder indirekten Blitzeinschlages. E-Mail: brm-trier@blitzschutz.com. Als Folge davon können Elektronikkomponenten zerstört und im Die Anlageeigentümer sind dafür verantwortlich, dass die Blitzschutzsysteme bestimmungsgemäss instand gehalten werden und jederzeit betriebsbereit sind (Ziffer 5 der VKF-Brandschutzrichtlinie S. 588) BayRS 2132-1-B (Art. Hohen Bauten wie Hochhäuser, Hochkamine oder Türme. Diedenhofener StraÃe 24a Entsprechend der Nutzung des Objektes sind unterschiedliche Prüffristen anzuwenden. Wenn Blitzschutz seitens der Behörden nicht gefordert wurde, ist prinzipiell auch die Überprüfung keine Pflicht. Sollten alle aufgeführten Punkte verneint werden können, so kann im Allgemeinen auf einen äußeren Blitzschutz verzichtet werden. Generell gilt eine Pflicht für Blitzableiter aber nur für bestimmte Gebäudearten: Häuser, die eine Höhe von 20 Meter überschreiten. Wann ist der Blitzableiter vorgeschrieben? Text gilt ab: 01.03.2023 Fassung: 14.08.2007 Gesamtansicht Art. ältere Gebäude mit Stroh-, Holz- oder Reetdach. Dieser Blitzschutz ist beispielsweise bei öffentlichen Gebäuden wie Schulen oder Sporthallen vorgeschrieben. WebVorgeschrieben ist ein Blitzschutz bei Wohngebäuden nur dann, wenn das Haus höher als 20 Meter ist. des Blitzschutzsystems die gleichen Auflagen wie bei Gebäuden mit einer Blitzschutzpflicht. So werden Blitze zwar immer noch angezogen, jedoch nicht mehr zur Erde abgeleitet. Vorschrift ist jedoch, es periodisch alle zehn Jahre durch eine ausgewiesene «Fachperson Äusserer Blitzschutz VKF» (Vereinigung Kantonaler Ihre Daten sind sicher! Jetzt Angebote von Alarmanlagen-Profis in der Nähe erhalten. Telefon: 02 41 / 9 58 68-0 Heute wird auf Blitzableiter oft aus zwei Gründen verzichtet: Erstens, weil sie teuer sind und die Anbringung aufwendig ist. bei der Errichtung von Blitzschutzanlagen unterstützt werden und wie solche Systeme funktionieren. Blitzschutzsystems. Informieren Sie sich deshalb vorab und lassen Sie sich beraten. Sorgen Sie deshalb vor und lassen Sie Ihre Blitzschutzanlage regelmäßig vom Fachbetrieb warten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie die Option haben, das Blitzschutzsystem auch Was kann an einem Blitzschutzsystem im Laufe der Jahre kaputt gehen? Was muss bei der Planung hinsichtlich des Blitz- und Überspannungsschutzes berücksichtigt werden? Überspannungsschutz ist spätestens seit Dezember 2018 definitiv Pflicht. Der elektrische Test der Installationen sollte einmal im Jahr ausgeführt werden. Industrie- und Gewerbebauten, in denen explosive Stoffe verarbeitet oder gelagert werden, z. Insbesondere wird der Einsatz von AFDDs in einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom bis 16 A in folgenden Bereichen gefordert: Schlaf- und Aufenthaltsräumen von Kindertagesstätten, Seniorenheimen und barrierefreien Wohnungen. Räumen, welche von mehr als 300 Personen belegt werden. Einfacher Grund: Der Planungs- sowie Montageaufwand und zusätzlich auch der Kabelverbrauch erhöht sich nicht unwesentlich. Der äußere Blitzschutz setzt sich zusammen aus: Der Blitzableiter ist für den Schutz nicht ausreichend, wenn er nicht mit einer passenden Ableitungseinrichtung und Erdungsanlage verbunden ist. Für eine komplette Blitzschutzanlage empfiehlt es sich, Ausgaben zwischen 4.400 und 5.700 Euro einzukalkulieren. Damit es durch ein Gewitter weder zu Personen- noch zu Sachschäden kommt, liefern Blitzschutznormen wesentliche Anforderungen. Falls ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz gefordert ist oder errichtet werden soll, beschreibt das Beiblatt Anforderungen und Maßnahmen, um die Sicherheit, Funktion und Verfügbarkeit der PV-Stromversorgungssysteme zu erhalten. Art. Wenn der Blitzableiter allerdings nicht fachmännisch angebracht ist, kann das Haus trotz Blitzableiter von einem Blitz getroffen werden und brennen. Anlässlich der periodischen Seien Sie sich deshalb sehr sicher, bevor Sie die Verantwortung übernehmen. Das alte Sprichwort «Buchen sollst Du suchen, Eichen soll man weichen» 1–84), Erster Teil Allgemeine Vorschriften (Art. Vorgeschrieben ist der Blitzschutz hingegen bei ⦠Wer muss eine Blitzschutzanlage errichten? 79–81a), Siebter Teil Ausführungsbestimmungen zum Baugesetzbuch (Art. Zum Schutz der gesamten elektrischen Anlage ist das Ãberspannungsschutzgerät (SPD) so nahe wie möglich am Speisepunkt der Anlage einzubauen. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Manche Versicherungen lassen sich den fehlenden Schutz mit einer etwas höheren Versicherungsprämie bezahlen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um Gebäude, die besonders zu schützen sind oder einer erhöhten Gefahr eines Blitzeinschlages unterliegen. Hier können Defekte entstehen, beispielsweise durch Baggerarbeiten, er- stellen neuer Zugangswege- Es gibt Versicherungen, bei denen explizit darauf hingewiesen wird, dass ein Blitz- oder Überspannungsschutz nicht Voraussetzung für einen Versicherungsschutz ist. 01.01.2021 Fachinformation Blitzschutz von Photovoltaik-Anlagen Welche Auswirkungen haben Blitzeinschläge auf Photovoltaik-Anlagen? Dies gilt für nahezu alle Gebäude, die an Stromnetze angeschlossen sind. Bei freiwillig errichteten Anlagen sind Eigentümerinnen und Eigentümer in der Pflicht, selbst eine Fachperson zu engagieren und die Kosten zu tragen. Tolle Arbeit! Dennoch ist es vor allem bei größeren Projekten ratsam, eine Fachfirma in die Projektplanung mit einzubeziehen. David Prestele Blitzableiter sind in den meisten Fällen keine Pflicht. Das Beiblatt geht detailliert auf den Schutz von PV-Stromversorgungssystemen gegen schädliche Folgen von Blitzeinwirkungen und Überspannungen atmosphärischen Ursprungs ein. Blitzschutzanlagen für explosionsgefährdete bauliche Anlagen sollten alle 6 Monate einer Sichtprüfung unterzogen werden. Generell gilt eine Pflicht für Blitzableiter nur für bestimmte Gebäudearten: Dass es keine generelle Pflicht für einen Blitzableiter gibt, liegt daran, dass statistisch gesehen die Gefahr gering ist, dass ein Blitz ins Haus einschlägt. Unter einer Blitzschutzanlage ( englisch Lightning Protection System, LPS) versteht man Vorkehrungen gegen schädliche Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf bauliche Anlagen . Der Bauherr oder Betreiber des Gebäudes muss bereits Letztlich sorgt sie somit effektiv für den Schutz Ihrer Geräte. Wo es gewittert, ist der Himmel geladen – die Folge: Es blitzt. Aus diesem Grund ist ein Überspannungsschutz sinnvoll, um einen permanenten Schaden sicher ausschließen zu können. Bei harten Schatten durch sehr nahe an Modulen befindlichen Stangen kann es sogar zu Beschädigungen (Hotspots) der Module kommen. Das gilt für Gebäude ab einer Höhe von 20 Metern, für öffentliche Gebäude wie z.B. Gebäude, in denen Menschen und Kulturgüter besonders geschützt werden müssen, z.B. 54294 Trier Sie sollten bei Ihrer Entscheidung die Kosten für die Installation des äußeren Blitzschutzes gegen den Wert der zu schützenden Geräte abwägen. Blitzschutzmonteure und -monteurinnen bauen Blitzschutzanlagen, prüfen deren Funktionstüchtigkeit und setzen sie instand. Je nach Gebäudegröße können die Kosten natürlich auch deutlich darüber liegen. Blitzschutzanlagen für explosionsgefährdete bauliche Anlagen sollten alle 6 Monate einer Sichtprüfung unterzogen werden. Wozu wird ein Ãberspannungsschutz benötigt? Das Baurecht fordert somit dauernd wirksame Blitzschutzanlagen für bauliche Anlagen, bei denen: Blitzschlag "leicht eintreten" kann – also unabhängig von der Nutzung – und. Blitzschutzbau Rhein-Main B. in Spitälern, Heimen, Hotels besonders hohen Gebäuden wie Hochhäuser n, Hochkaminen oder Türmen einer Blitzschutzanlage ist aber auch bei bestehenden Bauten möglich. Der Überspannungsschutz ist für private Neubauten und im kleinen Gewerbebau seit dem 15. Krankenhäuser, Kindergärten, Schulen und Seniorenheime. Wir bieten Ihnen die Risikoanalyse und den professionellen Blitzschutzanlagenbau und beraten Sie zu allen BlitzschutzmaÃnahmen. Ein Blitz außerhalb von Laborbedingungen ist "unberechenbar". Wenn das Haus einen gut konzipierten Blitzableiter hat, fließt der Blitzstrom außen ab und das Gebäude nimmt kaum Schaden. 15–23), Abschnitt IV Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Wände, Decken, Dächer (Art. Kommt es dabei zu Schäden, trägt die Versicherung die Kosten nicht. B. Mühlen, chemische Fabriken, Tankstellen, Munitionslager. Blitzschutzanlagen sind von Gesetzes wegen Pflicht bei: Obwohl das Gesetz für die meisten privaten Wohnbauten keinen Blitzschutz vorsieht, ist diese Form von Vorbeugen aber mehr als sinnvoll. Die Leistung wurde fachgerecht und pünktlich erbracht! Schlägt der Blitz in der näheren Umgebung ein, kann es andernfalls trotz vorhandener äußerer Blitzschutzabsicherung zu gravierenden Schäden kommen – anstelle der üblichen 230 Volt entstehen durch einen Blitzanschlag kurzzeitig Spannungen von mehreren Tausend Volt. Jedoch kann eine Blitzschutzanlage großen Schaden von Haus und Bewohnern abwenden. Durch die Montage im Einspeisefeld der Hauptverteilung werden alle nachfolgenden, elektronischen Systeme, wie z. Die Installation Vorausgesetzt das Blitzschutzsystem ist funktionstüchtig. Wer sein Eigenheim vor Wind und Wetter schützen möchte, sollte in einen Blitzschutz investieren. Bei Neubauten wird die Erdung in der Regel ins Fundament eingelegt. in der Baugenehmigung ein Blitzschutzsystem gefordert wird, die Feuerversicherung dies vorschreibt (sonst wird eventuell die Versicherung abgelehnt) Für Privathäuser ist Blitzschutz, ⦠Dabei handelt es sich um Sicherungen am Hausverteiler, den einzelnen Unterverteilern und den Steckdosen. Es kommt immer wieder vor, dass Fangstangen zwar die Anlage vor einem Blitzschlag schützen, aber keinerlei Rücksicht auf dadurch entstehende Verschattungen genommen wird. Eine Pflicht betrifft nur öffentliche Gebäude ab einer Höhe von 20 Metern oder besonders exponierte Gebäude, diese müssen auf jeden Fall mit einem Blitzschutz bzw. Dann ist die Anlage gefährdet und sollte hinsichtlich eines Blitzschutzkonzeptes überprüft werden. Laut dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) ist nur jedes dritte Wohngebäude mit einem äußeren Blitzschutz, einem sogenannten Blitzableiter, ausgestattet. 49–52), Fünfter Teil Bauaufsichtsbehörden, Verfahren (Art. Dieser Abstand ist nicht fest definiert, sondern muss berechnet werden. Es gibt viele Empfehlungen seitens Herstellern von Modulen, Unterkonstruktionen und Wechselrichtern sowie von Verbänden, die aber tatsächlich nur Empfehlungen sind und daher nicht umgesetzt werden müssen. Beim äußeren Blitzschutz handelt es sich um die außen an einem Gebäude sichtbar installierten Komponenten wie Fangstangen und Ableitungen. Adam Herbert GmbH Um dies zu vermeiden gibt es den Ãberspannungsschutz. Blitzschutz am Haus installieren: Was Sie wissen müssen, Empfehlenswert für Wohngebäude: Innerer und äußerer Blitzschutz, Für die optimale Gebäudesicherheit: Der äußere Blitzschutz, Für Ihre Sicherheit: Der innere Blitzschutz. Steht ein Einfamilienhaus in einer exponierten ⦠Diese Tätigkeit muss den beruflichen Schwer- punkt bilden. ( VDE) und vom Verband der Schadensversicherer e.V. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. â Durch die Lage, Art und Nutzung der baulichen An- lage wird definiert, ob ein Blitzschutzsystem errich- tet werden muss. Sollte das Gebäude hingegen nach der Landesbauverordnung mit einem Blitzableiter ausgestattet sein, dürfen Sie die Installation oder Aufrüstung nur vom Fachmann vornehmen lassen. Schützen hohe Bäume oder ein Blitzschutzsystem auf einem benachbarten Dach auch mich? wichtig. Keine generelle Pflicht So müssen öffentliche Gebäude mit einer Höhe von über 20 Metern und Hochhäuser bei entsprechender Bewertung mit einem Blitzableiter versehen sein. Das Bauordnungsrecht in Deutschland enthielt bereits im 18 Jhd. Blitzschutzanlagen müssen ständig in betriebsbereitem Zustand gehalten werden. WebSofern für ein Gebäude ein Blitzschutz vorgeschrieben ist, darf nur ein Fachmann diese Anlage installieren. Die Fangeinrichtung besteht aus Metalldrähten oder -stangen, die – wie der Name schon sagt – den Blitz “fangen” sollen. Mithilfe dieser Komponenten vermeiden Sie Blitzüberschläge, metallische Geräte werden mit geerdeten Teilen verbunden. Dies gilt bei PV-Neuanlagen ebenso wie bei Umbauten und Erweiterungen von Solaranlagen. Braucht man heute keine Blitzschutzanlage mehr? Wie viel es letztendlich kostet, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel der GröÃe des Objekts. Da von einem Interessent einer Solaranlage, der sich mit der Materie nicht auskennt nicht erwartet werden kann, dass er selber entscheidet ob ein Blitz- und Überspannungsschutz notwendig ist, sind Planer, Errichter und Bauleiter als Auftragnehmer verpflichtet, den Interessent bzw. Auch die Korrosion, gerade von älteren Bauteilen oder Lötverbindungen, beanprucht die Bauteile des Sie beträgt 1:6 Millionen. Mit dem Schaukelstuhl auf der Veranda sitzen, den Nachbarn winken und den Kindern mit einem zufriedenen Lächeln beim…, Es gibt wohl kaum etwas Entspannteres, als an einem warmen Sommertag ins kühle Nass zu springen. Die Nachrüstung eines Blitzableiters kann sich auf rund 3.000 Euro belaufen, für den inneren Blitzschutz kommen nochmal 300 Euro dazu. Nach der Blitzschutznorm muss der Vertikalkerder auf 3 m Tiefe eingetrieben werden, die DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) wird in der nächsten Normausgabe daran angepasst. Ausnahmen bestätigen die Regel: So sind Gebäude mit Dächern aus Stroh oder Holz, Häuser in besonders hohen und einsamen Lagen sowie Bauwerke, bei denen mit erheblichen Schäden zu rechnen ist, besonders gefährdet. Grundsätzlich gilt: Blitzschutzsysteme für Gebäude werden errichtet, wenn. Sie verhindert im Falle eines Blitzeinschlags die Entstehung einer Überspannung und gleichzeitig das Überspringen der Spannung auf Ihre Telefonleitungen. Das gilt für alle Gebäude ab einer Höhe von 20 Metern. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. B. Spitäler, Heime, Hotels. ... Hat das Haus einen gut konzipierten Blitzableiter, flieÃt der Blitzstrom auÃen ab und das Gebäude nimmt kaum Schaden. Wie Sie sich effektiv schützen, welche Unterschiede es zwischen Blitzableitern gibt und was Ihnen die Sicherheit preislich wert sein sollte, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Zum Schutz der gesamten elektrischen Anlage ist das Überspannungsschutzgerät (SPD) so nahe wie möglich am Speisepunkt der Anlage einzubauen. Modulgestell in den Potentialausgleich integrieren, Überspannungsableiter (Varistoren) vor und nach dem Wechselrichter vorsehen. Dies kann zur Folge haben, dass bei einem Blitzschlag Überspannungen aus dem äußeren Blitzschutz über den Potentialausgleich in den Hausstromkreis gelangen. Selbstverständlich sind wir geschult in Sachen Baurecht und können Blitzschutzsysteme auch für Sonderbauten realisieren.